//

Ein X oder ein U

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ein X oder ein U

Wenn nichts sonst, sagte Gramner, so müsse man doch das Ausmaß an Selbsttäuschung schätzen, zu dem der Mensch fähig sei.

Ein Scherz, sagte der Ausguck und lachte lauthals, er war guter Stimmung und hatte Lust, einen Salto zu schlagen.

Harmat blickte verständnislos.

Interessant, sagte LaBelle, beugte sich über die Reling und blickte hinaus auf die Lagune und die Einöde, die sie umgab und sich bis zum Horizont erstreckte, ein trostloser Ort.

Touste hielt die Augen geschlossen und träumte.

Eldin spürte leichte Schmerzen in der Schulter, sobald er den Arm bewegte. Wann werde die erzwungene Fangpause ein Ende finden? Er zählte schon die Tage nicht mehr.

Die Lebensweise der industriellen Zivilisation richte den Menschen zugrunde, sagte Gramner, absehbar, sagte er, nur daß der Mensch das nicht wahrhaben wolle, versteht ihr, er verschließe seine Augen vor der eigenen Ausrottung, die sich über einige Jahrhunderte hin anbahne.

Wovon er rede, fragte sich London.

Eldin bewegte vorsichtig den Arm, der Schmerz schien nachzulassen, oder bildete er sich das nur ein.

Von unserer Zukunft, sagte Sanctus.

Die wir nicht erleben werden, sagte Thimbleman, so weit entfernt liegt sie vor uns.

Der Ausguck lachte. Sie meint es gut mit dir.

Gramner sorgt sich, sagte Bildoon.

LaBelle blickte ihn erstaunt an.

Die schleichende Vergiftung der Atmosphäre schädige die Konstitution des Menschen, sagte Gramner, so daß sich geringfügige Infektionen mit verheerenden Konsequenzen ausbreiten würden, und der Brandstifter, so müsse man sagen, rufe dazu auf, das Feuer zu löschen. Denn er vergifte ja nicht nur die Atmosphäre, sondern die einst fruchtbaren Äcker und die Meere, und er lasse nicht ab davon, nicht einmal die Seuchen des frühen einundzwanzigsten Jahrhunderts brächten ihn zur Einsicht.

Er nenne sich Homo sapiens, spottete LaBelle, und hause schlimmer als einst die Barbaren.

Sternhagelvoll, sagte Pirelli: jahrhundertelang im Rausch bis zur Besinnungslosigkeit.

Er schließe die Augen vor dem Unheil, das er unter seinesgleichen anrichte, sagte Thimbleman, und es sei seine Zivilisation, die einen gastfreundlichen Planeten plündere und die Lebewesen ausrotte.

Er präsentiert sich als ein Modernisierer, der die herkömmlichen Strukturen reformiert, sagte Pirelli, es ist die Sprache selbst, mit der sich die Menschen hintergehen, ihre gefällig geschliffene Sprache.

Gramner macht wieder Streß, wandte Crockeye verärgert ein.

Irgendeiner muß es ja tun, sagte London, er habe nicht vernommen, daß jemand anders den Mut dazu aufgebracht hätte.

Die Lage ist aussichtslos, sagte Gramner, was für ein Trauerspiel, der Kosmos der herrschenden Lehre ist eine Echokammer, von außerhalb nicht zugänglich, es sei denn, fügte er hinzu, der Planet selbst zertrümmere die Mauern, und wer aufmerksam hinsehe, erkenne die Anfänge, sei es die Explosion von Deepwater Horizon 2010, das Tohaku-Erdbeben und die Havarie der Reaktoren vor Fukushima 2011, seien es die jährlich wiederkehrenden Feuersbrünste in Kalifornien und Australien, die Orkane der Ostküste, der Planet ziehe seine rote Linie gegen die Eingriffe des Menschen, doch der zeige sich resistent, blind gegenüber der Not des Planeten und unbeirrbar in seinem Wahn.

Gramner macht Streß, wiederholte Crockeye.

London sah ihn verwundert an.

Der Ausguck rückte ein Stück zur Seite.

Thimbleman rümpfte die Nase.

Pirelli schwieg.

Eldin faßte sich an die Schulter. Nein, so schnell würde ihn der Schmerz nicht verlassen, insgeheim begann er die langen Tage der Fangpause zu verfluchen, Nichtstun war eine Folter, er hatte den Wal am ersten Fangtag perfekt getroffen, zweimal, und brannte darauf, endlich wieder eine Harpune zu werfen.

Der Planet werde es ihm zeigen wie einem trotzigen Kind, versteht ihr, die Seuche werde die Beschleunigung ausbremsen, die Abläufe verlangsamen und den Menschen zwingen, über die irdischen Güter neu nachzudenken und die Versorgung neu zu organisieren, das werde keine einfache Prozedur für ihn, er werde stolpern, sich eine blutige Nase holen, und ob er überleben werde, das stehe in den Sternen.

Der Ausguck schmunzelte. Hatte nicht Gramner noch vor wenigen Tagen gesagt, die Überlebenschancen für den Menschen stünden gleich null, unerschütterlich felsenfest null? Selbst Gramner schwankte.

Was an Gramners Worten so lustig sei, fragte Thimbleman.

Der Ausguck schüttelte den Kopf.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Superantihelden

Nächster Artikel

Das Verwandeln der Welt durch genaues Gucken

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Erst schalten, dann walten!

Literaturkalender 2016 Was wird wohl 2016 für uns bereithalten: glückliche Augenblicke und köstliche Momente, ereignisreiche Wochen und wechselnde Jahreszeiten. Vielleicht sogar lange Ferien? Auf jeden Fall einen geschenkten Schalttag obendrauf. Kalender für das nächste Jahr laden jetzt schon zur Vorfreude und zum Pläneschmieden ein – am besten häppchenweise garniert mit Literatur. Von INGEBORG JAISER

Schwermut

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Schwermut

Die Worte wechseln, doch real ändere sich null, ob nun Trübsinn, ob Weltschmerz, ob Melancholie.

Seit mehreren Jahrzehnten behaupte sich Depression, gelegentlich auch burn out, doch burn out, so werde erklärt, sei graduell anders gewichtet, und letztlich wisse niemand Bescheid, unter welchem Namen auch immer.

Auf den einzelnen Fall komme es an, laute eine Standardfloskel, die Beziehung zwischen Arzt und Patient müsse stimmen, manch einer suche jahrelang nach einem passenden Psychiater und Therapeuten, und eine einheitliche Symptomreihe, die lediglich abzuhaken wäre, die gäbe es nicht.

Vorbei

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Vorbei

Dauernd höre man jetzt von einem ›Kipppunkt‹ reden.

›Kipppunkt‹ werde mit drei ›P‹ geschrieben, das gehe auf eine Rechtschreibreform zurück.

Der Mensch sei eifrig bemüht, die Sprache zu verbessern.

Mit dreimal ›P‹, spottete Farb.

Viel Lärm um nichts

Kurzprosa | Arthur Schnitzler: Später Ruhm Im Wiener Zsolnay Verlag wird ein bislang unveröffentlichter Text des großen Wiener Dramatikers und Autors des Fin de Siècle Arthur Schnitzler aufgelegt: Der Wiener Autor selbst plante die frühe Novelle Später Ruhm aus dem Jahr 1894 zunächst in einer Zeitschrift zu veröffentlichen. Der Text wanderte schließlich in die Schublade und wurde erst jetzt aus dem Nachlass für die Nachwelt neu im Wiener Zsolnay Verlag aufgelegt. Von HUBERT HOLZMANN

»Farb«

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Farb

Du erinnerst dich an Farb?

Vom Toten Meer?

Es heißt, er sei Gramner dort begegnet, sie hätten mit Sergej aus Murmansk Backgammon gespielt.

Wer erzählt so etwas? Möglich wäre es, die zwei sind aus ähnlichem Holz, Farb ist ein schräger Vogel.

Die Wellen schlagen hoch, Anne.

So ist es.