//

Eine Tür

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Eine Tür

Du bist lustig, Tilman. Eine Tür zum Planeten? Wie sei das gemeint? Werde Eintritt verlangt, gebe es Türhüter?

Sie wartete nicht auf Antwort und trank Tee.

Immerhin, der Gedanke sei nicht ohne Reiz, denn was der moderne Mensch umsonst bekomme, das respektiere er nicht immer, und vor der Autorität eines Türhüters zöge er sogar den Hut, stimmt`s? Doch, ja, glaube ich schon.

Anne schenkte Tee nach. Noch der Yin Zhen gewann, wenn sie ihn aus diesen Tassen trank, das Drachenservice war unersetzlich.

Wahrscheinlich sei es das, woran es von Anfang an gefehlt habe, eine Tür, die den Zugang zum Planeten eröffne, eine Tür, sagte sie, verändere den Zugriff von Grund auf, verstehst du, eine Tür sei verschlossen, und ohne daß der Schlüssel ausgehändigt werde, bleibe der Zugang versperrt, vielleicht daß der Mensch eine Gebühr zu entrichten habe, vielleicht daß eine akribisch geregelte Prozedur von vornherein zeitlich befristet gelte, das wäre angemessen, ein Aufenthalt auf Probe gewissermaßen, auf Bewährung, zusätzlich wäre eine Kaution zu entrichten, und daß der Planet am Abend selbstverständlich so zu hinterlassen sei, wie man ihn bei Sonnenaufgang vorgefunden habe, was wäre daran auszusetzen.

Eine Tür, einfach eine Tür, sagte Anne, am besten eine Tür mit einem gläsernen Einsatz, der einen ersten Blick auf diesen faszinierenden blauen Planeten ermögliche. Und nein, ein Schlüssel sei eher doch überflüssig, denn der Mensch könne ja anklopfen, oder vielleicht gebe es eine Klingel, und er warte auf die Aufforderung, einzutreten, ja, er sei eingeladen als ein Gast, herzlich eingeladen, was spreche dagegen, er werde eingelassen, er grüße, im günstigsten Fall werde er sich höflich bedanken, und schon wäre der Kontext geprägt, unwiderruflich geprägt, die Bedingungen für menschliche Existenz wären gesetzt.

Eine Tür, wiederholte sie, einfach eine Tür, Tilman, das sollte genügen, es müsse, sagte sie, derartige Barrieren geben, die den Zugang markieren, als eine Initiation, verstehst du, die zu durchlaufen sei, bevor gestattet werde, den Fuß auf diesen blauen Juwel zu setzen.

Diese Dinge seien zu kostbar, sagte sie, niemand könne wollen, daß der blaue Planet von Vandalen heimgesucht werde und seine Schätze nicht gepflegt, sondern geplündert würden, gut, jeder Neuankömmling genieße Gastrecht, doch auch dem Gast oblägen Pflichten, du verstehst, sagte sie, er müsse sich so rücksichtsvoll verhalten, wie man erwarten dürfe, daß es unter erwachsenen Menschen gang und gäbe sei.

Sofern er jedoch das Gastrecht mißbrauche, dem Planeten dessen Schätze entreiße und sie zum eigenen Nutzen und Vorteil einsetze, werde er zu einem unliebsamen Gast, du verstehst, Tilman, der Planet werde sich bemühen, sagte Anne, diesen Gast zu verabschieden, da er sich als eine Last entpuppt habe, als eine Heimsuchung, und weite Regionen verwüstet habe, diverse Tierarten stürben aus, der Planet sei heruntergewirtschaftet und laufe Gefahr, seine Balance zu gefährden.

Keine Zweifel, sagte Anne, eine nachvollziehbare Logik, jeder Gast habe Pflichten, und nein, die Wissenschaft der Moderne sei wenig hilfreich, die Dinge müssen nicht kompliziert sein, die Logik sei einleuchtend, auch der Planet habe Anspruch auf ein selbstbestimmtes Leben, oder etwa nicht, er blühe darin auf, den verschiedensten Arten eine Heimstatt zu bieten, verstehst du, Tilman, so und nicht anders, und eine Spezies, die dieses Gleichgewicht verletze und gar den Anspruch stelle, den Planeten nach eigenem Gutdünken zu gestalten, sei fehl am Platz, deshalb die Tür.

Daß er keine Geduld bewiesen habe, sagte sie, das könne man dem Planeten wahrlich nicht vorwerfen, er sei geduldig gewesen ohne Ende.

Der Mensch, Tilman? Er merke von nichts, absolut nicht, er sei verstrickt in seine Spaßgesellschaft, sei besoffen von Wachstum und Fortschritt, sehe sich die Bilder vergangener Zeiten an, die Filme von nunmehr unerreichbaren Gestaden, besuche die Museen seit neuestem digital, bewundere das, was er für Errungenschaften halte, schwadroniere vom Anthropozän und wolle den Mars besiedeln.

Anne atmete tief durch.

Tilman sah sie verwundert an. Ob er Tee nachschenken solle, fragte er und schenkte behutsam Tee nach.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Auf geht’s!

Nächster Artikel

Schreiben ist kein Beruf

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Gefühl

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Gefühl

Das Rauschen des Ozeans klang wie von ferne zur Ojo de Liebre herüber.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Keine Ahnung, sagte Gramner, der Mensch der Moderne habe keine Ahnung, null, er stehe sprachlos vor einem Abgrund, man finde kaum eine andere Epoche, während der der Mensch dermaßen blind gewesen sei.

Der Ausguck stand auf, tat einige Schritte, löste sich in die Dunkelheit auf und schlug einen Salto.

Storys, die Narben hinterlassen

Kurzprosa | Laura Hird: Nägel-Stories

Das ist schon heftige Kost, die einem da präsentiert wird: eine ungewöhnliche Autorin mit ungewöhnlichen Erzählungen. Laura Hird, Jahrgang 1966, geboren in Edinburgh, ist nach eigenem Bekunden nur dreimal so richtig von Zuhause weg gewesen. Dafür, das belegen die Geschichten, hat sie eine überwältigende Phantasie. Von BARBARA WEGMANN

Irrfahrt mit dem Navigator

Kurzprosa | Hartmut Lange: Der Lichthof

»Es gibt kein Problem, das man nicht aus der Welt schaffen kann. Man muss nur verstehen, worum es geht«, lässt der inzwischen 83-jährige Hartmut Lange eine seiner Figuren, den Politologen Ronnefelder gleich zweimal sagen. Das klingt Lange-untypisch, fast simpel, beinahe wie ein Kalenderspruch aus einem philosophischen Ratgeber. Vom Berliner Novellisten ist man anderes gewohnt: jede Menge Düsternis, Rätselhaftigkeiten, tiefe seelische Abgründe und bisweilen schaurige Naturbeschreibungen, die er zumeist an einsamen Ufern der vielen Seen im Berliner Umland angesiedelt hat. PETER MOHR hat den neuen Novellenband von Hartmut Lange Der Lichthof gelesen.

Christians Variante / Karttinger 3

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Christians Variante/ Karttinger 3

Sie hatten noch auf der Terrasse gesessen und Mühle gespielt, Christians Kopf glänzte unter dem Mondlicht, er setzte seine Steine und verschob sie, bis Thomas keinen einzigen Stein bewegen konnte, er war eingekesselt, gelähmt, das ging nicht mit rechten Dingen zu, war es überhaupt regelkonform.

Bereits während der Busreise hatte er sich gewundert, und nun ärgerte er sich, weil er Christian nicht beizeiten gedrängt hatte, sich akkurat an die Regeln zu halten, es war ein Elend, und gegen diese Spielweise standzuhalten, daran war schwerlich zu denken.

Reisen mit leichtem Gepäck

Kurzprosa | Deborah Levy: Black Vodka Verkrüppelte Dichter, heimatlose Kosmopoliten und aus der Spur geratene Nervenbündel bevölkern die meisterhaft lakonischen Erzählungen von Deborah Levy. ›Black Vodka‹ verkörpert nicht nur ein neuartiges Getränk, sondern den provozierenden Beigeschmack der Fremdartigkeit. Von INGEBORG JAISER