Manufakturen zum Nachschlagen

Sachbuch | Das große Buch der Manufakturen

Ein Katalog, ein sehr gewichtiges Nachschlagewerk, ein Überblick, der begeistert: Rund 300 ausgesuchte Manufakturen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz versammeln sich in diesem tatsächlich üppigen Buch. Manufakturen aus allen Bereichen wie Möbelherstellung, Tischkultur, Textilien, Papeterie oder auch aus dem Bereich Ernährung und Genuss. BARBARA WEGMANN hat sich das Buch angeschaut.

Manufakturen Ich habe zu Weihnachten Ohrringe geschenkt bekommen aus einer kleinen, bezaubernden Münsterschen Manufaktur und ich gestehe, ich stolperte über die Bezeichnung »M a n u f a k t u r«, da schwingt etwas Besonderes mit, genauso waren übrigens die Ohrringe. So oft jedenfalls liest oder begegnet man dem Begriff Manufaktur in unserem städtischen Leben nicht. Man muss schon hinschauen, suchen, recherchieren. Oder eben nachschlagen, wie in diesem sehr umfangreichen und anregenden Buch.

Was ist es, was eine Manufaktur ausmacht? »Die Liebe zum Werkstoff, Kennerschaft und der unendliche Respekt vor der handwerklichen Leistung der Kollegen.«

»Eine Manufaktur hat ein Produkt.« Und das ist der Unterschied zum Meisterhandwerk. »Ein Handwerksbetrieb, im Unterschied zur Manufaktur, hat kein Produkt.« Hier, so heißt es erläuternd im Vorwort, werden Kundenwünsche erfüllt. Nicht ganz leicht haben es Manufakturen heute: der online-Handel, die Globalisierung, »die weltweite Präsenz großer Luxusmarken« und auch das veränderte gesellschaftliche Leben machen es der Manufaktur schwer, und so ist es manchmal so, als schaue man etwas wehmütig zurück, in die Zeit, wo es sonntags bei den Großeltern das feine Porzellan, die edlen Tischdecken, in Opernhäuser die aufsehenerregenden geschneiderten Roben gab, die man bewunderte. Und heute? »Schlechte Zeiten für Maßschneider, Juweliere und Manufakturen für Tischwaren.«

Aber schnell wird man beim Einstieg in das sehr besondere Buch belehrt: die Aufmerksamkeit, die Bewertung und der Respekt für das, was Manufakturen erschaffen, ist zeitlos. Es sind ewig schöne, wertvolle und herausragende, höchst ästhetische Dinge, die geschaffen wurden. Wie zum Beispiel die Faszination für die Berliner Messinglampen Manufaktur, die unter anderem die sogenannte Bankerleuchte nach historischen Vorbildern herstellt. Das Anknüpfen an Altes, das Bewahren historischer Nuancen, aber auch das überraschend Neue, zukunftsorientierte zeichnet die Produkte aus.

Jeweils kurz werden die Unternehmen porträtiert und ihre Produkte vorgestellt, dazu ein Abriss der Geschichte des Betriebs, die Philosophie des Unternehmens. Ob es Uhren, Möbelstoffe, Brillen, Schmuck, Produkte aus der »Zuckerl-Werkstatt« sind, Weine, Luxusdinge aus dem Bereich der Schreibkultur oder der Ledermanufaktur, Kinderspielzeug oder Schuhe. Das begeistert schon und vermittelt sehr anschaulich jene Wertigkeit und hohe Qualität, die bei »normalen« Einkäufen nicht immer präsent ist. Ein Stück aus einer solchen Manufaktur, das wird einen durchs Leben geleiten – es ist ganz sicher mehr als nur ein Produkt, das man kauft.

Eine grandiose Auswahl, ein wunderbares Nachschlagewerk, mit allem, was man über Begeisterung hinausgehend benötigt an Infos und Hintergrundinformationen. Wie aus einer Manufaktur auch das Buch: ein edler Einband in zartem Hellgrün, ein dezentes Auftreten, eine gelungene Illustration, Informationen und Text, die mit den Bildern harmonieren. Niemand nimmt hier niemandem die Show, es bleibt spannend bei diesem Inhalt und diesem Layout, die Seiten durchzublättern. Und es besteht schon die Gefahr, hier oder da »hängen zu bleiben«, sich die eine oder andere Adresse zu notieren… Da werden Träume wach, und die Sehnsucht, »lieber ein wertvolles und ausgefallenes Stück zu besitzen, als hundert andere aus dem Onlinehandel«.

Meine Ohrringe aus der kleinen Münsterschen Manufaktur jedenfalls, die sind so etwas Ausgefallenes und Wertvolles. Etwas Besonderes, das macht den Reiz aus. So wie es bei diesem Buch der Fall ist.

| BARBARA WEGMANN

Tielangaben
Olaf Salié/ DIE ZEIT: Das große Buch der Manufakturen
München: Callwey Verlag 2020
416 Seiten, 49,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Folkdays… Kernochan’s Garden of Eden

Nächster Artikel

Auf der Couch weit weg: Zwei Alben zum Wegträumen

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Der tiefe Blick

Sachbuch | Chris Orwig: Authentische Porträts fotografieren

Ob in diesem Jahr Sonne, Sommer und Urlaub auch wieder dazu reizen, die Kamera mitzunehmen? Chris Orwig nimmt uns mit auf eine spezielle Reise. Der amerikanische Fotograf und Autor mehrerer Bücher behandelt auf 452 Seiten die Porträtfotografie, besser gesagt: Authentische Porträts; sie sind sein spezielles Anliegen. BARBARA WEGMANN hat in dem Buch geblättert.

Auschwitz als romanzo-verità

Menschen | Luca Crippa / Maurizio Onnis: Wilhelm Brasse Wilhelm Brasse ist kein Geheimtip, auch wenn der Verlag das unauffällig suggeriert. Irek Dobrowolskis Film mit ihm und über ihn, ›Portretisca‹ (Der Porträtist), lief 2005 im polnischen Fernsehen und seitdem auf vielen internationalen Festivals. Es gab auch in deutschen Medien große Geschichten über Brasse, Erich Hackl hat ihm zwei literarische Reportagen gewidmet, und nach Brasses Tod im Oktober 2012 erschienen Nachrufe in aller Welt. Einen davon, so berichtet das Autorenduo Luca Crippa & Maurizio Onnis in seinem Blog, »hat Maurizio beinah zufällig online gelesen«. So entstand ein Projekt, das tatsächlich bis

Der neue Trend im europäischen Serienformat

Kulturbuch | Lea Gamula, Lothar Mikos: Nordic Noir Wer konzentriert schaut, sieht am Horizont so etwas wie grenzüberschreitende europäische Kultur heraufdämmern, kann durchaus sein. ›Nordic Noir‹ beschreibt in Anlehnung an den »Film Noir« der vierziger, fünfziger Jahre eine Tradition skandinavischen Kriminalfilms seit den späten neunziger Jahren, im Vorlauf der Kriminalromane stufen wir Maj Sjöwall und Per Wahlöö als Geburtshelfer ein, deren international erfolgreiche Roman-Reihe der sechziger und siebziger Jahre ebenso erfolgreich verfilmt wurde. Von WOLF SENFF

Genießen, wenn alles schläft

Kulturbuch | Claus Schulz, Jürgen Becker (Fotografien): Der Garten im Winter Jurist, Gartenliebhaber und Inhaber eines Gartengestaltungsunternehmens Claus Schulz hat in Jürgen Becker einen kongenialen Beobachter eines Gartens im Winterschlaf gefunden. Der Garten im Winter ist mehr als nur ein hübsches »Coffeetable-Buch«, es mahnt die Schönheit einer Jahreszeit an, die von den meisten Liebhabern von Flora ignoriert wird. Zu Unrecht, denn VIOLA STOCKER lässt sich von den berückenden Fotografien eines Dornröschenschlafs verzaubern.

Aus dem Himmel geblickt

Sachbuch | Riccardo Roiter Rigoni/ Debora Gusson: Venedig aus der Luft

Für den einen ist Venedig das Traumziel der Liebe und des Karnevals, für den anderen erinnert die Stadt an das Ende der ›Sissi‹-Trilogie, manche fühlen sich dort zu Hause, weil Commissario Brunetti, literarisch gesehen jedenfalls, mit seiner Familie dort wohnt. Bezugspunkte zu dieser Traumstadt mit einem Traum-Umland gibt es viele, aber nur Wenige kennen die Lagunenstadt vermutlich aus der Luft. Dabei ist das eine absolut spektakuläre Sache, meint BARBARA WEGMANN