/

Auflösung

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Auflösung

Ganz ähnlich seien seine Ländereien am Roten Meer beschaffen, sagte Ramses IX., im Grunde handle es sich um unfruchtbare Einöde, nein, Tourismus habe es zu seiner Zeit nicht gegeben, das Leben existiere nicht, damit der Mensch sich vergnügen könne.

Er verstummte und blickte hinaus auf das Wasser.

Was das für ein furchterregendes Geschöpf sei, fragte er, das dort sein Unwesen treibe, welch gigantisches Haupt recke es aus dem Wasser, und ob, indes er auf eine Fluke wies, das etwa die Schwanzflosse sei, ihm könne ängstlich werden angesichts derartiger Leviathane. Er bezweifle, daß seine Soldaten den Mut aufbrächten, hier Segel zu setzen, sagte er, und verwundert nahm er die schmale Schaluppe wahr, die am Strand lag.

Er befinde sich hier in einer abgelegenen Lagune, erklärte ihm der Ausguck, es herrsche subtropisches Klima und lasse sich aushalten.

Unter normalen Umständen, sagte Thimbleman, würden sie dem Wal nachsetzen, man könne in der Ojo de Liebre ertragreiche Beute machen, aber einige Männer hätten sich beim Fang verletzt, deshalb habe Scammon eine Pause angeordnet.

Pause, wiederholte Ramses IX. nachdenklich, er hoffe inständig, daß es bei der Pause bleibe, die im Tal der Könige entstanden sei.

Tal der Könige, fragte Thimbleman.

Er sei der letzte Pharao gewesen, erklärte Ramses IX., der in der thebanischen Nekropole bestattet worden sei, anschließend sei eine Pause eingetreten, die Zustände seien unerträglich gewesen, er habe einen Prozeß gegen die Grabräuber anstrengen müssen, weil der Diebstahl überhand genommen habe, die hohe Priesterschaft selbst sei involviert gewesen, der Klerus sei zu allen Zeiten von Vetternwirtschaft belastet, mafiöse Zustände machten sich breit, die Hierarchie der Pharaonen sei brüchig geworden, zu guter Letzt hätten Aufstände im einfachen Volk die Ordnung gefährdet.

Ein Prozeß gegen Korruption, fragte der Ausguck.

Die Gier des Menschen sei unersättlich, sagte Ramses IX. Das Grab Ramses X., meines Thronfolgers, wurde nie fertiggestellt, es besteht aus drei hintereinander liegenden Gängen, die insgesamt fünfzig Meter tief in den Felsen führen. Von der originalen Ausstattung blieb nichts erhalten, und die von den Grabräubern der ›Moderne‹, oder wie diese sich gern nennen: Archäologen, aufgefundenen Objekte sind vermutlich durch starke Regenfälle eingespült worden. Die Wandmalereien des Grabes sind stark beschädigt, die Mumie wurde nie gefunden. In meinem eigenen Grab, einem ebenfalls in den Boden getriebenen mehrteiligen Korridor, der zur Grabkammer führt, lassen die Relikte und die Ausstattung erkennen, dass es zum Tag meines Todes nicht fertiggestellt war, die ausstehenden Arbeiten wurden eilig und mit geringer Sorgfalt zuende gebracht.

Symptome des Zerfalls, konstatierte Thimbleman kühl.

Gewiß, räumte Ramses ein, die überkommene Ordnung kollabierte endgültig während der Regentschaft Ramses XI., Aufständische in Theben und im mittleren Reich besetzten und plünderten Tempel, über sechs Monate herrschten chaotische Zustände, eine Pause, ergänzte Ramses, ein Übergang.

Ob man das, zweifelte Thimbleman, zurecht eine Pause nennen könne.

Hier in der Ojo de Liebre, sagte der Ausguck, bei unserem Walfang, das sei eine Pause, es herrsche Ruhe, man sammle neue Kräfte.

Muße, ergänzte Thimbleman.

Darüber zu urteilen stehe ihm nicht zu, entgegnete Ramses, aber dieser unsäglich schmerzhafte Übergang zu einer neuen Dynastie, der einundzwanzigsten, sei quasi ein Interregnum, eine Pause zwischen den Dynastien, anfangs mit offenem Ende, gewiß, man wußte weder ein noch aus, die Ordnung der Ramessiden war aufgelöst.

Klar, sagte der Ausguck und lachte, wer wisse schon vorher, wie es weitergeht. Welch schräger Vogel, dieser Ramses. Suchte er etwa Zuflucht auf der ›Boston‹?

Ob das Interregnum nicht ebenso für den Walfang gelten müsse, wandte Thimbleman ein.

Der Ausguck stutzte. Das Ende der Fangpause, sagte er, sei absehbar.

Tagelang werden wir hingehalten, werden vertröstet, sagte Thimbleman, und habe nicht Termoth erwähnt, daß seinen Männern auf der ›Marin‹ allmählich die Geduld ausgehe.

Er wolle sich nicht einmischen, sagte Ramses, vom Walfang verstehe er nichts, doch keine Pause dauere endlos, und allgemein folge eine Zivilisation auf die vorhergehende, die ägyptische Antike kenne zahlreiche Dynastien, und daß jede Zivilisation wieder abgelöst werde, sei ein unumstößlicher Vorgang, vielleicht sogar daß sie aus den Fehlern der Vorgänger lerne, denn keine Krise sei so bedrohlich, daß Grundfesten des Lebens gefährdet seien.

Grundfesten des Lebens, wiederholte Thimbleman und überlegte, was damit gemeint sei.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

DIE HANDYS HOCH!

Nächster Artikel

Hand und Flosse winken sich zu

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Alles verändert

Kurzprosa | Jostein Gaarder: Genau richtig »Vorhin war ich bei Marianne, und mir ist klar, dass von nun an alles verändert ist.« Mit diesem Satz des Lehrers Albert eröffnet der norwegische Schriftsteller Jostein Gaarder seine neue kurze Erzählung Genau richtig. Albert bekommt von seiner Ärztin Marianne, die zufällig auch seine Jugendliebe war, die Nachricht, dass er unheilbar an ALS erkrankt ist und sein Nervensystem peu à peu versagen wird. Vielleicht drei, wahrscheinlich aber nur etwas mehr als ein Jahr bleibt ihm, so die düstere Prognose der Medizinerin. Von PETER MOHR

Kulturen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Kulturen

Von einem anderen Stern, sagte Thimbleman.

Der Ausguck nickte. Ramessiden, fragte er, Ramses IX.? Er hatte keine Idee. Aber der Neue konnte fesselnd erzählen, entlegene Regionen weckten die Neugierde, da hörten sie gern zu an den friedlichen Abenden, war diese Lagune doch selbst eine gottverlassene Region am äußersten Rand einer Wüste, welche sich östlich bis hinein nach Texas erstreckte. Und nein, dem Grauwal nachzusetzen, das war noch mindestens für einige Tage kein Thema, es ließ sich aushalten.

Worte eines alten Teenagers

Kurzprosa | Truman Capote: Wo die Welt anfängt Um diesen Band von Erzählungen richtig zu begreifen, sollte man sich zuerst mit dem Nachwort der Herausgeberin Anouschka Roshani befassen.VIOLA STOCKER reiste als Passagier durch ein Universum des amerikanischen Traums.

Eine Brache am Stadtrand

Kurzprosa | Judith Hermann: Lettipark Vor 18 Jahren hat sie mit ihren Debüterzählungen Sommerhaus, später gleich einen grandiosen Erfolg gefeiert. Der Band avancierte zum Bestseller – und der Name Judith Hermann galt fortan beinahe als Synonym für das Phänomen »Fräuleinwunder«. Als »Stimme ihrer Generation« wurde die Berlinerin gefeiert und ihren Texten ein »unwiderstehlicher Sog« attestiert. Vor zwei Jahren legte sie ihren mit großer Spannung erwarteten ersten Roman ›Aller Liebe Anfang‹ vor – ein unspektakuläres, etwas langatmiges Buch über eine Frau mittleren Alters, die eine Zwischenbilanz zieht. Nun präsentiert die inzwischen 46-jährige Autorin wieder einen Band mit 17 neuen Erzählungen – ›Lettipark‹

Moral

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Moral Der Planet ist im Begriff, dem Menschen die Gastfreundschaft aufzukündigen. Er beträgt sich nicht wie ein Gast, oder? Das wird niemand bestreiten, Tilman.