Einfach anders

Kinderbuch | Nele Brönner: Zitronenkind

Schon Heinz Erhardt hat die heimlichen Wünsche der Zitronen herausgefunden: »Wir Zitronen, wir wollen groß sein wie Melonen! Auch finden wir das gelb abscheulich, wir wollen rot sein, oder bläulich!« Und jetzt erzählt Nele Brönner von einem Zitronenkind, das auch seinen ganz eigenen Kopf hat. ANDREA WANNER hat Spaß daran.

ZitronenkindToni ist genervt von der Gelbwerderei seiner zahlreichen Geschwister. Statt sich wie eine gute Zitrusfrucht der Sonne auszusetzen, gelb zu werden und zu reifen, versteckt er sich missmutig im Schatten der Zitronenbaumblätter. Klar, die anderen necken und verspotten ihn, er bleibt dabei: Sollen die doch gelb werden, er nicht. Und als die gelben Früchte dann mutig vom Baum springen, um sich in das große Abenteuer zu stürzen – bleibt er einfach hängen. Erleichtert, dass endlich Ruhe eingekehrt ist. Aber ist das wirklich das, was er will?

Nele Brönner entführt uns in eine märchenhafte Welt. Der Lieblingsexot für Terrasse und Balkon wächst hier in seiner natürlichen Umgebung, als großer Baum – der immerhin bis zu sechs Meter hoch werden kann: Klar, dass die Zitronenkinder da echte Courage für den Absprung brauchen.

Brönner konzentriert sich zunächst ganz auf das Geschehen im Baum. Seine Laubblätter mit der ovalen Form und dem spitzen Ende, dazwischen die rosa gefärbten Blütenknospen, die sich je nach klimatischen Bedingungen das ganze Jahr entwickeln, bilden die Kulisse für das wilde Treiben der kleinen Zitronen. Sie sind ganz schön frech und machen ihre Unbeweglichkeit durch eine große Klappe wett.

Blau- und Grüntöne dominieren die auf den ersten Blick fast ornamental anmutenden, meist doppelseitigen Bilder. Was Tusche und Buntstifte so erstaunlich leuchten lässt, sind die zwei mitgedruckten Sonderfarben, neongrün und neongelb, die für eigenwillige Effekte sorgen. Jedes Zitrönchen hat eine lange spitze Nase, zwei lange, spindeldünne Ärmchen und ebensolche Beinchen. Sympathische kleine Wesen, die ihre Bestimmungen zu kennen scheinen. Missmutig guckt bloß der Grüne, Toni.

Aber eigentlich entdecken wir auch schon auf dem wunderschönen Cover ein kleines Kerlchen, das von innen heraus zu leuchten scheint. Die anderen Zitronen, die mit ihren wedelnden Gliedmaßen vor dem Absprung wie kleine Sonnen aussehen, scheinen ihm gar nicht so unähnlich zu sein. Oder er ihnen.

Eigensinn und Individualismus, Ziele und Träume, Wünsche und Ängste – all das schwingt in Neles Brönner fantasievoller Geschichte mit, auf eine unaufdringliche Art. Denn eigentlich geht es ums Erzählen einer ganz eigenen Geschichte, mit Bildern und Worten. Und wo die dann endet, wo Toni landet, ist eine Überraschung, auf die sich alle am Ende des Buchs freuen können.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Nele Brönner: Zitronenkind
NordSüd Verlag 2020
32 Seiten, 15 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ramses II.

Nächster Artikel

Alles verändert

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

»Speck-Tag-Kuh-leer« und »Opi-Mist-Tisch«

Kinderbuch | Anja Janotta: Linkslesestärke oder Die Sache mit den Borten und Wuchstaben Mira hat eine Rechtschreibschwäche und für sie wird daraus eine beklemmende Allein-gegen-die-ganze-Klasse-Situation. Aber mit ihrem pessimistischen Ansatz »Für manche Probleme gibt es keine Lösung« liegt sie zum Glück falsch. Von ANDREA WANNER

Es ist immer Viertel nach neun

Bilderbücher | Die Ziege auf dem Mond / Der Pinguin sucht das Glück Die Ziege lebt ganz allein auf dem Mond und kann machen, was sie will. Und solange sie sich vom tiefen Krater fernhält, ist auch alles in Ordnung. Aber dann fällt etwas ganz Großes vom Himmel, und die Ziege muss etwas tun, was sie nie wollte. Beuse und Greve erzählen ein philosophisches Abenteuer. GEORG PATZER gefällt es, trotz einiger Vorbehalte.

Weglaufen, um wieder gefunden zu werden

Kinderbuch | Taltal Levi: Wo ihr mich findet

Manchmal muss man wohl einfach abhauen, damit die anderen merken, dass man fehlt. So ergeht es auch dem kleinen Kind in dieser Geschichte. Es rennt von zu Hause fort, schreibt aber vorher auf, wo man es findet. Und erlebt ein kleines Abenteuer dabei. Von GEORG PATZER

Bei Husten, Schnupfen, Heiserkeit…

Kinderbuch | Susanne Göhlich: Bär macht schlapp. Der November ist da und der Erste, der schlapp macht, ist Bär. Aber zum Glück ist es nichts Schlimmes und der arme Kerl schon bald wieder auf dem Weg der Besserung – ganz ohne Arzt und Apotheker. Von ANDREA WANNER

Mein Schatten ist bunt

Kinderbuch | Scott Stuart: Mein Schatten ist pink

»Mein Schatten ist pink« von Scott Stuart ist laut Klappentext eine »Geschichte, die sich für Diversität, Gleichberechtigung und gegen festgefahrene Rollenbilder stark macht«. Ein schönes Anliegen – findet ALEXA SPRAWE. Und dennoch konnte das Buch sie nicht auf allen Ebenen überzeugen.