/

In Fesseln

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: In Fesseln

Einmal gesetzt, begann Gramner, ihr seid in Moray zu Gast und ihr seht dort den Umzug anläßlich der Dufftown Highland Games, sie spielen beispielsweise Scotland the Brave, wohin marschieren sie, ich weiß es nicht, sagte er, vielleicht zur Kirche, in Canterbury gingen sie zur Kathedrale, aber Moray hat keine Kathedrale im Angebot, also werden sie zum Rathaus marschieren, doch das ist nicht wichtig, versteht ihr, die Musikzüge marschieren im Gleichschritt zum Takt der Musik, die sie spielen, ihr habt in der Ojo de Liebre keine Gelegenheit, Musik vom Dudelsack zu hören, das ist schottische Tradition, ihr werdet sie kaum kennen, die Musiker tragen Bärenfellmützen, sie sind in regionale Tracht gekleidet und bieten einen mitreißend bunten Anblick, an den Straßenrändern stehen die Menschen und applaudieren gelöst, das ist ein Ereignis, versteht ihr, außergewöhnlich.

Der Umzug führt durch diverse Straßen, im Gleichschritt zum Takt der Musik, die die Männer spielen, sagte Gramner, und wenn sie abbiegen müssen, nach rechts oder nach links, dirigiert vom Tambourmajor, tritt die von den drei Reihen jeweils innere Reihe auf der Stelle, damit der äußeren, da diese eine längere Wegstrecke vor sich hat, hinreichend Zeit verbleibt, und all das im Rhythmus der Musik, die sie spielen, beispielsweise spielen sie Scotland the Brave, versteht ihr, sie müssen konzentriert sein, ihre Gedanken dürfen nicht abschweifen, keinen Deut, sie stellen sich in den Bann der Musik, die sie aufspielen, sie haben das intensiv eingeübt, damit sie makellos schritthalten, jeder einzelne Musiker hat sich die Abläufe längst zu eigen gemacht, er – wenn ich das so sagen darf – funktioniert automatisch, und sie geben gemeinsam ein faszinierendes Bild ab, unbestreitbar, deshalb die begeisterten Zuschauer an den Straßenrändern, ich erwähnte das.

Wenn er erzählt, erzählt er, flüsterte Pirelli.

Das kann man wohl sagen, sagte Mahorner.

Rostock hüstelte hörbar.

Ruhe, zischte Thimbleman.

Das ist so, bekräftigte Gramner, der Mensch stellt sich in den Dienst von Strukturen.

Freiwillig, sagte Bildoon.

Teils, teils, sagte Gramner. Stellt euch, fügte er hinzu, den Kapitalismus vor, der in seinem weit umfassenderen Maßstab ein regelgelenktes Verhalten induziert.

Kapitalismus, fragte Bildoon.

Das eine, fragte der Ausguck und wandte sich an Thimbleman, wäre der Geist der Musik, dem sich das Orchester unterwirft, das andere der Geist einer Wirtschaftsstruktur, der den Menschen erzieht, sich der Regeln der Ökonomie zu unterwerfen? Er nötigt ihn, und der Mensch wäre ganz fremdbestimmt? Entmenschlicht? Der Ausguck war außer sich.

Ruhe, zischte Thimbleman.

Da ist ein Unterschied, sagte Gramner. Der Geist der Musik öffnet den Menschen und wärmt seine Seele.

Er entwirft eine Allegorie, flüsterte Pirelli, da falle es manchmal schwer, sie schlüssig zu gestalten.

Der Geist der Ökonomie, das verstehe ich, sagte Bildoon, hat einen anderen Charakter.

Er ist das Gegenteil, oder, fragte Harmat.

Crockeye wandte sich ab und blickte gedankenlos auf die Lagune hinaus.

Die Ökonomie zwingt dem Menschen ihre eigene Disziplin auf, sagte Gramner. Man müsse sich vergegenwärtigen, daß mit dem Kapitalismus überhaupt erst Fabrikarbeit entstand und regulierte Arbeitszeiten.

Es hatte keine Fabriken gegeben?

Der Mensch ernährte sich aus der Landwirtschaft und arbeitete in Rhythmen, die durch Aussaat und Ernte bestimmt waren. Die Industrialisierung veränderte diese Lebensweise, die neue Ökonomie war eine gigantische Rationalisierungsmaßnahme, seitdem erst kennen wir die lohnabhängige Arbeit sowie die strikte Unterscheidung von Arbeit und Freizeit, der Mensch ist einsortiert in die Mechanismen kapitalistisch geprägter Abläufe.

Und kommt davon nicht frei, fragte Harmat.

Es ist wie bei den schottischen Musikumzügen, von denen ich eingangs sprach, sagte Gramner, außer daß er sich an den Musikzügen aus freiem Willen beteilige und sich deren Abläufen unterordne.

Er hat Freude daran, sagte Harmat.

Die Zwangslage, in die ihn die Ökonomie versetze, nehme er jedoch kaum wahr, er  müsse ja, sagt Gramner, seinen Lebensunterhalt verdienen, wie solle das anders möglich sein.

Gramner räusperte sich vernehmlich.

Harmat erschrak.

Die kapitalistische Wirtschaft kenne kein Erbarmen, sie lege ihm Fesseln an, sagte Gramner, wie solle er je ins Leben finden, und es sei anzunehmen, daß er gar keinen Zugang finde zu dem, was das ist, ein Leben. Seine Seele liege reglos, seine Phantasie blühe nicht auf.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Musik aus dem Exil zu Kardamom-Kaffee

Nächster Artikel

Taschenspielertricks

Weitere Artikel der Kategorie »Prosa«

Lesegenuss für jeden Tag

Kalender | Literaturkalender 2020 »Es schnurrt mein Tagebuch am Bratenwender: nichts schreibt sich leichter voll als ein Kalender«, reimte bereits Goethe. Man ahnt: Dem beständigen Lauf der Zeit lässt sich auch humorvoll und mit Wortwitz begegnen. Mit Sicherheit erhöht ein Literaturkalender schon jetzt die Vorfreude aufs kommende Jahr. INGEBORG JAISER hat aus der Fülle des Angebots einige bemerkenswerte Exemplare ausgewählt. 

Doppelbödig

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Doppelbödig

Nein, so verhielt es sich nicht, weiß Gott nicht, Ramses konnte sich ein Lachen nicht verkneifen.

Was bildeten sich diese Leute nur ein, diese Walfänger, und gab es nicht diese aufdringlichen fremden Gelehrten, die die Grabruhe störten, vor wenigen Jahren anläßlich einer preußischen Expedition nach Ägypten, wie nannten sie sich, Archäologen, sie begründeten hochtrabend eine Ägyptologie und waren keinen Deut besser als jene Grabräuber, gegen die er einen aufsehenerregenden Prozeß hatte führen lassen, also bitte.

Wer hatte überhaupt die Erzählung in die Welt gesetzt, daß er zerstückelt worden sei, davon kann keine Rede sein, er sei, so wird erzählt, von seinem Bruder Seth, dem gewalttätigen Gott und Rivalen um die Krone, nicht nur getötet worden, sondern grausam zerteilt, und Ramses war darüber über alle Maßen erbost, ein Jack the Ripper, sagte er, ja, gewiß, der habe im fernen London gewütet, man wolle bitte die Kirche im Dorf lassen, und daß herausgeschnittene Organe des Osiris und restliche Glieder in den Nil geworfen und durch die Strömung weithin verteilt worden seien – welch blühender Unsinn, eine Räuberpistole.

Hitze

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Hitze

Wie schön!

Die Dinge bewegen sich, Annika, sie nehmen Fahrt auf.

Das kann man so sehen.

Die Glut bricht durch die Oberfläche, die verkrusteten Verhältnisse werden aufgeweicht.

Ein Lebenszeichen.

Herrlich, sagte Farb, man möchte meinen, der Planet wache auf.

Oder einfach nur, daß er sich in seiner Ruhe gestört fühle.

Farb lachte. Wut und Ärger als Beweggrund, mag sein, jedenfalls reagiere er höchst lebendig, er sei erzürnt, wer könne ihm das verübeln.

Ramses IX

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ramses IX

Ramses lächelte. Es war abenteuerlich, sich in fremden Gegenden und Kulturen umzutun und einen Eindruck von den Menschen zu gewinnen, durchaus interessant, gewiß, die Kultur der Industriegesellschaft ist hochentwickelt, überlegte er, extrem leistungsbezogen und bestehe doch erst seit zwei Jahrhunderten. Unzählige Menschen lebten auf dem Planeten, und für sie müsse gesorgt werden, da nehme die Verteilung urwüchsige Züge an, das werde man verstehen.

Die seelenräuberischen Einflüsse der Zeit

Erzählung | Botho Strauß: Die Unbeholfenen

Der exzentrische Nonkonformist Botho Strauß, der zur Melancholie neigende erzählerische Philosoph und vehemente Zeitgeistkritiker, hat eine »Bewußtseinsnovelle« von gerade einmal 120 Seiten vorgelegt und liefert darin Denkanstöße, die ihrerseits Stoff für mehrbändige Abhandlungen hergeben. Von PETER MOHR