Ins kühle Nass träumen

Sachbuch | HINAUS ans Wasser

In Zeiten der Corona-Krise kommt so ein Buch wie gerufen: Wenn man schon keinen Urlaub machen kann, dann wenigstens ein wenig träumen – von den Orten im eigenen Lande, die ja bald hoffentlich wieder zugänglich sein werden. BARBARA WEGMANN hat sich inspirieren lassen.

Hinaus ans WasserDas ist schon erstaunlich vielfältig, was man da alles an Gewässern und Seen im eigenen Land unternehmen und erleben kann. Von Nord nach Süd gegliedert, aufgeteilt in Flüsse und Gewässer macht das flexible Buch nach bewährter Manier neugierig auf kleinere und größere Ausflugsziele.

Da lässt sich zum Beispiel am 1320 Kilometer langen Rhein, der stattliche 865 Kilometer durch Deutschland fließt, Spannendes finden: Nicht nur Abstecher in die fast aufgereihten bezaubernden Städtchen mit viel Geschichte und Charme. Wie wäre es mit einem Zeppelinflug über den Bodensee bis zum Rheinfall von Schaffhausen? Oder vielleicht wären Sie ja auch einmal gerne »Kapitän für eine Nacht im Schiff-Hotel«. Die MS Konstanz liegt in Schaffhausen vor Anker und sie bietet eine Suite für 2 Personen.

Egal, ob Neckar, Ruhr und Lippe, Weser, Main und Mosel, Saale oder Havel, Donau oder Spree, überall gibt es etwas zu entdecken, und das wird in kleinen Text-Spots vorgestellt, die über alle nötigen Informationen verfügen. Telefon, Internetadressen, Öffnungszeiten, Ansprechpartner, ect.

Apropos Spree: Nicht nur durch die Spreewald-Krimis wurde die geheimnisvolle Region bekannt, man kann sie natürlich vor Ort mit einem Fährmann per Kahnfahrt erkunden, oder auch den Spree-Radweg radeln. »Auf ihren ersten Kilometern noch wildromantisch, wird sie (die Spree) zusehends ruhiger und zieht vorbei an ehrwürdigen Städten wie Bautzen und Cottbus. Auf halber Strecke macht die Spree eine Pause und verliert sich in unzähligen Wasserarmen des einem verwunschenen Urwald gleichenden Spreewaldes.«

Teil 2 des durchgehend großzügig bebilderten Buches widmet sich den Seen. Besonders hervorgehoben seien hier die Schleswig-Holsteinische Seenplatte im Norden und die wunderbaren, in teils spektakuläre Umgebung eingebetteten Seen in Süddeutschland, der Walchensee, Tegernsee, Schliersee, Chiemsee oder Bodensee. Rundfahrten, Badehinweise, Wassersportmöglichkeiten und Veranstaltungen gibt es als Infos dazu. So das Fischerstechen in Seehausen, immer Mitte August eines Jahres. 24 Männer des Ortes versuchen sich gegenseitig mit Lanzen, wie es heißt, von den Bootsplanken zu stoßen, »Der Sieger des Spektakels … darf sich Fischerkönig nennen.«

Es sind die kleinen Hinweise, auch zum Beispiel gastronomischer Art, Geheimtipps, sozusagen, die das Buch attraktiv machen. Die magischen Punkte an Deutschlands Seen und Flüsse, sie sind sicher bekannt, aber hier tummeln sich auch viele kleinere Ziele, die überregional sicher nicht immer im Rampenlicht stehen.

Das macht das Buch interessant und lebendig. Und gerade in diesen Zeiten blättert man gerne darin und hat Zeit, kommende Vorhaben gut zu planen. Das Buch mit einer sehr üppigen Fülle an Vorschlägen ist eine gute Grundlage dazu.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Hinaus ans Wasser
Entdecken, wo Deutschland am schönsten ist
Urlaub & Freizeit an Deutschlands Flüssen und Seen
München: Kunth Verlag 2019
352 Seiten, 24,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Jazz Extra, Jazz Future, Jazz Day…

Nächster Artikel

Tiger

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Vier Leben für die Aufklärung

Sachbuch | Wolfram Eilenberger: Geister der Gegenwart

Der Philosoph Wolfram Eilenberger hat den dritten Band seiner Trilogie, die uns die Philosophie des 20 Jahrhunderts nahebringt, veröffentlicht: Nach ›Zeit der Zauberer‹ (2018) und ›Feuer der Freiheit‹ (2020) liegt nun der Band ›Geister der Gegenwart – Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung‹ vor. Das Projekt einer neuen Aufklärung verweist auf eine zentrale Feststellung Kants, dass wir in keinem »aufgeklärten Zeitalter« leben, sondern in einem »Zeitalter der Aufklärung« mit offenem Ausgang. Von DIETER KALTWASSER

Der Zauber der Stoffe

Avalon Fotheringham: Der Zauber Indiens

Stellen sie sich einfach vor, sie wären in London, genauer gesagt, im Westen der Stadt, in Kensington, im Victoria and Albert Museum. Hier lagern rund 10000 indische Stoffe. Textilien, die in Farbe und Form, in Materialien und Machart ein langes und spannendes Stück Geschichte Indiens erzählen. In diesem Buch werden rund 700 Stoffe präsentiert. BARBARA WEGMANN lädt ein zu einem kleinen Museumsrundgang, Pardon, zu einer Buchbesichtigung.

Freier Mensch und freies Leben

Gesellschaft | Michael Hirsch: Warum wir eine andere Gesellschaft brauchen! Das Gefühl, dass Lähmung um sich greift, ist unverkennbar. Dennoch erleben wir im Alltag eine unaufhaltsame Beschleunigung – was ist eigentlich los? Die Lähmung, so Michael Hirsch, in diesem Punkt an Slavoj Zizek anknüpfend, sei verursacht durch den in unseren Köpfen zutiefst verwurzelten Glauben an ›Wachstum‹ und ›Fortschritt‹. Und die Beschleunigung ist das Ergebnis der durch nichts und niemanden gebremsten kapitalistischen Erwerbsorientierung, vulgo Raffgier. Von WOLF SENFF

Verkehrssystem im Eiltempo

Kulturbuch | Hendrik Ammoser: Das Buch vom Verkehr Einer globalisierten Welt liegt die Mobilität von Waren, Dienstleistungen und Menschen zugrunde. Wie gestalten sich Mobilitätskonzepte und -strukturen? Welche Entwicklungen haben sie bis zum heutigen Tag durchlaufen – und wie können wir sie uns nutzbar machen? ›Das Buch vom Verkehr‹ sucht Antworten. Und passt sich dabei in seinem Stil dem Thema an. JÖRG FUCHS auf der Spur des Transports – zu Wasser, zu Lande und in der Luft.

Küsse tauschen

Kulturbuch | Henry F. Urban: Die Entdeckung Berlins Für die einen ist Berlin das Letzte, ein charakterloses Gemisch, für andere ein freiheitlicher Magnet, eine Human-Werkstatt. Je nach Sympathie mal bloß Behauptstadt, mal Überhauptstadt. Wer meint, Berlin-Hype und Berlin-Bashing seien etwas Neues, wird von einem wiederentdeckten Berlin-Buch eines fröhlichen Besseren belehrt. Von PIEKE BIERMANN