Manufakturen zum Nachschlagen

Sachbuch | Das große Buch der Manufakturen

Ein Katalog, ein sehr gewichtiges Nachschlagewerk, ein Überblick, der begeistert: Rund 300 ausgesuchte Manufakturen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz versammeln sich in diesem tatsächlich üppigen Buch. Manufakturen aus allen Bereichen wie Möbelherstellung, Tischkultur, Textilien, Papeterie oder auch aus dem Bereich Ernährung und Genuss. BARBARA WEGMANN hat sich das Buch angeschaut.

Manufakturen Ich habe zu Weihnachten Ohrringe geschenkt bekommen aus einer kleinen, bezaubernden Münsterschen Manufaktur und ich gestehe, ich stolperte über die Bezeichnung »M a n u f a k t u r«, da schwingt etwas Besonderes mit, genauso waren übrigens die Ohrringe. So oft jedenfalls liest oder begegnet man dem Begriff Manufaktur in unserem städtischen Leben nicht. Man muss schon hinschauen, suchen, recherchieren. Oder eben nachschlagen, wie in diesem sehr umfangreichen und anregenden Buch.

Was ist es, was eine Manufaktur ausmacht? »Die Liebe zum Werkstoff, Kennerschaft und der unendliche Respekt vor der handwerklichen Leistung der Kollegen.«

»Eine Manufaktur hat ein Produkt.« Und das ist der Unterschied zum Meisterhandwerk. »Ein Handwerksbetrieb, im Unterschied zur Manufaktur, hat kein Produkt.« Hier, so heißt es erläuternd im Vorwort, werden Kundenwünsche erfüllt. Nicht ganz leicht haben es Manufakturen heute: der online-Handel, die Globalisierung, »die weltweite Präsenz großer Luxusmarken« und auch das veränderte gesellschaftliche Leben machen es der Manufaktur schwer, und so ist es manchmal so, als schaue man etwas wehmütig zurück, in die Zeit, wo es sonntags bei den Großeltern das feine Porzellan, die edlen Tischdecken, in Opernhäuser die aufsehenerregenden geschneiderten Roben gab, die man bewunderte. Und heute? »Schlechte Zeiten für Maßschneider, Juweliere und Manufakturen für Tischwaren.«

Aber schnell wird man beim Einstieg in das sehr besondere Buch belehrt: die Aufmerksamkeit, die Bewertung und der Respekt für das, was Manufakturen erschaffen, ist zeitlos. Es sind ewig schöne, wertvolle und herausragende, höchst ästhetische Dinge, die geschaffen wurden. Wie zum Beispiel die Faszination für die Berliner Messinglampen Manufaktur, die unter anderem die sogenannte Bankerleuchte nach historischen Vorbildern herstellt. Das Anknüpfen an Altes, das Bewahren historischer Nuancen, aber auch das überraschend Neue, zukunftsorientierte zeichnet die Produkte aus.

Jeweils kurz werden die Unternehmen porträtiert und ihre Produkte vorgestellt, dazu ein Abriss der Geschichte des Betriebs, die Philosophie des Unternehmens. Ob es Uhren, Möbelstoffe, Brillen, Schmuck, Produkte aus der »Zuckerl-Werkstatt« sind, Weine, Luxusdinge aus dem Bereich der Schreibkultur oder der Ledermanufaktur, Kinderspielzeug oder Schuhe. Das begeistert schon und vermittelt sehr anschaulich jene Wertigkeit und hohe Qualität, die bei »normalen« Einkäufen nicht immer präsent ist. Ein Stück aus einer solchen Manufaktur, das wird einen durchs Leben geleiten – es ist ganz sicher mehr als nur ein Produkt, das man kauft.

Eine grandiose Auswahl, ein wunderbares Nachschlagewerk, mit allem, was man über Begeisterung hinausgehend benötigt an Infos und Hintergrundinformationen. Wie aus einer Manufaktur auch das Buch: ein edler Einband in zartem Hellgrün, ein dezentes Auftreten, eine gelungene Illustration, Informationen und Text, die mit den Bildern harmonieren. Niemand nimmt hier niemandem die Show, es bleibt spannend bei diesem Inhalt und diesem Layout, die Seiten durchzublättern. Und es besteht schon die Gefahr, hier oder da »hängen zu bleiben«, sich die eine oder andere Adresse zu notieren… Da werden Träume wach, und die Sehnsucht, »lieber ein wertvolles und ausgefallenes Stück zu besitzen, als hundert andere aus dem Onlinehandel«.

Meine Ohrringe aus der kleinen Münsterschen Manufaktur jedenfalls, die sind so etwas Ausgefallenes und Wertvolles. Etwas Besonderes, das macht den Reiz aus. So wie es bei diesem Buch der Fall ist.

| BARBARA WEGMANN

Tielangaben
Olaf Salié/ DIE ZEIT: Das große Buch der Manufakturen
München: Callwey Verlag 2020
416 Seiten, 49,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Folkdays… Kernochan’s Garden of Eden

Nächster Artikel

Auf der Couch weit weg: Zwei Alben zum Wegträumen

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Politische Philosophin und Aktivistin

Sachbuch | Thomas Meyer: Hannah Arendt – Die Biografie

»Ich habe mich dafür entschieden, einen Schritt zurückzutreten und Hannah Arendts Leben und Werk nahezu vollständig in ihrer Zeit darzustellen«, schreibt Thomas Meyer zu Beginn seiner neuen, grundlegenden und überraschenden Biografie über Hannah Arendt. Auf ihre Gegenwart »ließ sie sich in einer besonderen Weise ein, wie diese erste ganz auf Archivrecherchen beruhende Biografie belegt«, heißt es weiter. DIETER KALTWASSER hat das Buch gelesen

Männerbilder mit Damengirlanden

Menschen | Jutta Jacobi: Die Schnitzlers. Porträt einer Familie Familiengeschichten erfreuen sich beträchtlicher Beliebtheit, die Manns, Quandts, Astors, Wertheims, immer wieder tauchen sie auf als Beispiele einer Gruppe, die eine Epoche geprägt hat und ihrerseits von den Zeitläufen geprägt wurde. Jutta Jacobi stellt die Schnitzlers vor, aber ein Gruppenporträt will nicht so recht gelingen, die männlichen Vertreter drängen sich in den Vordergrund, die weiblichen bleiben Garnitur. Von MAGALI HEISSLER

Störe meine Kreise nicht!

Sachbuch: Johan Huizinga: Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel PETER KLEMENT begibt sich zu den Quellen der Spieleforschung (engl.: ›Game Studies‹) und trifft dort einen Mann namens Huizinga, der sich in seinem Buch ›homo ludens‹ mit magischen Kreisen und den Wurzeln der menschlichen Kultur beschäftigt …

Das verlorene Meisterwerk

Sachbuch | Ulinka Rublack: Dürer im Zeitalter der Wunder

Im Jahr 1729 brannte die Münchner Residenz ab. Eines der dabei zerstörten Objekte war die Mitteltafel des Altars der Himmelfahrt und Krönung Mariens, geschaffen von Albrecht Dürer zwischen 1507 und 1509 im Auftrag des Frankfurter Kaufmanns Jakob Heller. Der Dürersche Teil des Altars, andere stammen von Mathias Grünewald, ist der Mittelpunkt in Ulinka Rublacks neuem Buch über den Nürnberger Künstler, seinen Mäzen und das Schicksal des Bildes. Heute ist dieser Teil des Heller-Altars nur als Kopie aus dem frühen 17. Jahrhundert von Jobst Harrich erhalten. Von DIETER KALTWASSER

Klimawandel: Wann, wo und wie?

Sachbuch | Bernhard Kegel: Die Natur der Zukunft

Gerade jetzt, in Zeiten des anlaufenden Wahlkampfes avanciert das Wort »Klimawandel« zu einem der meistgebrauchten Wörter in Reden, Diskussionen und politischen Talkshows. Wie wichtig also ist und wird es, sachliche, grundlegende und vor allem neutrale Informationen zum Thema zu haben. Bernhard Kegel, der »Spezialist für spannend erzählte Sachbücher« liefert sie. Eine wunderbare Vorbereitung für bevorstehende politische Auseinandersetzungen zum Thema – meint BARBARA WEGMANN