//

Ein X oder ein U

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ein X oder ein U

Wenn nichts sonst, sagte Gramner, so müsse man doch das Ausmaß an Selbsttäuschung schätzen, zu dem der Mensch fähig sei.

Ein Scherz, sagte der Ausguck und lachte lauthals, er war guter Stimmung und hatte Lust, einen Salto zu schlagen.

Harmat blickte verständnislos.

Interessant, sagte LaBelle, beugte sich über die Reling und blickte hinaus auf die Lagune und die Einöde, die sie umgab und sich bis zum Horizont erstreckte, ein trostloser Ort.

Touste hielt die Augen geschlossen und träumte.

Eldin spürte leichte Schmerzen in der Schulter, sobald er den Arm bewegte. Wann werde die erzwungene Fangpause ein Ende finden? Er zählte schon die Tage nicht mehr.

Die Lebensweise der industriellen Zivilisation richte den Menschen zugrunde, sagte Gramner, absehbar, sagte er, nur daß der Mensch das nicht wahrhaben wolle, versteht ihr, er verschließe seine Augen vor der eigenen Ausrottung, die sich über einige Jahrhunderte hin anbahne.

Wovon er rede, fragte sich London.

Eldin bewegte vorsichtig den Arm, der Schmerz schien nachzulassen, oder bildete er sich das nur ein.

Von unserer Zukunft, sagte Sanctus.

Die wir nicht erleben werden, sagte Thimbleman, so weit entfernt liegt sie vor uns.

Der Ausguck lachte. Sie meint es gut mit dir.

Gramner sorgt sich, sagte Bildoon.

LaBelle blickte ihn erstaunt an.

Die schleichende Vergiftung der Atmosphäre schädige die Konstitution des Menschen, sagte Gramner, so daß sich geringfügige Infektionen mit verheerenden Konsequenzen ausbreiten würden, und der Brandstifter, so müsse man sagen, rufe dazu auf, das Feuer zu löschen. Denn er vergifte ja nicht nur die Atmosphäre, sondern die einst fruchtbaren Äcker und die Meere, und er lasse nicht ab davon, nicht einmal die Seuchen des frühen einundzwanzigsten Jahrhunderts brächten ihn zur Einsicht.

Er nenne sich Homo sapiens, spottete LaBelle, und hause schlimmer als einst die Barbaren.

Sternhagelvoll, sagte Pirelli: jahrhundertelang im Rausch bis zur Besinnungslosigkeit.

Er schließe die Augen vor dem Unheil, das er unter seinesgleichen anrichte, sagte Thimbleman, und es sei seine Zivilisation, die einen gastfreundlichen Planeten plündere und die Lebewesen ausrotte.

Er präsentiert sich als ein Modernisierer, der die herkömmlichen Strukturen reformiert, sagte Pirelli, es ist die Sprache selbst, mit der sich die Menschen hintergehen, ihre gefällig geschliffene Sprache.

Gramner macht wieder Streß, wandte Crockeye verärgert ein.

Irgendeiner muß es ja tun, sagte London, er habe nicht vernommen, daß jemand anders den Mut dazu aufgebracht hätte.

Die Lage ist aussichtslos, sagte Gramner, was für ein Trauerspiel, der Kosmos der herrschenden Lehre ist eine Echokammer, von außerhalb nicht zugänglich, es sei denn, fügte er hinzu, der Planet selbst zertrümmere die Mauern, und wer aufmerksam hinsehe, erkenne die Anfänge, sei es die Explosion von Deepwater Horizon 2010, das Tohaku-Erdbeben und die Havarie der Reaktoren vor Fukushima 2011, seien es die jährlich wiederkehrenden Feuersbrünste in Kalifornien und Australien, die Orkane der Ostküste, der Planet ziehe seine rote Linie gegen die Eingriffe des Menschen, doch der zeige sich resistent, blind gegenüber der Not des Planeten und unbeirrbar in seinem Wahn.

Gramner macht Streß, wiederholte Crockeye.

London sah ihn verwundert an.

Der Ausguck rückte ein Stück zur Seite.

Thimbleman rümpfte die Nase.

Pirelli schwieg.

Eldin faßte sich an die Schulter. Nein, so schnell würde ihn der Schmerz nicht verlassen, insgeheim begann er die langen Tage der Fangpause zu verfluchen, Nichtstun war eine Folter, er hatte den Wal am ersten Fangtag perfekt getroffen, zweimal, und brannte darauf, endlich wieder eine Harpune zu werfen.

Der Planet werde es ihm zeigen wie einem trotzigen Kind, versteht ihr, die Seuche werde die Beschleunigung ausbremsen, die Abläufe verlangsamen und den Menschen zwingen, über die irdischen Güter neu nachzudenken und die Versorgung neu zu organisieren, das werde keine einfache Prozedur für ihn, er werde stolpern, sich eine blutige Nase holen, und ob er überleben werde, das stehe in den Sternen.

Der Ausguck schmunzelte. Hatte nicht Gramner noch vor wenigen Tagen gesagt, die Überlebenschancen für den Menschen stünden gleich null, unerschütterlich felsenfest null? Selbst Gramner schwankte.

Was an Gramners Worten so lustig sei, fragte Thimbleman.

Der Ausguck schüttelte den Kopf.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Superantihelden

Nächster Artikel

Das Verwandeln der Welt durch genaues Gucken

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Kurze Momente der Emotionen

Kurzprosa | Juan Gabriel Vásquez: Lieder für die Feuersbrunst

Er ist momentan der erfolgreichste kolumbianische Schriftsteller und eine der wichtigsten jüngeren Stimmen des südamerikanischen Kontinents. Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa hat ihn hoch gelobt, und seine Romane sind schon in 16 Sprachen übersetzt worden. Die Rede ist vom 47-Jährigen Juan Gabriel Vásquez, der einst an der Sorbonne studiert hat, nun mit seiner Familie wieder in Bogotá lebt und im Sommersemester 2021 der 44. Samuel Fischer-Gastprofessor an der FU Berlin werden soll. Sein neue Erzählband Lieder für eine Feuersbrunst ist erschienen – gelesen von PETER MOHR

Hui-neng

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Hui-neng

Diese Dinge liegen uns fern, sagte Termoth, das Reden vom Sechsten Patriarchen klinge wie eine Erzählung aus einer stillstehenden Zeit, habe nicht Gramner ihn kürzlich erwähnt.

Als ob es das gäbe, sagte Harmat, eine stillstehende Zeit.

Kaum zu glauben, sagte Thimbleman.

Auch hier in der Ojo de Liebre, versicherte dagegen Bildoon, stehe die Zeit still

Landschaft

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Landschaft

Landschaft, jedermann hat seine inneren Landschaften, so einfach, die Dinge sind leicht zu verstehen: er ist abgründig, ein Fels in der Brandung, stürmisch, wolkenverhangen, ist eine Sandwüste, eine stille Lagune, eine aufblühende Wiese, ein reißender Gebirgsbach, du verstehst, jedermann hat seine inneren Landschaften, er könne sie pflegen, doch sie können sich ändern, indem unversehens ein Gewitter heraufzieht, oder sie wechseln zu einer anderen Szenerie.

Ohnmacht

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ohnmacht

Sie können sich das nicht erklären, sagte Farb, nein, sie waschen die Hände in Unschuld.

Von wo er komme, fragte Annika.

Exakt, sagte Farb, woher er komme, der Haß, so unerwartet, das frage man sich, so heftig, wer solle das verstehen, es handle sich um einen grundlegenden Klimawandel im sozialen Leben, wie könne das sein, Rettungsdienste würden angegriffen, Feuerwehren in der Arbeit behindert.

Beacon to the world

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Beacon to the world

Mit stolzgeschwellter Brust nennt er seine Gegenwart Neuzeit, sich selbst kühn einen Homo sapiens und nimmt dennoch die vernichtenden Abläufe nicht wahr.

Wie ist das möglich, Gramner?

Der Mensch kann die Augen schließen, rein physisch, die Lider herunterklappen, Augen zu, und allem Anschein nach ist sein Geist ähnlich eingerichtet, seine Wahrnehmung kann hellwach, doch kann auch auf Null geschaltet sein.

Und wovon soll das abhängig sein?

Das ergibt Sinn, oder? Vor einem Anblick, der ihn quält, schließt er unwillkürlich die Augen, und auch seine Wahrnehmung sperrt sich gegen bestimmte Dinge, er tabuisiert sie.

Er will etwas nicht wahrhaben?

Er neigt dazu, manche Dinge nicht wahrzuhaben, Ausguck, zum Beispiel nimmt er nur in Ansätzen wahr, daß der Planet leidet, die Lebensgrundlagen gehen verloren, er verzeichnet die Symptome, er schweigt sich aus über Ursachen.

Er tut, was er kann.