Musik aus dem Exil zu Kardamom-Kaffee

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world

Den letzten Monat habe ich auf bunten Märkten voller Trubel, in roten Gesteinslandschaften oder am schäumenden, blauen Atlantik in Marokko verbracht. Jetzt sitze ich an meinem Fenster und beobachte grauen Beton, bewölkten Himmel und einen dicken Regentropfen nach dem nächsten. Ich mag dieses Bild sogar, aber ganz wollte ich Marokko dann doch noch nicht gehen lassen. Deshalb schlürfe ich arabischen Kardamom-Kaffee, meine Neuentdeckung aus Marokko, und höre etwas, dass ich entdeckt habe, als ich auf der Reise angefangen habe, mich mit der Musik der Nomaden zu beschäftigen. Geschlossene Augen, der Geschmack von starkem Kaffee, Kardamom, Ingwer und Muskat und die Musik von Tamikrest, Songhoy Blues und Aziza Brahim.Von LOUISE RINGEL

Tamikrest Kidal Die Mitglieder von Tamikrest gehören den Tuareg an. Ein Nomadenvolk, das die Wüste Sahara und den Sahel bevölkerte. Heute leben viele im Exil, kämpfen gegen Marginalisierung und Einschränkungen ihrer nomadischen Lebensweise. Auf Tamaschek, der Sprache der Tuareg, bedeutet Tamikrest der »Knotenpunkt« oder das »Bündnis« und das sind sehr treffende Worte für die Band. Ihre Mitglieder kommen aus Mali, Nigeria, Algerien und Frankreich und vereinen somit nordafrikanische und europäische Elemente. Das spiegelt ihre Musik wider, die neben dem traditionellen Stil der Tuareg, auch Elemente der westlichen Rock- und Popmusik enthält. Dub, Blues, Funk und Psychedelia Einflüsse lassen sich immer wieder erkennen. Manchmal (an ausgedehnten Gitarrensoli beispielsweise) auch, dass Jimi Hendrix den Raum sehr geprägt hat.

Sie selbst sagen, dass sie ihre Wurzeln in der Ishumar Musik (Ishumar sind Nomaden, die den nomadischen Lebensstil aufgegeben haben und in den umliegenden Staaten Jobs suchen) und dem Tuareg Blues haben. Für mich klingt alles noch exotischer, als es ohnehin schon ist, weil der Gesang auf Tamaschek ist und ich offensichtlich kein Wort verstehe, wenn ich nicht mühselig übersetze. Neben dem Gesang prägen Djémbe, Percussion, Bass, Schlagzeug, Kalebasse und unzählige Gitarren. Feurig und erdig. Leidenschaftlich und schmerzlich und Rhythmen, die in Trance versetzen.

Die Bandmitglieder lernten sich in Kidal in Mali kennen und gründeten dort Tamikrest. Die politische Lage dort ist so instabil, dass sie seit Jahren im Exil leben. Dadurch gewinnt der Titel des Albums aus 2017 noch an Bedeutung: Kidal. Die Sehnsucht, Wehmut über eine Basis und eine Heimat, bei der nicht sicher ist, ob sie diese wiedersehen und die Romantik, die an einen solchen  Ort geknüpft ist. Kidal ist mit fantastischen Tracks wie Mawarniha Tartit und Tanakra bisher mein liebstes Album. Ende März wird Tamotaït erscheinen. Das Wort steht für so viel wie die Hoffnung auf positiven Wandel.

Bisher sind zwei Singles des Albums veröffentlicht. Awnafin, das deutlich stärker nach europäischem Rock und deutlich schwächer nach Melancholie klingt, aber dafür vielleicht aufgeweckter und mutiger und Timtarin, der erst ein sehr gefühlvoller, langsamer Song ist, der dann an Geschwindigkeit zunimmt und immer dringlicher wird. Gefeatured wird er von Hindi Zahra. Auch die anderen Songs vermitteln den Eindruck, dass gerade keine Zeit mehr für Schwermut ist. Amzagh ist ein Stück, dass sich mit den Mitgliedern des Volkes in der Zukunft auseinandersetzt und Sastnam Hidjan handelt von Revolution. Es klingt, als würde etwas brodeln und bald überkochen und vielleicht ist das der einzige logische Schritt in der Entwicklung von Tamikrest.

Tamikrest sind natürlich bei Weitem nicht die einzige Stimme der Nomadenvölker.

Songhoy BluesSonghoy Blues ist eine Gruppe aus Mali, die staubige, lebendige und sehr politische Musik macht. Die Mitglieder gehören der Bevölkerungsgruppe der Songhoy an, die in Timbuktu und Gao leben. Als Islamisten 2012 zeitweilig ein Scharia-Regime errichteten und unter anderem »unislamische« Musik verboten, entschieden drei Männer sich für die Musik und flohen. In Bamako trafen sie auf einen vierten und gründeten dort Songhoy Blues.

Music in Exile ist wortwörtlich was es ist und wurde ein rhythmisches und intensives Album. Der Song Irganda ist funky, besticht mit einem großartigen Gitarrensolo und der Tatsache, dass Stillhalten unmöglich ist. Und dann sind da auf der anderen Seite Stücke wie Petit Metier. Ruhig, traurig und doch voller Hoffnung mit wahnsinnig stimmungsvollen Background Vocals. Ihr letzter Release Meet Me In The City hat mit Shakara einen fantastischen Track, in dem Trompeten und Trommeln dominieren und einen groovy Rhythmus kreieren.

Auch Songhoy Blues machen nicht ausschließlich Folk, sondern arbeiten mit amerikanischen und europäischen Musiker*innen und Produzierenden zusammen. So beispielsweise für den Song Soubour, in dem Nick Zinner von den Yeah Yeah Yeahs mitgewirkt und hörbar mit seinen Gitarrenriffs geprägt hat. Soubour bedeutet Geduld und das ist etwas, das so traurig es auch ist, Hoffnung verspricht.

SahariAziza Brahim reiht sich in die lange Kette der Musiker*innen, die Musik aus dem Exil machen. Sie stammt vom Nomadenvolk der Sahraui und wurde in einem riesigen Flüchtlingslager in einer Steinwüste in Algerien geboren, nachdem ihre Mutter aus ihrer ursprünglichen Heimat in der Westsahara vertrieben wurde. Das Interessante an Aziza Brahims Musik ist, dass sie sich auch einiger Elemente aus dem Reggae und der elektronischen Musik bedient. Tabal, die traditionelle Kesseltrommel und elektronische Percussion. Altmodisch und modern. Vielleicht ist es genau dieser Austausch, diese Vereinbarkeit, die ihr wichtig sind, denn immerhin ist es das, was sie heute in sich vereint.

Und vielleicht ist diese Öffnung des Genres für Aziza auch wichtig, um eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen. Obwohl sie sich bisher häufig an die Sahraui gewendet und ihr Heranwachsen im Flüchtlingslager thematisiert hat, weitet sie ihren Blick heute und spricht und singt über Flüchtende weltweit. Auf ihrem bisher letzten Album Sahari berichtet sie im Song Sahari vom Gefühl der Entwurzelung und der Heimatlosigkeit und in Ard El Hub geht es um die Unmöglichkeit in die Heimat zurückzukommen und diese Nostalgie und Wehmut durchdringen Azizas Stimme wahnsinnig eindrücklich.

Die Musiker*innen verbindet das Exil, die Hoffnung und der Versuch, diesem Gefühl und den Erfahrungen Ausdruck in der Musik zu verleihen. Musik als Motor und als Medium, eine Form der Kommunikation, die wir trotz Sprachbarriere verstehen.

| LOUISE RINGEL

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Das ewig Weibliche zieht uns hinan«

Nächster Artikel

In Fesseln

Weitere Artikel der Kategorie »Bittles' Magazine«

I Just Want A Good Beat: New Album Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world A wise man once said that life is too short for introductions. So,this week JOHN BITTLES is going to skip the formalities and dives right in.

High concept music for low concept minds

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world: August/September New albums reviewed Part 1 Music doesn’t challenge anymore! It doesn’t ask questions, or stimulate. Institutions like the X-Factor, Spotify, EDM and landfill pop chameleons are dominating an important area of culture by churning out identikit pop clones with nothing of substance to say. Opinion is not only frowned upon, it is taboo! By JOHN BITTLES

In Praise of Good Speakers: An Interview with Mike Paradinas

Bittles‘ Magazine | Interview I first stumbled upon the twisted world of Mike Paradinas in 1994 through his remix EP of indie heroes The Auteurs. Across forty odd minutes of sonic experimentation he chewed up the original tracks and added huge layers of distortion until what remained was something of a truly mind-expanding listen. Yet just when it would seem that the tracks were too fucked up for comfort and your ears would start to complain, the music would suddenly break into a heartbreaking melody, or a moment of magnificent beauty that lifted the entire project to epic heights. By

A blast of Rock’n’Roll cool with Mars needs Women.

Bittles‘ Magazine | Interview: Mars needs women Every so often a band comes along that breathes new life into that tired old world we know as rock n’ roll. Last year it was Royal Blood bringing back the good old guitar riff. In 2015 the name to be noting is none other than Mars Needs Women. The trio are made up of three rock heroes who are introducing some much needed spontaneity, enthusiasm and, most importantly, fun into our lives, creating a sound that kicks sand in the face of those who say they are sick of guitars. Sounding as

Ekkohaus – An Interview

Bittles‘ Magazine | Interview You know that sense of nervous anticipation you get as you put a new album on and you don’t know what to expect? That shiver of suspense you experience as you put the CD in the stereo, place the record on the turntable, or press play on the file is a pretty beautiful thing indeed. Yet nine times out of ten you end up disappointed by what you hear. Be it landfill indie, or generic tech-house nonsense with the personality of a paving slab, the discovery of new music can be a fraught and terrifying adventure