Manufakturen zum Nachschlagen

Sachbuch | Das große Buch der Manufakturen

Ein Katalog, ein sehr gewichtiges Nachschlagewerk, ein Überblick, der begeistert: Rund 300 ausgesuchte Manufakturen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz versammeln sich in diesem tatsächlich üppigen Buch. Manufakturen aus allen Bereichen wie Möbelherstellung, Tischkultur, Textilien, Papeterie oder auch aus dem Bereich Ernährung und Genuss. BARBARA WEGMANN hat sich das Buch angeschaut.

Manufakturen Ich habe zu Weihnachten Ohrringe geschenkt bekommen aus einer kleinen, bezaubernden Münsterschen Manufaktur und ich gestehe, ich stolperte über die Bezeichnung »M a n u f a k t u r«, da schwingt etwas Besonderes mit, genauso waren übrigens die Ohrringe. So oft jedenfalls liest oder begegnet man dem Begriff Manufaktur in unserem städtischen Leben nicht. Man muss schon hinschauen, suchen, recherchieren. Oder eben nachschlagen, wie in diesem sehr umfangreichen und anregenden Buch.

Was ist es, was eine Manufaktur ausmacht? »Die Liebe zum Werkstoff, Kennerschaft und der unendliche Respekt vor der handwerklichen Leistung der Kollegen.«

»Eine Manufaktur hat ein Produkt.« Und das ist der Unterschied zum Meisterhandwerk. »Ein Handwerksbetrieb, im Unterschied zur Manufaktur, hat kein Produkt.« Hier, so heißt es erläuternd im Vorwort, werden Kundenwünsche erfüllt. Nicht ganz leicht haben es Manufakturen heute: der online-Handel, die Globalisierung, »die weltweite Präsenz großer Luxusmarken« und auch das veränderte gesellschaftliche Leben machen es der Manufaktur schwer, und so ist es manchmal so, als schaue man etwas wehmütig zurück, in die Zeit, wo es sonntags bei den Großeltern das feine Porzellan, die edlen Tischdecken, in Opernhäuser die aufsehenerregenden geschneiderten Roben gab, die man bewunderte. Und heute? »Schlechte Zeiten für Maßschneider, Juweliere und Manufakturen für Tischwaren.«

Aber schnell wird man beim Einstieg in das sehr besondere Buch belehrt: die Aufmerksamkeit, die Bewertung und der Respekt für das, was Manufakturen erschaffen, ist zeitlos. Es sind ewig schöne, wertvolle und herausragende, höchst ästhetische Dinge, die geschaffen wurden. Wie zum Beispiel die Faszination für die Berliner Messinglampen Manufaktur, die unter anderem die sogenannte Bankerleuchte nach historischen Vorbildern herstellt. Das Anknüpfen an Altes, das Bewahren historischer Nuancen, aber auch das überraschend Neue, zukunftsorientierte zeichnet die Produkte aus.

Jeweils kurz werden die Unternehmen porträtiert und ihre Produkte vorgestellt, dazu ein Abriss der Geschichte des Betriebs, die Philosophie des Unternehmens. Ob es Uhren, Möbelstoffe, Brillen, Schmuck, Produkte aus der »Zuckerl-Werkstatt« sind, Weine, Luxusdinge aus dem Bereich der Schreibkultur oder der Ledermanufaktur, Kinderspielzeug oder Schuhe. Das begeistert schon und vermittelt sehr anschaulich jene Wertigkeit und hohe Qualität, die bei »normalen« Einkäufen nicht immer präsent ist. Ein Stück aus einer solchen Manufaktur, das wird einen durchs Leben geleiten – es ist ganz sicher mehr als nur ein Produkt, das man kauft.

Eine grandiose Auswahl, ein wunderbares Nachschlagewerk, mit allem, was man über Begeisterung hinausgehend benötigt an Infos und Hintergrundinformationen. Wie aus einer Manufaktur auch das Buch: ein edler Einband in zartem Hellgrün, ein dezentes Auftreten, eine gelungene Illustration, Informationen und Text, die mit den Bildern harmonieren. Niemand nimmt hier niemandem die Show, es bleibt spannend bei diesem Inhalt und diesem Layout, die Seiten durchzublättern. Und es besteht schon die Gefahr, hier oder da »hängen zu bleiben«, sich die eine oder andere Adresse zu notieren… Da werden Träume wach, und die Sehnsucht, »lieber ein wertvolles und ausgefallenes Stück zu besitzen, als hundert andere aus dem Onlinehandel«.

Meine Ohrringe aus der kleinen Münsterschen Manufaktur jedenfalls, die sind so etwas Ausgefallenes und Wertvolles. Etwas Besonderes, das macht den Reiz aus. So wie es bei diesem Buch der Fall ist.

| BARBARA WEGMANN

Tielangaben
Olaf Salié/ DIE ZEIT: Das große Buch der Manufakturen
München: Callwey Verlag 2020
416 Seiten, 49,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Folkdays… Kernochan’s Garden of Eden

Nächster Artikel

Auf der Couch weit weg: Zwei Alben zum Wegträumen

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Aus dem Schatzkästlein der Hochstapler

Sachbuch | Walther Kindt: Irrtümer und andere Defizite in der Linguistik Wie man mit Irrtümern und Defiziten Privilegien einheimst: Walther Kindt hat für sein Fach, die Linguistik, untersucht, welche Irrtümer und andere Defizite in den vergangenen Jahren in Umlauf waren und immer noch sind. Damit benennt er Fragen, die weit über die Linguistik hinausreichen, findet unser Autor THOMAS ROTHSCHILD

Spitz auf Knopf

Gesellschaft | Markus Metz, Georg Seeßlen: Hass und Hoffnung ›Hass‹ und ›Hoffnung‹ beschreiben die konträren Dispositionen im gegenwärtigen Flüchtlings-Hype, den man – das ganze Land ist involviert, so oder so – ähnlich verstehen darf wie den Sommermärchen-Hype von 2006, dessen korrupte Anbahnung erst heute nach und nach aufgeblättert wird – ohne Moos nichts los, so geht’s. Von WOLF SENFF

Leidensgeschichte

Gesellschaft | Palästina. Ethnische Säuberung und Widerstand Über den aktuellen Auseinandersetzungen um die Palästinafrage – Aufnahme Palästinas in die UNO, Kampf um Gaza, israelische Siedlungen – verliert man leicht die historische Dimension des Konflikts aus den Augen. Der von einem italienischen Autorenteam erarbeitete Sammelband Palästina will die Geschichte des arabischen Palästina, die »Nakba«, die nationale Katastrophe der Palästinenser von 1948/49, und die Anfänge ihrer Widerstandsbewegung nachzeichnen. Von PETER BLASTENBREI

Wider die Ahnungslosigkeit

Menschen | Ulrike Scheffer / Sabine Würich: Operation Heimkehr 120.000 »Entsendungen« von deutschen Soldaten – Frauen und Männern – allein nach Afghanistan gab es von 2002 bis heute. Die Zahl der realen Personen ist kleiner: Viele waren mehrmals dort im Einsatz. Afghanistan war der erste der vielen Auslandseinsätze seit 1990, der auch offiziell Kriegseinsatz genannt wird. Er hat der Republik auch offiziell wieder Veteranen und Gefallene beschert – und Soldaten, die getötet haben. Und dann ist da noch die ›Operation Heimkehr‹, die Rückkehr in ein Land, das stolz auf den Bruch mit seinen eigenen militaristischen Traditionen ist. Von PIEKE BIERMANN

Aufbruch in den Favelas

Menschen | Adrian Geiges: Brasilien brennt Die BRIC-Staaten Brasilien, Russland, Indien, China firmieren als »Schwellenländer«. Adrian Geiges hat Erfahrung mit diesen Staaten, er berichtete jahrelang aus China und Russland, gegenwärtig lebt er in Brasilien. Sein neues Buch Brasilien brennt enthält Reportagen, die er gelegentlich mit seiner Arbeit für deutsche TV-Anstalten verknüpft. Er wirft einen Blick auf den Confederation Cup 2013 – der Fußball-Sommer 2014 wirft seine Schatten voraus. Im Mittelpunkt steht für ihn jedoch die Begegnung mit den Menschen. Von WOLF SENFF