Das Glück kommt per Taube

Roman | Bettina Balàka: Die Tauben von Brünn

Ein Kriminalfall, ein Stück Zeitgeschichte aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, das einfühlsame Porträt einer Frau, die sich als Vollwaise durchschlagen muss und ein Roman über Tauben, die alles andere als nicht so gern gesehene »Ratten der Lüfte« sind. Dieser sehr dichte Roman von Bettina Baláka Die Tauben von Brünn hat ausgesprochen viel zu bieten – findet jedenfalls BARBARA WEGMANN.

Tauben von BruennVieles aus dem sehr lesenswerten Roman hat es wirklich gegeben: zum Beispiel jenen Johann Karl von Sothen, der 1840 im gleichen Haus in Wien wohnt wie der Brieftaubenzüchter Wenzel Hüttler. Ein Emporkömmling soll er gewesen sein, dieser Sothen, jemand mit unaufrichtigem Charakter, man sagt, er habe Wenzel auf dessen Sterbebett einen Lottoschein mit hohem Gewinn gestohlen. Nach außen sieht er sich gerne als Wohltäter, auch indem er für die beiden Kinder des Wenzel nach dem Tod der Eltern sorgt.

Aber Sothen, der »elende Leuteschinder«, lässt kein Geschäft aus, übersieht keinen persönlichen Gewinn und scheut nicht vor kriminellen Machenschaften zurück. Als »Tabaktrafikant« verdient er sein Geld, mischt im Lotteriegeschäft mit und ist korrupter Bankier. »Welche geheimnisvollen Kräfte besaß er, welche Fähigkeiten, die ihn zu einem Zauberer des Gelderwerbs machten, sodass er dem angestammten Platz im gesellschaftlichen Gefüge, an den Gott ihn hinversetzt hatte … den Rücken kehren hatte können?«

Berta, »durch eine Hasenscharte entstellt«, leicht zu beeinflussen und manipulierbar, führt die Brieftaubenzucht des Vaters in Brünn weiter, wird von dem gierigen Sothen umgarnt und geschwängert und schließlich erpresst. Für ihren Sohn wolle er sorgen mit allen Mitteln, einzige Bedingung: Sie solle die Brieftauben für die Übermittlung der Lottozahlen einsetzen.

Die in Brünn gezogenen Lottozahlen solle sie per Brieftaube nach Wien schicken, denn dort könne Sothen die Zahlen noch bis zum dortigen Abgabeschluss setzen. Der reitende Bote von Brünn nach Wien war natürlich mit Abstand langsamer als eine Brieftaube. »Man würde in Wien Dinge wissen, die man eigentlich ich gar nicht wissen konnte, es würde wie ein Wunder sein.« Zauberei, Gedankenübertragung? Wer sollte da je auf Brieftauben kommen, jene Tiere, die »wie Geister unter den Menschen leben«.

Bettina Balàka wurde 1966 in Salzburg geboren, wurde vielfach ausgezeichnet und hat nun einen Roman vorgelegt, der in jeder Weise begeistert: nicht nur durch die Auferstehung eines alten Mythos, einer »nahezu unfassbaren Geschichte«, oder das Nachzeichnen historischer Figuren, mit soviel Feingefühl und sensiblem Blick für die gesellschaftlichen Zustände der Zeit damals. Es ist auch ein Roman, der einfach viel Spaß bereitet: wunderbar die Exkurse in Aberglauben, Orakel und Beschwörungen, in Traumdeutungen und Wahrsagerei, und das alles für die magischen Zahlen, die das Glück bringen sollen. »Zahlen haben immer etwas mit höheren Mächten zu tun.«

Nicht zu vergessen die sehr sinnliche Sprache der Autorin, mit der sie atmosphärische Bilder zaubert und malt, sei es von häuslichen Situationen, der bitteren Armut damals, der Natur, den Lebensbedingungen, oder der Tauben, die in dem Roman natürlich bis zum dramatischen Ende die heimliche Hauptrolle spielen.

Eine Lektüre, die mit ihren 189 Seiten viel zu schnell vergeht. Die Geschichte, die nicht chronologisch und in größten Teilen von Berta als Ich-Erzählerin erzählt wird, sie endet 1881. »Die Pferde werden durch Dampfmaschinen ersetzt, die Brieftauben durch Telegrafen.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Bettina Balàka: Die Tauben von Brünn
München: Deuticke 2019
192 Seiten, 20 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Alles verändert

Nächster Artikel

Dunkle Geheimnisse

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Undank ist der Welten Lohn

Roman | Larry Law: Die wahre Geschichte von Captain Misson und der Republik Libertatia »Es wäre ja auch ein Witz, wenn wir Untertanen von Leuten würden, die noch größere Schurken als wir selbst sind!« – STEFAN HEUER hat für TITEL die deutsche Übersetzung von Die wahre Geschichte von Captain Misson und der Republik Libertatia von Larry Law gelesen.

Grauenvoll schwierige Frau

Roman | Elizabeth Strout: Die langen Abende

Sie ist wieder da, die pensionierte, stets grantelnde Mathematiklehrerin Olive Kitteridge aus Elizabeth Strouts Erfolgsroman Mit Blick aufs Meer, für den sie 2009 den Pulitzer-Preis erhalten hat. Sie ist älter und unförmiger geworden, ihr Mann ist gestorben und irgendwie scheint es vielen Menschen im fiktiven Städtchen Crosby im US-Bundesstaat Maine nicht besonders gut zu gehen. Von PETER MOHR

Trauen darf man wirklich keinem

Roman | Garry Disher: Moder

»Plane fürs Optimum, erwarte das Schlechteste, beachte die Fluchtwege«, ist nach wie vor Wyatts Devise. Garry Dishers Gangster ohne Vornamen, aber mit Überzeugungen hat sich in seinem neunten Abenteuer in Sydney niedergelassen. Mit heißen Tipps für gewinnbringende Coups versorgt ihn der im Gefängnis sitzende Sam Kramer bei seinen Freigängen. Dafür kümmert sich Wyatt um dessen Familie. Bis die gut funktionierende Tour eines Tages schiefgeht und ein paar andere von Wyatts nächstem Coup Wind bekommen. Von DIETMAR JACOBSEN

Retter, Götter, Romantiker

Roman | Annette Mingels: Dieses entsetzliche Glück

Sie heißen Amy und Aiko, Tessa und Tara, Robert und Basil. Dieses entsetzliche Glück ist das unerreichbare Ziel, dem sie unentwegt entgegenhecheln, egal ob sie Bücher schreiben, Häuser verkaufen oder Anthropologie studieren. Annette Mingels hat mit ihrem neuen Buch einen hellsichtigen Episodenroman verfasst, der sich tief in die Befindlichkeiten unserer Gesellschaft gräbt. Für die Lektüre sollte man sich Zeit zu lassen. Von INGEBORG JAISER