/

Fernab von Instagram und Co

Sachbuch | Offline – Urlaub ab vom Schuss

Allein schon die Aussicht, einmal dem Funknetz zu entfliehen, ein paar Tage, Wochen, so richtig unerreichbar zu sein, sie verlockte BARBARA WEGMANN dazu, in diesem Buch zu blättern. Einem Buch, das die Sehnsucht schürt, die Fantasie anregt und durchaus dieses Fernweh der besonderen Art aufkommen lässt.

OfflineGibt es sie noch, die Gegenden, »in denen das Wort Tourismus noch nie gefallen ist, in denen die Einwohner seit Menschengedenken ungestört ihrem Alltag nachgehen und Gäste freundlich empfangen«? Das reichlich und durchgehend bebilderte Buch behauptet »ja«, also, blättern wir mal, was es hier an Vorschlägen gibt.

Fangen wir einmal an im Norden von New York State mit der »wilden Schönheit« der Catskills Mountains: Kingston, Woodstock, Bethel, Pine Hill oder Cooperstown, kleine Orte, die hier bescheiden liegen und Geschichten von berühmten Menschen und Begebenheiten erzählen. Zum Beispiel die von jenem legendären Festival 1969 mit einer halben Million Besucher. Es fand allerdings in Bethel statt und nicht im 70 Kilomater entfernten Woodstock.

»Amerikas erste Wildnis war schon immer ein Ziel für Aussteiger, für Hippies und Maler, Musiker und Schriftsteller, Denker und Gestresste«. Auf viele berühmte Namen stößt man hier, manchmal scheint die Zeit stehen geblieben zu sein und die schönste Reisezeit ist der Herbst, wenn die Farbenpracht des Indian Summer den Atem raubt.

Quer über den Globus reisen Sie mit diesem Buch, das zwischen »Outdoorabenteuer«, »Wilden Tierparadiesen«, dem „Inselglück“ und den »bunten Kulturen« unterscheidet. Vieles wird in den vier Kapiteln vorgestellt, leider fehlen kleine Karten oder geografische Einordnungen. Die jeweiligen Tipps zu Reisezeit, die Unterkunftsvorschläge und ein paar Hinweise unter dem Motto »Gut zu wissen« machen das wieder gut und sind erste Anhaltspunkte für eventuelle weitere Recherchen.

Ob es die autonome Mönchsrepublik Athos auf der Halbinsel Chalkidikis ist mit beeindruckenden Bauten und einer spannenden Geschichte, die Komoren, jene Inselgruppe zwischen Mosambik und Madagaskar, wo man auch gerne als Gast in Privatunterkünften wohnen kann, oder El Hierro, die kleinste Insel der Kanaren, dünn besiedelt mit viel, viel einsamer und beeindruckender Natur, eine kleine Insel, die sich übrigens komplett«selbst durch erneuerbare Energie versorg«, die Mischung dieses Buches ist schon ein Abenteuer für sich.

Wasserfälle, Naturreservate, Regionen, in denen man glaubt, das Ende der Welt erreicht zu haben, es sind attraktive Ziele, sehr ausgefallene Ziele. Durchaus nicht alle so ganz weit weg, Spiekeroog zum Beispiel, eine der bezaubernden ostfriesischen Inseln in der Nordsee, die selbst in der Hochsaison überschaubar und keineswegs überlaufen ist.

Da dürfte für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei sein. Nur Vorsicht bitte: Schon beim Blättern durchs Buch besteht Ansteckungsgefahr: Das Fernweh kommt garantiert!

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Offline – Urlaub ab vom Schuss
Unentdeckte Reiseziele
Kunth Verlag 2019
ISBN: 9783955048846
328 Seiten, 24,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Mamma Mia!

Nächster Artikel

Risse und Brüche

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Die Macht der Worte

Kulturbuch | Stephen Greenblatt: Die Wende. Wie die Renaissance begann Über die Renaissance ist viel geschrieben worden, aber dieses ist ein Buch, in dem ein Autor einem anderen nachspürt und diesem dann eine sagenhafte Verantwortung in die Schuhe schiebt. Ein Werk soll Ursprung eines neuen Zeitalters sein, wegbereitend für Generationen, bedeutungsschwangere Prophezeiung der intellektuellen Elite. Stephen Greenblatt forschte in Die Wende. Wie die Renaissance begann über eine fast vergessene philosophische Strömung. VIOLA STOCKER ließ sich auf eine sagenhafte Reise ins Herz einer bibliophilen Gesellschaft ein, der es gelang, Worte vor dem Vergessen zu bewahren, die Jahrzehnte später Europas ethisches Grundkonstrukt

Champagner in der Chefetage

Kulturbuch | David Graeber: Schulden Zurzeit scheint David Graeber everybody’s Knuddel-Radikalinski zu sein. Der gelernte und lehrende Anthropologe mit dem kecken Jungsgesicht düst von Occupy!-Camp zu Occupy!-Camp, bedient zwischendurch allerlei Medien mit frisch-fröhlichen Interviews, heimst Jubelrezensionen in unseren meinungsmachenden Blättern und sogar verbale Streicheleinheiten von manchem Banker ein. Dabei ist das, was er der Welt zu sagen hat, keine leichte Kost, sondern ein wissenschaftlich fundierter Generalangriff auf den Kapitalismus. Wie man seinem 400-Seiten-Werk Schulden. Die ersten 5000 Jahre entnehmen kann. Von PIEKE BIERMANN

Kann sein sie hat Kinder, hat Enkel

Kulturbuch | Barbara Vinken: Angezogen. Das Geheimnis der Mode Man fragt sich während der Lektüre mehrfach, was für ein Buch man da in den Händen hält. »Geheimnis der Mode«? Nein, es wird nichts Geheimnisvolles ausgebreitet, und zum Schluss wird kein Geheimnis entschlüsselt. Von vornherein bestehen für Barbara Vinken keine Zweifel daran, dass Mode der Abgrenzung der Geschlechter dient. Die Arbeitsweise der Autorin analytisch zu nennen, wäre geschmeichelt. Von WOLF SENFF

Das Gefühl ist der Auslöser

Sachbuch | Steffen Rothammel: Das Gefühl ist der Auslöser Da sieht man ein tolles Motiv, und dann beginnt beim Anfänger das Nachdenken: welche Einstellungen, ist das Licht ok, läuft das Motiv nicht etwa weg. Es gibt so Vieles zu bedenken. Das Handwerkszeug zu haben, das ist natürlich irgendwie ein MUSS, irgendwann aber dürfen sich Bauchgefühl und Einfühlungsvermögen so richtig entfalten. Und letztlich darf dann »das Gefühl zum Auslöser« werden. BARBARA WEGMANN hat in dem Buch geblättert.

Schmutzige Propaganda?

Gesellschaft | U. Gellermann, F. Klinkhammer, V. Bräutigam: Die Macht um acht Nein, Mainstream ist öffentlich kein Aufreger mehr. Nicht dass es ihn nicht mehr gäbe. Der Mainstream machte sich das Thema Mainstream zueigen, bis die Leute schon beinahe glaubten, er mache sich ernsthaft Gedanken, schmückte sich gar mit einem Anschein von Selbstkritik, und dann hat er’s fallenlassen. Schwuppdiwupp, Mainstream redet nun nicht länger über das Thema Mainstream, basta, und alles bleibt im alten Trott. Von WOLF SENFF