Aggression nach außen

Roman | Michael Kumpfmüller: Ach, Virginia

»Liebster, ich bin mir sicher, dass ich wieder wahnsinnig werde, ich kann nicht länger dagegen ankämpfen«, lässt Michael Kumpfmüller in seinem neuen Roman seine Hauptfigur, die weltbekannte Schriftstellerin Virginia Woolf (1882-1941) klagen. Der 58-jährige Erfolgsautor Kumpfmüller, der erst im Alter von fast vierzig Jahren mit seinem von der FAZ damals vorab gedruckten  Romanerstling Hampels Fluchten debütiert und zuletzt mit Nachfolgewerken wie Die Erziehung des Mannes (2016) und Tage mit Ora (2018) respektable Erfolge gefeiert hatte, widmet sich künstlerisch nun zum zweiten Mal einer Lichtgestalt der Weltliteratur. Vor neun Jahren ließ er uns in Die Heimlichkeit des Lebens an seiner Annäherung an Franz Kafka teilhaben. Von PETER MOHR

Ach VirginiaDie Methodik ist identisch: Für Kumpfmüller stand damals wie heute weder Faktentreue noch ein wissenschaftlicher Ansatz im Vordergrund, sondern ihn interessiert der Mensch hinter dem Genius, wie er gefühlt und gedacht haben könnte in seinen letzten Lebenstagen.

Wie bei Kafka geht es auch hier um das Lebensende, um die letzten Tage vor dem Selbstmord der bedeutenden englischen Schriftstellerin Virginia Woolf. Im März 1941 fallen Bomben auf London, während die große Autorin – von depressiven Schüben geplagt – ihren Selbstmord plant und einen Abschiedsbrief an ihren Mann Leonard schreibt. »Der Suizid ist eine Verzweiflungstat – aber sehr oft eben auch eine Aggression nach außen«, erklärt Autor Kumpfmüller.

Der Ehemann, der die Autorin um dreißig Jahre überlebt hat, empfindet Virginias Selbstmord in Kumpfmüllers Darstellung als Verrat. Der Politiker und Publizist stand der großen Dichterin bedingungslos, fast subaltern zur Seite.

»Mit jedem Buch, das sie veröffentlicht, wird sie berühmter. Es fällt viel Licht auf sie, da kann man als Außenstehender leicht übersehen, dass in ihr drin, sagen wir: in ihrer Seele, einige sehr alte und auch neue Dunkelheiten herrschen«, schreibt Kumpfmüller in seinem flotten, manchmal etwas saloppen Ton.

Virginia Woolf, die den englischen Roman des 20. Jahrhunderts revolutionierte und als Wegbereiterin des Feminismus‘ gilt, kommt hochnäsig, arrogant und undankbar daher und ist durch ihre Stimmungsschwankungen absolut unberechenbar. Mit dem Fortschreiten der Krankheit wächst ihre Verzweiflung, und es entsteht ein immenser Leidensdruck durch ihren Kampf zwischen innerem Frieden und öffentlichen Erwartungen.

Wo sind die Grenzen zwischen Virginia Woolfs künstlerischer Egozentrik, zwischen literarischem Narzissmus und ihrem krankheitsbedingten Rückzug ins eigene Innere?

Michael Kumpfmüllers halbfiktive Virginia gewinnt zwischen den Buchdeckeln ein pulsierendes Eigenleben. Gefühle, Ängste, Blicke – alles wirkt menschlich und plausibel, losgelöst von der weltberühmten Schriftstellerin. Nein, hier geht es nicht um verbriefte Fakten, nicht um »richtig« oder »falsch«“, sondern um eine Biografie im Konjunktiv, um ein empathisches literarisches Gemälde über ein gescheitertes, innerlich zerbrochenes literarisches Genie.

Und am Ende impliziert Kumpfmüllers Roman auch ein deutliches Plädoyer fürs Leben. Er lässt im letzten Satz des Romans den hinterbliebenen (und innerlich mit Virginia wieder versöhnten) Leonard in fortgeschrittenem Alter sagen: »Man wartet, dass der andere ins Bett kommt, und tatsächlich kommt sie jetzt, und allein dafür hat es sich doch schon gelohnt, dass man überlebt hat.« Das klingt final zwar süßlich-kitschig, und doch fühlt man sich von Kumpfmüllers »Ach, Virginia« auf beachtlichem Niveau bestens unterhalten.

| PETER MOHR

Titelangaben
Michael Kumpfmüller: Ach, Virginia
Köln: Kiepenheuer und Witsch 2020
236 Seiten. 22 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Pommes und Mais

Nächster Artikel

Einfach mal Dampf ablassen!

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Die dunkelhäutige Bischöfin

Roman | Thomas Hettche: Sinkende Sterne

»Dieser unheimliche See, den es nicht geben sollte. Ich trat ganz nahe an seinen Rand und spähte in das klare Wasser. Dicht unter der Oberfläche die Dächer der versunkenen Häuser, sie schienen zu tanzen im leichten Wellengang«, heißt es im neuen Roman des 59-jährigen Schriftstellers Thomas Hettche, der um eine abenteuerliche Reise in die Schweiz kreist, wo in der Bergwelt nach einer Naturkatastrophe alles aus dem Lot geraten ist. Von PETER MOHR

Der Roman als Dolmetsch eines russischen Jahrhunderts

Roman | Michail Schischkin: Venushaar Um es gleich vorweg zu sagen: Man muss der DVA sehr dankbar sein, dass sie uns nun mit seinem schon 2005 erschienenen Roman ›Venushaar‹ einen Autor vorstellt, der allein aufgrund dieser 536 Seiten ohne Zweifel zu den literarischen Größen unserer Gegenwart zählt. Von WOLFRAM SCHÜTTE

Kein Ort für Gott

Roman | Johannes Groschupf: Die Stunde der Hyänen

Der polnische Fernfahrer Radek Malarczyk hat Glück: Als ein Unbekannter seinen VW Bulli, in dem er seit einiger Zeit auf Berliner Parkplätzen übernachtet, in Brand steckt, gelingt es ihm, gerade noch mit dem Leben davonzukommen. Der Journalistin Jette Geppert erzählt er daraufhin im Unfallkrankenhaus eine Geschichte von Schuld und Sühne. Die junge Frau Anfang 30 steckt selbst gerade mitten in einer Krise. Doch das Angebot der Polizistin Romina Winter, sich ihr anzuvertrauen, schlägt sie vorerst in den Wind. Und währenddessen glaubt ein junger Postbote dazu bestimmt zu sein, dem über die Stadt herrschenden Satan mit Feuer entgegentreten zu müssen. Johannes Groschupfs drittem Berlin-Roman gelingt auf beeindruckende Weise das Porträt einer Stadt, in der die Widersprüche unserer Zeit und unserer Gesellschaft wie nirgendwo anders in Deutschland zutage treten. Von DIETMAR JACOBSEN

Schlaflos in Venedig

Roman | Leïla Slimani: Der Duft der Blumen bei Nacht

Die Sehnsucht nach Stille und Rückzug, nach klösterlicher Klausur, gehört wohl zu allen Schriftstellerfantasien und begleitet Leila Slimani bis zum Kreuzungspunkt zwischen Orient und Okzident. Der Duft der Blumen bei Nacht beschwört die Kraft der Poesie und der Literatur, entführt in entschwundene Gefilde und doppelte Identitäten. Von INGEBORG JAISER

Messer in der Brust

Roman | Julia Jost: Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht

Wie mag es sich anfühlen, in den 80er und 90er-Jahren in der Kärntner Provinz aufzuwachsen, gerade da, Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht? Bitterböse, aber auch herrlich absurd und sarkastisch lässt Julia Jost die originelle Erzählstimme einer aus der Reihe tanzenden, sich jeglicher Zuordnung verwehrenden Elfjährigen aufleben. Von INGEBORG JAISER