/

Fernab von Instagram und Co

Sachbuch | Offline – Urlaub ab vom Schuss

Allein schon die Aussicht, einmal dem Funknetz zu entfliehen, ein paar Tage, Wochen, so richtig unerreichbar zu sein, sie verlockte BARBARA WEGMANN dazu, in diesem Buch zu blättern. Einem Buch, das die Sehnsucht schürt, die Fantasie anregt und durchaus dieses Fernweh der besonderen Art aufkommen lässt.

OfflineGibt es sie noch, die Gegenden, »in denen das Wort Tourismus noch nie gefallen ist, in denen die Einwohner seit Menschengedenken ungestört ihrem Alltag nachgehen und Gäste freundlich empfangen«? Das reichlich und durchgehend bebilderte Buch behauptet »ja«, also, blättern wir mal, was es hier an Vorschlägen gibt.

Fangen wir einmal an im Norden von New York State mit der »wilden Schönheit« der Catskills Mountains: Kingston, Woodstock, Bethel, Pine Hill oder Cooperstown, kleine Orte, die hier bescheiden liegen und Geschichten von berühmten Menschen und Begebenheiten erzählen. Zum Beispiel die von jenem legendären Festival 1969 mit einer halben Million Besucher. Es fand allerdings in Bethel statt und nicht im 70 Kilomater entfernten Woodstock.

»Amerikas erste Wildnis war schon immer ein Ziel für Aussteiger, für Hippies und Maler, Musiker und Schriftsteller, Denker und Gestresste«. Auf viele berühmte Namen stößt man hier, manchmal scheint die Zeit stehen geblieben zu sein und die schönste Reisezeit ist der Herbst, wenn die Farbenpracht des Indian Summer den Atem raubt.

Quer über den Globus reisen Sie mit diesem Buch, das zwischen »Outdoorabenteuer«, »Wilden Tierparadiesen«, dem „Inselglück“ und den »bunten Kulturen« unterscheidet. Vieles wird in den vier Kapiteln vorgestellt, leider fehlen kleine Karten oder geografische Einordnungen. Die jeweiligen Tipps zu Reisezeit, die Unterkunftsvorschläge und ein paar Hinweise unter dem Motto »Gut zu wissen« machen das wieder gut und sind erste Anhaltspunkte für eventuelle weitere Recherchen.

Ob es die autonome Mönchsrepublik Athos auf der Halbinsel Chalkidikis ist mit beeindruckenden Bauten und einer spannenden Geschichte, die Komoren, jene Inselgruppe zwischen Mosambik und Madagaskar, wo man auch gerne als Gast in Privatunterkünften wohnen kann, oder El Hierro, die kleinste Insel der Kanaren, dünn besiedelt mit viel, viel einsamer und beeindruckender Natur, eine kleine Insel, die sich übrigens komplett«selbst durch erneuerbare Energie versorg«, die Mischung dieses Buches ist schon ein Abenteuer für sich.

Wasserfälle, Naturreservate, Regionen, in denen man glaubt, das Ende der Welt erreicht zu haben, es sind attraktive Ziele, sehr ausgefallene Ziele. Durchaus nicht alle so ganz weit weg, Spiekeroog zum Beispiel, eine der bezaubernden ostfriesischen Inseln in der Nordsee, die selbst in der Hochsaison überschaubar und keineswegs überlaufen ist.

Da dürfte für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei sein. Nur Vorsicht bitte: Schon beim Blättern durchs Buch besteht Ansteckungsgefahr: Das Fernweh kommt garantiert!

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Offline – Urlaub ab vom Schuss
Unentdeckte Reiseziele
Kunth Verlag 2019
ISBN: 9783955048846
328 Seiten, 24,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Mamma Mia!

Nächster Artikel

Risse und Brüche

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Subtilitäten & Tricks des Realismus

Kulturbuch | James Wood: Die Kunst des Erzählens Daniel Kehlmann, dem wir wohl die Möglichkeit zur Bekanntschaft mit James Woods ›Die Kunst des Erzählens‹ verdanken, schreibt in seinem Vorwort zu der nicht immer gelungenen Übersetzung Imma Klemms, er habe das in New York gekaufte Buch verschlungen & gleich noch einmal gelesen. Mir ging es genauso jetzt mit der deutschen Ausgabe & ich bin sicher, ich werde noch öfters zu den 12 Kapiteln & ihren vielen Untertiteln zurückkehren, mit denen der in England geborene, jetzt in den USA lebende & beim ›New Yorker‹ publizierende Literaturkritiker seine Überlegungen zur Kunst des Erzählens

Der Blick über den Kartenrand

Kulturbuch | Jerry Brotton: Die Geschichte der Welt in zwölf Karten In einer Zeit, in der Routenplaner, Navigationsgeräte und ein digitaler Blick auf unsere Erde die Wege planen, die wir nehmen, haben Karten ihre Bedeutung verloren. Vorbei die Zeit, in der man sich fragen musste, ob man die Stadtkarte richtig herum hält. Jerry Brotton sieht das anders. In ›Die Geschichte der Welt in zwölf Karten‹ erklärt er, wie Karten unsere Weltsicht und unser Denken geprägt haben und immer noch prägen. VIOLA STOCKER über gezeichnete Wegweiser und wegweisende Zeichnungen.

Die späten Geständnisse des Wilhelm Genazino

Kulturbuch | Wilhelm Genazino: Die Belebung der toten Winkel

Nachdem er vor zwei Jahren den Büchner-Preis erhielt, zählt der Schriftsteller Wilhelm Genazino zu den bekanntesten deutschen Autoren. Mit seinen nun publizierten Frankfurter Poetikvorlesungen gibt er tief reichende Einblicke in sein Schaffen und dessen geistige Hintergründe. Von WOLFRAM SCHÜTTE

Über allen Wipfeln

Kulturbuch | Pete Nelson: Die wunderbare Welt der Baumhäuser Glücklich, wer als Kind ein Baumhaus bauen konnte, eine luftige, aus Sperrholz und schiefen Latten gezimmerte Bretterbude auf der Wiese hinterm Haus. Manche retten sich diesen ewigen Kindheitstraum ins Erwachsenenalter hinein, aber nur wenige perfektionieren ihre Passion. Pete Nelson ist so einer. Sein Universum ist Die wunderbare Welt der Baumhäuser. Von INGEBORG JAISER

Villa Kunterbunt

Kulturbuch | Philip Jodidio: 100 Contemporary Houses Individuelle Wohnhäuser seien die Quintessenz der modernen Architektur. Mit dieser Kernaussage setzt Phililp Jodidio die Messlatte für sein zweibändiges Werk über 100 außergewöhnliche und visionäre Exemplare des modernen Eigenheims hoch an – und auf architektonischer Ebene niedrig: als Fundament. In zwei Bänden, deren erster 351 Seiten und der zweite 336 Seiten umfasst, führt der Autor durch die repräsentativen Residenzen des Hochglanzbandes. Von LIDA BACH