/

In Fesseln

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: In Fesseln

Einmal gesetzt, begann Gramner, ihr seid in Moray zu Gast und ihr seht dort den Umzug anläßlich der Dufftown Highland Games, sie spielen beispielsweise Scotland the Brave, wohin marschieren sie, ich weiß es nicht, sagte er, vielleicht zur Kirche, in Canterbury gingen sie zur Kathedrale, aber Moray hat keine Kathedrale im Angebot, also werden sie zum Rathaus marschieren, doch das ist nicht wichtig, versteht ihr, die Musikzüge marschieren im Gleichschritt zum Takt der Musik, die sie spielen, ihr habt in der Ojo de Liebre keine Gelegenheit, Musik vom Dudelsack zu hören, das ist schottische Tradition, ihr werdet sie kaum kennen, die Musiker tragen Bärenfellmützen, sie sind in regionale Tracht gekleidet und bieten einen mitreißend bunten Anblick, an den Straßenrändern stehen die Menschen und applaudieren gelöst, das ist ein Ereignis, versteht ihr, außergewöhnlich.

Der Umzug führt durch diverse Straßen, im Gleichschritt zum Takt der Musik, die die Männer spielen, sagte Gramner, und wenn sie abbiegen müssen, nach rechts oder nach links, dirigiert vom Tambourmajor, tritt die von den drei Reihen jeweils innere Reihe auf der Stelle, damit der äußeren, da diese eine längere Wegstrecke vor sich hat, hinreichend Zeit verbleibt, und all das im Rhythmus der Musik, die sie spielen, beispielsweise spielen sie Scotland the Brave, versteht ihr, sie müssen konzentriert sein, ihre Gedanken dürfen nicht abschweifen, keinen Deut, sie stellen sich in den Bann der Musik, die sie aufspielen, sie haben das intensiv eingeübt, damit sie makellos schritthalten, jeder einzelne Musiker hat sich die Abläufe längst zu eigen gemacht, er – wenn ich das so sagen darf – funktioniert automatisch, und sie geben gemeinsam ein faszinierendes Bild ab, unbestreitbar, deshalb die begeisterten Zuschauer an den Straßenrändern, ich erwähnte das.

Wenn er erzählt, erzählt er, flüsterte Pirelli.

Das kann man wohl sagen, sagte Mahorner.

Rostock hüstelte hörbar.

Ruhe, zischte Thimbleman.

Das ist so, bekräftigte Gramner, der Mensch stellt sich in den Dienst von Strukturen.

Freiwillig, sagte Bildoon.

Teils, teils, sagte Gramner. Stellt euch, fügte er hinzu, den Kapitalismus vor, der in seinem weit umfassenderen Maßstab ein regelgelenktes Verhalten induziert.

Kapitalismus, fragte Bildoon.

Das eine, fragte der Ausguck und wandte sich an Thimbleman, wäre der Geist der Musik, dem sich das Orchester unterwirft, das andere der Geist einer Wirtschaftsstruktur, der den Menschen erzieht, sich der Regeln der Ökonomie zu unterwerfen? Er nötigt ihn, und der Mensch wäre ganz fremdbestimmt? Entmenschlicht? Der Ausguck war außer sich.

Ruhe, zischte Thimbleman.

Da ist ein Unterschied, sagte Gramner. Der Geist der Musik öffnet den Menschen und wärmt seine Seele.

Er entwirft eine Allegorie, flüsterte Pirelli, da falle es manchmal schwer, sie schlüssig zu gestalten.

Der Geist der Ökonomie, das verstehe ich, sagte Bildoon, hat einen anderen Charakter.

Er ist das Gegenteil, oder, fragte Harmat.

Crockeye wandte sich ab und blickte gedankenlos auf die Lagune hinaus.

Die Ökonomie zwingt dem Menschen ihre eigene Disziplin auf, sagte Gramner. Man müsse sich vergegenwärtigen, daß mit dem Kapitalismus überhaupt erst Fabrikarbeit entstand und regulierte Arbeitszeiten.

Es hatte keine Fabriken gegeben?

Der Mensch ernährte sich aus der Landwirtschaft und arbeitete in Rhythmen, die durch Aussaat und Ernte bestimmt waren. Die Industrialisierung veränderte diese Lebensweise, die neue Ökonomie war eine gigantische Rationalisierungsmaßnahme, seitdem erst kennen wir die lohnabhängige Arbeit sowie die strikte Unterscheidung von Arbeit und Freizeit, der Mensch ist einsortiert in die Mechanismen kapitalistisch geprägter Abläufe.

Und kommt davon nicht frei, fragte Harmat.

Es ist wie bei den schottischen Musikumzügen, von denen ich eingangs sprach, sagte Gramner, außer daß er sich an den Musikzügen aus freiem Willen beteilige und sich deren Abläufen unterordne.

Er hat Freude daran, sagte Harmat.

Die Zwangslage, in die ihn die Ökonomie versetze, nehme er jedoch kaum wahr, er  müsse ja, sagt Gramner, seinen Lebensunterhalt verdienen, wie solle das anders möglich sein.

Gramner räusperte sich vernehmlich.

Harmat erschrak.

Die kapitalistische Wirtschaft kenne kein Erbarmen, sie lege ihm Fesseln an, sagte Gramner, wie solle er je ins Leben finden, und es sei anzunehmen, daß er gar keinen Zugang finde zu dem, was das ist, ein Leben. Seine Seele liege reglos, seine Phantasie blühe nicht auf.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Musik aus dem Exil zu Kardamom-Kaffee

Nächster Artikel

Taschenspielertricks

Weitere Artikel der Kategorie »Prosa«

Vertrieben

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Vertrieben

Hast du Sergej kennengelernt, Wette?

Sergej?

Aus Murmansk.

Wo soll ich ihn kennengelernt haben?

Am Toten Meer.

Ich war nie am Toten Meer.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Ein X oder ein U

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ein X oder ein U

Wenn nichts sonst, sagte Gramner, so müsse man doch das Ausmaß an Selbsttäuschung schätzen, zu dem der Mensch fähig sei.

Ein Scherz, sagte der Ausguck und lachte lauthals, er war guter Stimmung und hatte Lust, einen Salto zu schlagen.

Harmat blickte verständnislos.

Interessant, sagte LaBelle, beugte sich über die Reling und blickte hinaus auf die Lagune und die Einöde, die sie umgab und sich bis zum Horizont erstreckte, ein trostloser Ort.

Touste hielt die Augen geschlossen und träumte.

Cale-Raunacht

Kurzprosa | Tina Karolina Stauner: Cale-Raunacht Die Zuhörer im Quasimodo noch in Gesprächslaune. Small Talk und Namedropping. Jemand sagt: »Calexico und Simple Minds haben gerade eine neue CD raus.« Eine Frau, die sich ganz an den Bühnenrand drängt, schreit jemandem nach hinten zu: »Von John Cale haben wir doch auch eine CD, oder?«

Halskette aus Haaren

Prosa | Franziska Gerstenberg: Solche Geschenke

Franziska Gerstenbergs Erzählungen skizzieren verstörende Suchbewegungen. Die Figuren irren ziellos durchs Leben – ohne Antrieb und ohne Ideale. Sie leben einzig von der Hoffnung auf eine positive Wende. Von PETER MOHR

Umstände

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Umstände

Das werde sich wie von selbst erledigen, sagte Tilman, kein Grund sich aufzuregen, eine monströse Blase sei im Begriff zu platzen, im günstigsten Fall halbwegs geräuschlos zu platzen, seht hin, und mir nichts, dir nichts sei die Luft heraus, so etwas gehe schnell heutzutage.

Meine Güte, sagte Farb und tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

›Follower‹ nennen sie sich und ›Influencer‹, spottete Annika, und ob sie ›Follower‹ hätten, fragte sie Tilman und Farb, nein, woher denn, sie wisse das nicht, außerdem seien diese Zeiten längst wieder vorbei, fügte sie hinzu, der Wind habe gedreht, nur daß die es gar nicht gemerkt hätten, sie hielten fest an ihrer Spaßgesellschaft, ich will immer auf dich warten.

Farb lachte. Die Zeiten seien halt schnellebig, sagte er, die Trends würden gewechselt wie die Socken, sagte er, jeder Weg hat mal ein Ende, eben noch waren die Trends medial aufgeblasen und seien doch aus der Welt gefallen, ehe man sich’s versah, ein Wimpernschlag, seien rückstandsfrei zurück geblieben, verloren, als ob es sie nie gegeben hätte, und täglich werde eine neue Sau durchs Dorf getrieben.