Aggression nach außen

Roman | Michael Kumpfmüller: Ach, Virginia

»Liebster, ich bin mir sicher, dass ich wieder wahnsinnig werde, ich kann nicht länger dagegen ankämpfen«, lässt Michael Kumpfmüller in seinem neuen Roman seine Hauptfigur, die weltbekannte Schriftstellerin Virginia Woolf (1882-1941) klagen. Der 58-jährige Erfolgsautor Kumpfmüller, der erst im Alter von fast vierzig Jahren mit seinem von der FAZ damals vorab gedruckten  Romanerstling Hampels Fluchten debütiert und zuletzt mit Nachfolgewerken wie Die Erziehung des Mannes (2016) und Tage mit Ora (2018) respektable Erfolge gefeiert hatte, widmet sich künstlerisch nun zum zweiten Mal einer Lichtgestalt der Weltliteratur. Vor neun Jahren ließ er uns in Die Heimlichkeit des Lebens an seiner Annäherung an Franz Kafka teilhaben. Von PETER MOHR

Ach VirginiaDie Methodik ist identisch: Für Kumpfmüller stand damals wie heute weder Faktentreue noch ein wissenschaftlicher Ansatz im Vordergrund, sondern ihn interessiert der Mensch hinter dem Genius, wie er gefühlt und gedacht haben könnte in seinen letzten Lebenstagen.

Wie bei Kafka geht es auch hier um das Lebensende, um die letzten Tage vor dem Selbstmord der bedeutenden englischen Schriftstellerin Virginia Woolf. Im März 1941 fallen Bomben auf London, während die große Autorin – von depressiven Schüben geplagt – ihren Selbstmord plant und einen Abschiedsbrief an ihren Mann Leonard schreibt. »Der Suizid ist eine Verzweiflungstat – aber sehr oft eben auch eine Aggression nach außen«, erklärt Autor Kumpfmüller.

Der Ehemann, der die Autorin um dreißig Jahre überlebt hat, empfindet Virginias Selbstmord in Kumpfmüllers Darstellung als Verrat. Der Politiker und Publizist stand der großen Dichterin bedingungslos, fast subaltern zur Seite.

»Mit jedem Buch, das sie veröffentlicht, wird sie berühmter. Es fällt viel Licht auf sie, da kann man als Außenstehender leicht übersehen, dass in ihr drin, sagen wir: in ihrer Seele, einige sehr alte und auch neue Dunkelheiten herrschen«, schreibt Kumpfmüller in seinem flotten, manchmal etwas saloppen Ton.

Virginia Woolf, die den englischen Roman des 20. Jahrhunderts revolutionierte und als Wegbereiterin des Feminismus‘ gilt, kommt hochnäsig, arrogant und undankbar daher und ist durch ihre Stimmungsschwankungen absolut unberechenbar. Mit dem Fortschreiten der Krankheit wächst ihre Verzweiflung, und es entsteht ein immenser Leidensdruck durch ihren Kampf zwischen innerem Frieden und öffentlichen Erwartungen.

Wo sind die Grenzen zwischen Virginia Woolfs künstlerischer Egozentrik, zwischen literarischem Narzissmus und ihrem krankheitsbedingten Rückzug ins eigene Innere?

Michael Kumpfmüllers halbfiktive Virginia gewinnt zwischen den Buchdeckeln ein pulsierendes Eigenleben. Gefühle, Ängste, Blicke – alles wirkt menschlich und plausibel, losgelöst von der weltberühmten Schriftstellerin. Nein, hier geht es nicht um verbriefte Fakten, nicht um »richtig« oder »falsch«“, sondern um eine Biografie im Konjunktiv, um ein empathisches literarisches Gemälde über ein gescheitertes, innerlich zerbrochenes literarisches Genie.

Und am Ende impliziert Kumpfmüllers Roman auch ein deutliches Plädoyer fürs Leben. Er lässt im letzten Satz des Romans den hinterbliebenen (und innerlich mit Virginia wieder versöhnten) Leonard in fortgeschrittenem Alter sagen: »Man wartet, dass der andere ins Bett kommt, und tatsächlich kommt sie jetzt, und allein dafür hat es sich doch schon gelohnt, dass man überlebt hat.« Das klingt final zwar süßlich-kitschig, und doch fühlt man sich von Kumpfmüllers »Ach, Virginia« auf beachtlichem Niveau bestens unterhalten.

| PETER MOHR

Titelangaben
Michael Kumpfmüller: Ach, Virginia
Köln: Kiepenheuer und Witsch 2020
236 Seiten. 22 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Pommes und Mais

Nächster Artikel

Einfach mal Dampf ablassen!

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Ost-westlicher Divan

Roman | David Wagner: Verkin

Eine flauschig-weiße Katze mit zwei unterschiedlichen Augenfarben setzt den Anfangspunkt und den Hauptakzent in David Wagners neuem Roman. Als wäre sie das perfekte Accessoire für die Kosmopolitin und Grenzgängerin Verkin, einer charismatischen Armenierin mit vielen Gesichtern und einer schillernden Biographie, im Transit zwischen den Kulturen. Von INGEBORG JAISER

Das Karussell des Lebens

Roman | Nick Hornby: Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst

Lust auf ein unterhaltsames Gefühls-Karussell? Dann lade ich sie ein für einen Abend in jenem Lokal zu Gast zu sein, in dem sich Tom und Louise regelmäßig treffen, bevor sie zur Eheberatung gleich gegenüber gehen. Ein Bier, ein Glas Wein, ein Gespräch, nahezu ein einziger Dialog auf viel zu schnell gelesenen 160 Seiten. Ich habe noch gefühlt viele Seiten später geschmunzelt: eine so typische Nick Hornby-Geschichte, meint BARBARA WEGMANN

Amour fou oder die Chronik des Wahnsinns

Roman | Philippe Besson: Venice Beach Venice Beach– das ist – wenigestens zum größten Teil – der Handlungsort des Romans des französischen Schriftstellers Philippe Besson. Venice Beach – ein Ort mit großer Anziehungskraft: Touristen, Musiker, Straßenkünstler, aber auch Trinker und Junkies tummeln sich hier. Ein idealer Ort, um im Trubel unterzutauchen. Hier entwickelt sich eine Liebesgeschichte zwischen zwei Männern, die sich gegen ihre Gefühle nicht wehren können. Und auch nicht wollen. Erst vier Jahre nach dem Erscheinen in Frankreich liegt nun endlich auch die deutsche Übersetzung vor. Rezensiert von TANJA LINDAUER

Unfassbar sein wie die Wolke, die schwebt

Roman | Martin Walser: Statt etwas oder Der letzte Rank »Mir geht es ein bisschen zu gut.« Ihnen auch? Der Protagonist starrt auf eine leere, musterlose Wand, die seine letzte Abhängigkeit ist. Zu träumen genügt ihm, er strebt nach der »Satzlosigkeit – ein Schweigen, von dem nicht mehr die Rede sein müsste. Unfassbar sein wie die Wolke, die schwebt.« Doch auf seinem Weg zur lang ersehnten Friedensfeier lauern Dilemmata, Geständnisse, Feinde, Erinnerungen und Empfindungen. Kurzum: das Leben – denn noch ist er ja. Von MONA KAMPE

Undercover bei der »Rhino Force«

Roman | Richard Crompton: Hell’s Gate Mit seinem Roman Wenn der Mond stirbt hat der britische Ex-Journalist und ehemalige BBC-Produzent Richard Crompton im letzten Jahr nachhaltig auf sich aufmerksam gemacht.Nun liegt mit Hell’s Gate das zweite Abenteuer seines Massai-Polizisten Mollel vor. Nicht ganz so spektakulär und blutrünstig wie sein Vorgänger, der während der von Gewalt und Stammesfehden geprägten kenianischen Präsidentschaftswahl im Dezember 2007 spielte, führt sein neuer Fall Mollel in die kenianische Provinz und konfrontiert ihn mit Korruption und latenter Gewalt. Von DIETMAR JACOBSEN