Manufakturen zum Nachschlagen

Sachbuch | Das große Buch der Manufakturen

Ein Katalog, ein sehr gewichtiges Nachschlagewerk, ein Überblick, der begeistert: Rund 300 ausgesuchte Manufakturen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz versammeln sich in diesem tatsächlich üppigen Buch. Manufakturen aus allen Bereichen wie Möbelherstellung, Tischkultur, Textilien, Papeterie oder auch aus dem Bereich Ernährung und Genuss. BARBARA WEGMANN hat sich das Buch angeschaut.

Manufakturen Ich habe zu Weihnachten Ohrringe geschenkt bekommen aus einer kleinen, bezaubernden Münsterschen Manufaktur und ich gestehe, ich stolperte über die Bezeichnung »M a n u f a k t u r«, da schwingt etwas Besonderes mit, genauso waren übrigens die Ohrringe. So oft jedenfalls liest oder begegnet man dem Begriff Manufaktur in unserem städtischen Leben nicht. Man muss schon hinschauen, suchen, recherchieren. Oder eben nachschlagen, wie in diesem sehr umfangreichen und anregenden Buch.

Was ist es, was eine Manufaktur ausmacht? »Die Liebe zum Werkstoff, Kennerschaft und der unendliche Respekt vor der handwerklichen Leistung der Kollegen.«

»Eine Manufaktur hat ein Produkt.« Und das ist der Unterschied zum Meisterhandwerk. »Ein Handwerksbetrieb, im Unterschied zur Manufaktur, hat kein Produkt.« Hier, so heißt es erläuternd im Vorwort, werden Kundenwünsche erfüllt. Nicht ganz leicht haben es Manufakturen heute: der online-Handel, die Globalisierung, »die weltweite Präsenz großer Luxusmarken« und auch das veränderte gesellschaftliche Leben machen es der Manufaktur schwer, und so ist es manchmal so, als schaue man etwas wehmütig zurück, in die Zeit, wo es sonntags bei den Großeltern das feine Porzellan, die edlen Tischdecken, in Opernhäuser die aufsehenerregenden geschneiderten Roben gab, die man bewunderte. Und heute? »Schlechte Zeiten für Maßschneider, Juweliere und Manufakturen für Tischwaren.«

Aber schnell wird man beim Einstieg in das sehr besondere Buch belehrt: die Aufmerksamkeit, die Bewertung und der Respekt für das, was Manufakturen erschaffen, ist zeitlos. Es sind ewig schöne, wertvolle und herausragende, höchst ästhetische Dinge, die geschaffen wurden. Wie zum Beispiel die Faszination für die Berliner Messinglampen Manufaktur, die unter anderem die sogenannte Bankerleuchte nach historischen Vorbildern herstellt. Das Anknüpfen an Altes, das Bewahren historischer Nuancen, aber auch das überraschend Neue, zukunftsorientierte zeichnet die Produkte aus.

Jeweils kurz werden die Unternehmen porträtiert und ihre Produkte vorgestellt, dazu ein Abriss der Geschichte des Betriebs, die Philosophie des Unternehmens. Ob es Uhren, Möbelstoffe, Brillen, Schmuck, Produkte aus der »Zuckerl-Werkstatt« sind, Weine, Luxusdinge aus dem Bereich der Schreibkultur oder der Ledermanufaktur, Kinderspielzeug oder Schuhe. Das begeistert schon und vermittelt sehr anschaulich jene Wertigkeit und hohe Qualität, die bei »normalen« Einkäufen nicht immer präsent ist. Ein Stück aus einer solchen Manufaktur, das wird einen durchs Leben geleiten – es ist ganz sicher mehr als nur ein Produkt, das man kauft.

Eine grandiose Auswahl, ein wunderbares Nachschlagewerk, mit allem, was man über Begeisterung hinausgehend benötigt an Infos und Hintergrundinformationen. Wie aus einer Manufaktur auch das Buch: ein edler Einband in zartem Hellgrün, ein dezentes Auftreten, eine gelungene Illustration, Informationen und Text, die mit den Bildern harmonieren. Niemand nimmt hier niemandem die Show, es bleibt spannend bei diesem Inhalt und diesem Layout, die Seiten durchzublättern. Und es besteht schon die Gefahr, hier oder da »hängen zu bleiben«, sich die eine oder andere Adresse zu notieren… Da werden Träume wach, und die Sehnsucht, »lieber ein wertvolles und ausgefallenes Stück zu besitzen, als hundert andere aus dem Onlinehandel«.

Meine Ohrringe aus der kleinen Münsterschen Manufaktur jedenfalls, die sind so etwas Ausgefallenes und Wertvolles. Etwas Besonderes, das macht den Reiz aus. So wie es bei diesem Buch der Fall ist.

| BARBARA WEGMANN

Tielangaben
Olaf Salié/ DIE ZEIT: Das große Buch der Manufakturen
München: Callwey Verlag 2020
416 Seiten, 49,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Folkdays… Kernochan’s Garden of Eden

Nächster Artikel

Auf der Couch weit weg: Zwei Alben zum Wegträumen

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Nachrichten einmal ganz anders

Kinderbuch | Minitta und Melanie Kandlbauer: Gute Nachrichten aus aller Welt

Was auf dieser Welt passiert und geschieht, damit konfrontieren uns täglich viele Sender und Sendungen, oft genug sind es schlimme Nachrichten von Krieg, Zerstörung, Not, Elend und Vertreibung. Dieses Buch sollte Vorbild für eine ganze Serie und Sendereihe sein: Denn es bietet einmal ganz andere Nachrichten, andere Sichtweisen. Von BARBARA WEGMANN

Börsenbericht

Sachbuch | Doris Moser: Der Ingeborg-Bachmann-Preis

Der Ingeborg-Bachmann-Preis ist singulär und paradigmatisch zugleich. An ihm werden viele Charakteristika des Literaturbetriebs und unserer Gesellschaft insgesamt erkennbar. Von THOMAS ROTHSCHILD

Geschichten vom großen und vom kleinen Wandel

Gesellschaft | World Press Photo (Hrsg.): Stories of Change Der im Westen so enthusiastisch gefeierte Arabische Frühling von 2011 ist politisch längst ad acta gelegt. Ägypten kann sich auf die nächsten 40 Jahre Militärdiktatur einrichten, Libyen versinkt im Bürgerkrieg. Nur in Tunesien scheint sich ein bescheidener Wandel vollzogen zu haben. Weiter westlich schließlich fand gar kein politischer Wechsel statt. Dass die Gesellschaften dieser Länder aber auch abseits von politischen Kämpfen nicht starr und statisch sind, zeigt der eben erschienene Band ›Stories of Change‹. Von PETER BLASTENBREI

Natur zu Fuß erleben

Sachbuch | Jutta M. Ingala: Traumpfade in Deutschland

In das Buch steige man mit diesen Fakten ein: 105 Naturparks gibt es in Deutschland, 18 Biosphärenreservate und 16 Nationalparks. Das sind schon ganz schön viele Möglichkeiten, Natur, Berge, Seen, Täler, Flora und Fauna kennenzulernen. BARBARA WEGMANN hat sich auch dieses Buch angeschaut.

Erneuerte Demokratie durch Widerstand

Gesellschaft | Costas Douzinas: Philosophie und Widerstand in der Krise Da sind wir an der Quelle, möchte man ausrufen, endlich! Und würde selbst einigermaßen verblüfft rückfragen, um welche Quelle es sich denn handle. Quelle Europas? Quell des Ärgers? Quelle der Nachlässigkeit? Quell der Besinnung? Quelle einer neuen Gemeinsamkeit? Schon gut, wir nehmen zur Kenntnis, dass sich mit Costas Douzinas ein gebürtiger Grieche in die Auseinandersetzung um die Integration Europas einschaltet, warum sollte er nicht, das war längst an der Zeit. Nein, besonders viele ins Deutsche übertragene Beiträge von Griechen liegen dazu bislang nicht vor. Von WOLF SENFF