//

Irrtum

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Irrtum

Das Leben ist nicht, was es zu sein vorgibt.

Tilman rückte mit dem Sessel näher zum Couchtisch und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.

Wir leben im Irrtum.

Farb warf einen Blick hinüber zum Gohliser Schlößchen, das unter blauem Himmel im milden Schein der Nachmittagssonne sanft glänzte. Er stand auf und zog die Terrassentür auf, es war ein angenehmer Apriltag, aber noch zu frisch, um draußen zu sitzen.

Es ist an der Zeit, auf die Bremse zu treten.

Schwierig. Wo willst du anfangen, Tilman?

Innehalten wäre angesagt, damit wir atemholen können, eine Pause einzulegen, uns zu besinnen, wir müssen uns zuallererst besinnen.

Farb tat sich einen Löffel Sahne auf.

Annika blätterte in einer Zeitschrift.

Ob Nichtstun helfe, fragte Farb.

Das verstehe er falsch, widersprach Tilman, denn was wir erlebten, sagte er, sei ein sich selbst beschleunigender Prozeß, nur zu, nur zu, immer nur zu, und er erinnere an die Fabel von der Katze und die von ihr verfolgte Maus, die auf eine Wand zu renne, und es gehe vor allem darum, Tempo herauszunehmen, schrittweise, damit die Maus Zeit gewinne, zu Besinnung komme, ob sie von der Wand wisse oder nicht, sei offengelassen, doch man frage sich, wann sie es merken werde und wie sie entkommen könne.

Annika lächelte, fragte sich, wie das wohl möglich sein solle, solange die Katze hinter ihr her sei, und schenkte Tee ein, Yin Zhen, sie hatten heute das Service mit dem lindgrünen Drachen aufgedeckt.

Ob abzubremsen eine Lösung sein könne, fragte sie.

Es existiere keine Patentlösung, sagte Tilman, niemand werde einen Gordischen Knoten finden, den man etwa nur durchschlagen müsse, nein, der geniale Gedankenblitz sei eine Mär, die Mühsal der Ebene stehe bevor, quälend, unumgänglich, ein Weg der Leiden und Entbehrungen – das Klima sei dramatisch überhitzt, die Geschwindigkeit überdrehe, wer Halt finden wolle, müsse nach Haken und Ösen suchen, geringfügige Details nur, vielleicht daß der Markt entschleunigt werde und nicht täglich eine bahnbrechende Neuigkeit herausposaune, es gebe massives Gewese und hinter all dem nichts Neues, du verstehst, wir leben im Irrtum.

Es gilt einen Ausweg zu finden.

Start-up heiße es seit neuestem anstatt Neugründung, sagte Tilman, die Sprache sei von den PR-Agenturen kolonisiert, ›Indianer‹ sei verpönt, gänzlich neu sei das Wort ›N-Wort‹, Intelligenz sei jetzt künstlich, das Auto fahre neuerdings selber, heiße Luft das alles, als innovativ inszeniert und komme rasant daher, daß einem Hören und Sehen vergehe, doch wer diesen Unsinn dirigiere, sei ein Rätsel, rein methodisch gesehen bleibe die alte Leier, sie stiften Verwirrung, nur schneller nur schneller, olle Kamellen, und gutgläubigen Gründern schwirre der Kopf, während sie mit Sprache jonglieren müssen, wer habe das aufgebracht, sie servierten alten Wein in neuen Schläuchen, es müsse schlimm um sie bestellt sein.

Farb griff zu einem Vanillekipferl.

Tilman tat sich Sahne auf die Pflaumenschnitte.

Annika blätterte in einer Zeitschrift.

Wer helfen wolle, müsse aufs Bremspedal treten, konstatierte Farb, und daß sie zu Fall kämen, sei hilfreich, sei ernüchternd, denn Schmerz mache hellhörig, Not schärfe den Blick und fördere das Denkvermögen, der trügerische Zauber verflüchtige sich.

Zu neuen Horizonten aufzubrechen, das sei das Ziel, zu neuen Ufern, sagte Tilman, die Lasten von den Schultern abzuwerfen, die ausgetretenen Pfade zu verlassen.

Die Vanillekipferl hätten an Geschmack verloren, fand Farb, seitdem die Preise für Vanille gestiegen seien.

Annika blätterte in einer Zeitschrift.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Liebeserklärung

Nächster Artikel

Geschichte hautnah

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Ferne

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ferne

Der Ausguck schälte sich aus der Dunkelheit.
Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer, die Flamme schlug hoch.
Seit wann reden wir über Krankheiten, fragte Crockeye irritiert, wir haben Verletzungen davongetragen, aber niemand sei krank.
Ein Walfänger, bekräftigte Pirelli, kenne keine Krankheit.
Es sei denn, der Koch tische eintönige Kost auf, mäkelte der Zwilling und warf einen Blick auf Gramner, die Stimmung war nicht besonders friedfertig, es ging auf Mitternacht zu.
Wir reden über ferne Zeiten, protestierte Gramner.
Zukünftige Zeiten, sagte der Ausguck.
Über Krankheiten der Moderne, sagte Thimbleman.

Laura

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Laura

Sie war aus der Therapie ausgestiegen, es reichte ihr, sie hatte genug von dieser Methode, die Dauer des Lebens zu verlängern, vermutlich war so etwas von Nutzen für die Statistik, und doch war es lediglich das Sterben, das in die Länge gedehnt wurde, nein, Jürgen hatte zu diesem Zeitpunkt nichts mehr mit ihr zu tun gehabt, sagte Tilman, er werde das später erklären, sie ruhte einige Schritte entfernt von Kapelle neun, Ohlsdorf, eingeäschert.

Karttinger 2

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Karttinger 2

Klein liege im Trend, sagte Wollmann, auf kleine Formate umzusteigen, das zeuge von Vernunft, Nahstoll würde ihm zustimmen.

Wo er bleibe, fragte Dörte spitz.

Er sei nie da, das sei doch bekannt, erwiderte ihr Ehemann schroff, sie könne von Glück reden, wenn statt seiner der Bruder auftauche.

Der Zwillingsbruder, korrigierte Dörte.

Jurikats wüßten nicht, wo ihnen der Kopf stehe, dachte die Breytenfels und unterbrach versöhnlich: Sie fahre seit mehreren Jahren nur kurze Strecken.

Mißverstanden

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Mißverstanden

Nein, sagte Ramses IX., Tourismus habe es zu seiner Zeit nicht gegeben, oder sei etwa das Leben geschaffen, damit der Mensch sich vergnügen könne.

Er verstummte und blickte hinaus auf das Wasser.

Was das sei, Tourismus, fragte Harmat.

Termoth Sinn

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Termoth Sinn

Was lebt, sagte Termoth, was wächst, was blüht, was welkt – alles sei verwurzelt im Sinn, sagte er, wenngleich, sagte er, der Sinn ein leerer Begriff sei, und zwar aufgrund seiner Beliebigkeit. Es gebe, sagte er, zahlreiche Versionen der Sinnhaftigkeit, sei's drum, sagte er, jedoch es zähle allein, daß ein Geschöpf die Sinnhaftigkeit spüre, sie empfinden könne, das sei der Kern, versteht ihr.