//

Irrtum

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Irrtum

Das Leben ist nicht, was es zu sein vorgibt.

Tilman rückte mit dem Sessel näher zum Couchtisch und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.

Wir leben im Irrtum.

Farb warf einen Blick hinüber zum Gohliser Schlößchen, das unter blauem Himmel im milden Schein der Nachmittagssonne sanft glänzte. Er stand auf und zog die Terrassentür auf, es war ein angenehmer Apriltag, aber noch zu frisch, um draußen zu sitzen.

Es ist an der Zeit, auf die Bremse zu treten.

Schwierig. Wo willst du anfangen, Tilman?

Innehalten wäre angesagt, damit wir atemholen können, eine Pause einzulegen, uns zu besinnen, wir müssen uns zuallererst besinnen.

Farb tat sich einen Löffel Sahne auf.

Annika blätterte in einer Zeitschrift.

Ob Nichtstun helfe, fragte Farb.

Das verstehe er falsch, widersprach Tilman, denn was wir erlebten, sagte er, sei ein sich selbst beschleunigender Prozeß, nur zu, nur zu, immer nur zu, und er erinnere an die Fabel von der Katze und die von ihr verfolgte Maus, die auf eine Wand zu renne, und es gehe vor allem darum, Tempo herauszunehmen, schrittweise, damit die Maus Zeit gewinne, zu Besinnung komme, ob sie von der Wand wisse oder nicht, sei offengelassen, doch man frage sich, wann sie es merken werde und wie sie entkommen könne.

Annika lächelte, fragte sich, wie das wohl möglich sein solle, solange die Katze hinter ihr her sei, und schenkte Tee ein, Yin Zhen, sie hatten heute das Service mit dem lindgrünen Drachen aufgedeckt.

Ob abzubremsen eine Lösung sein könne, fragte sie.

Es existiere keine Patentlösung, sagte Tilman, niemand werde einen Gordischen Knoten finden, den man etwa nur durchschlagen müsse, nein, der geniale Gedankenblitz sei eine Mär, die Mühsal der Ebene stehe bevor, quälend, unumgänglich, ein Weg der Leiden und Entbehrungen – das Klima sei dramatisch überhitzt, die Geschwindigkeit überdrehe, wer Halt finden wolle, müsse nach Haken und Ösen suchen, geringfügige Details nur, vielleicht daß der Markt entschleunigt werde und nicht täglich eine bahnbrechende Neuigkeit herausposaune, es gebe massives Gewese und hinter all dem nichts Neues, du verstehst, wir leben im Irrtum.

Es gilt einen Ausweg zu finden.

Start-up heiße es seit neuestem anstatt Neugründung, sagte Tilman, die Sprache sei von den PR-Agenturen kolonisiert, ›Indianer‹ sei verpönt, gänzlich neu sei das Wort ›N-Wort‹, Intelligenz sei jetzt künstlich, das Auto fahre neuerdings selber, heiße Luft das alles, als innovativ inszeniert und komme rasant daher, daß einem Hören und Sehen vergehe, doch wer diesen Unsinn dirigiere, sei ein Rätsel, rein methodisch gesehen bleibe die alte Leier, sie stiften Verwirrung, nur schneller nur schneller, olle Kamellen, und gutgläubigen Gründern schwirre der Kopf, während sie mit Sprache jonglieren müssen, wer habe das aufgebracht, sie servierten alten Wein in neuen Schläuchen, es müsse schlimm um sie bestellt sein.

Farb griff zu einem Vanillekipferl.

Tilman tat sich Sahne auf die Pflaumenschnitte.

Annika blätterte in einer Zeitschrift.

Wer helfen wolle, müsse aufs Bremspedal treten, konstatierte Farb, und daß sie zu Fall kämen, sei hilfreich, sei ernüchternd, denn Schmerz mache hellhörig, Not schärfe den Blick und fördere das Denkvermögen, der trügerische Zauber verflüchtige sich.

Zu neuen Horizonten aufzubrechen, das sei das Ziel, zu neuen Ufern, sagte Tilman, die Lasten von den Schultern abzuwerfen, die ausgetretenen Pfade zu verlassen.

Die Vanillekipferl hätten an Geschmack verloren, fand Farb, seitdem die Preise für Vanille gestiegen seien.

Annika blätterte in einer Zeitschrift.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Liebeserklärung

Nächster Artikel

Geschichte hautnah

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Zurückgelehnt

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Zurückgelehnt

Ob das ein geeigneter Blickwinkel sei, zweifelte Anne.

Er verstehe nicht, sagte Tilman.

Lässig in der Ledergarnitur zu lehnen, spottete Anne, samt Gebäck in Reichweite, und über die Apokalypse zu schwadronieren.
Er schwadroniere keineswegs, wehrte er sich, die Fakten seien bekannt, die Bilder der Katastrophen seien authentisch, Orkane, Feuersbrünste, Überflutungen, jeder wisse Bescheid, über was solle man streiten.

Leben

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Leben

Wo stammt das Leben her, von irgendwoher muß es ja kommen, oder ist es bloß einfach da, sonst nichts, unvorstellbar.

Das beschäftigt dich, Tilman?

Wo sein Ursprung liegt und wie das Leben sortiert ist, gewiß, das beschäftigt mich, ob einem Tier mehr davon zuteil wird als einer Pflanze, dem mächtigen Baum mehr als dem stillen Gänseblümchen, auf welche Weise ich daran teilhabe, und blüht das Gänseblümchen auch für mich.

Ausrottung

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ausrottung

Nein, sagte Termoth, in Kalifornien habe es keine so gravierenden Einschnitte gegeben wie 1832 den Trail of Tears oder 1890 die Schlacht am Wounded Knee, in Kalifornien sei die Ausrottung der Ureinwohner geschmeidig verlaufen, es habe keinen Aufschrei gegeben, und es sei nicht leicht, das Geschehen zu rekonstruieren, zumal die indigenen Stämme bereits von den Spaniern gewaltsam hätten christianisiert werden sollen, doch statt eines Erfolges habe sich Syphilis ausgebreitet und dazu in Epidemien Pocken, Typhus und Cholera, unerfreuliche Mitbringsel der Eroberer – die indigene Bevölkerung, vor der spanischen Missionierung siebzigtausend, sei bis zum Ende der Indianerkriege 1890 um über drei Viertel auf siebzehntausend reduziert worden.

Touste stutzte und spielte einige Töne auf der Mundharmonika.

Thimbleman starrte den Ausguck an.

Crockeye lächelte.

Eldin vergaß den Schmerz in der Schulter.

Alles verändert

Kurzprosa | Jostein Gaarder: Genau richtig »Vorhin war ich bei Marianne, und mir ist klar, dass von nun an alles verändert ist.« Mit diesem Satz des Lehrers Albert eröffnet der norwegische Schriftsteller Jostein Gaarder seine neue kurze Erzählung Genau richtig. Albert bekommt von seiner Ärztin Marianne, die zufällig auch seine Jugendliebe war, die Nachricht, dass er unheilbar an ALS erkrankt ist und sein Nervensystem peu à peu versagen wird. Vielleicht drei, wahrscheinlich aber nur etwas mehr als ein Jahr bleibt ihm, so die düstere Prognose der Medizinerin. Von PETER MOHR

Blind

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Blind

Wie Teiresias sich zu leben vorgestellt hätte, wissen wir nicht, er hatte ja keine Wahl, so war das, genau so, ihm wurden enge Grenzen gezogen und harte Pflichten auferlegt, die, so darf zurecht vermutet werden, sich im Endeffekt jedesmal als beschwerlich erwiesen, als ein undankbares Geschäft, man kennt das, er enthüllte Wahrheiten, die den Lebenswandel vieler Mitmenschen als Lüge entlarvten, als einen törichten Selbstbetrug um so mancher bequemen Gewohnheit willen.