Das Gesicht eines Rächers

Kurzprosa | Peter Handke: Das zweite Schwert

»Das ist also das Gesicht eines Rächers.« Welch ein Einstieg in diese, als Maigeschichte etikettierte Erzählung Das zweite Schwert. Man kann inzwischen sicher sein: Wo Handke draufsteht, ist auch Handke drin. Von PETER MOHR

Handke - Das zweite SchwertDer 77-jährige österreichische Dichterfürst liebt das Extreme, scheut keine Provokationen und duldet »keine anderen Götter« neben sich. »Für ein einflussreiches Werk, das mit linguistischem Einfallsreichtum die Randbereiche und die Besonderheit der menschlichen Erfahrung erforscht« habe wurde ihm im letzten Herbst von der Stockholmer Akademie der Nobelpreis verliehen. Im Nachgang tobte eine heftige Diskussion, in der es weniger um Handkes literarisches Werk als um seine (kaum nachvollziehbaren) Sympathien für den serbischen Diktator Slobodan Milošević ging.

Nun schickt er seine Hauptfigur, die etliche Ähnlichkeiten mit ihrem geistigen Schöpfer aufweist, also auf einen Rachefeldzug. Dennoch ist bei der Lektüre Behutsamkeit angeraten. Trotz vieler Details, die mit Handkes eigener Vita übereinstimmen, haben wir es keineswegs mit einem autobiografischen Text zu tun, der überdies schon im Frühjahr 2019 abgeschlossen wurde, ein halbes Jahr vor der Nobelpreisverleihung. Also auch nicht die Generalabrechnung des gekrönten Dichters!

Handkes Ich-Erzähler lebt in einem Vorort südwestlich von Paris und pflegt eine Art Hassliebe zur Einsamkeit. Mal schätzt er die Ruhe, mal fehlen ihm die Menschen. Er führt nicht selten Selbstgespräche mit sehr kontroversen Gedanken und ihm fehlt (nach eigenem Bekenntnis) jeder »wissenschaftliche Blick« und jeder »entsprechende Ehrgeiz«. Handkes Protagonist kommt als charakterlich hybrider Zeitgenosse daher, der über das Fremdsein in der eigenen Familie sinniert und der ein eineiiger Zwilling der Hauptfigur aus dem Vorgängerwerk Die Obstdiebin (2017) sein könnte. Beide flanieren durch das südliche Pariser Umland, durch die vielbeschworene Niemandsbucht, philosophieren und monologisieren »nach erfolgreich verbrachtem Weiterhin-nichts-Tun« dem Sonnenuntergang entgegen.

Aber das neue schmale Büchlein bewegt sich doch auch abseits der ausgetretenen, mit großer Selbstverliebtheit gepflasterten Handke-Pfade. Die zunächst nebulösen Rachefantasien werden peu à peu konkreter, und die Frage, was geschehen muss, um einen anderen Menschen zu töten, gewinnt beinahe obsessiven Charakter. »Die meiner Mutter angetane Kränkung zu rächen ist kein Hirngespinst.« Einer Passage aus dem Lukas-Evangelium ist der Buchtitel entlehnt, als nämlich Jesus seine Jünger aufforderte, sich Schwerter zu beschaffen.

Auserkorenes Racheobjekt des Erzählers ist eine Journalistin, die einst geschrieben hatte, »meine Mutter sei eine der Millionen aus der einstigen großen ›Donaumonarchie‹ gewesen, für welche die Einverleibung des kleingewordenen Lands ins ›Deutsche Reich‹ Anlass zu Freudenfesten gewesen war; meine Mutter habe gejubelt, will sagen, sei eine Anhängerin, eine Parteigenossin gewesen«. Untermalt wurde die Anschuldigung noch mit einer Fotomontage.

Peter Handke betreibt eine schonungslose Abrechnung mit der oft oberflächlichen, unbedachten Sprache des Journalismus und setzt die Poesie dagegen, die bei ihm – in ihren exponierten Auswüchsen – das Selbstfeiern der Sprache als hohe Kunst zelebriert.

Gewalt in der Sprache, die katastrophalen Folgen, die von einem unbedachten Wort ausgehen – das alles dreht Handke durch den »Rachewolf« seiner Gedanken, die von großen Vorbildern wie Homer, Cervantes, Tolstoi, Simenon und Karl Philipp Moritz‘ Anton Reiser durcheinandergewirbelt werden. »Diesmal hungerte ich nach Port-Royal-de-Pascal«, heißt es über die Hauptfigur. Eine malerisch gelegene, gut erhaltene Abtei (15 km südwestlich von Versailles), in der Blaise Pascal und Jean Racine lebten und arbeiteten. Braucht ein solcher Text wirklich die ständigen Querverweise auf große Dichter und Denker und die von Handke immer wieder mit großem Furor betriebene Selbstreferentialität?

Das Rachemotiv, die Gewaltfantasien, die Auseinandersetzung mit dem in Worten impliziten Gewaltpotenzial: All das hätte für sich stehen und wirken können – auch ohne die für Handke typischen Abschweifungen.

Handkes Ich-Erzähler kommt wie ein zeitgenössischer Don Quichotte daher, wie ein einsamer, von ständigen Selbstzweifeln geplagter Kämpfer gegen die Windmühlen. »Die Tatsachen konnten der Illusion nichts anhaben. Die Einbildung war dauerhaft.« Peter Handke gibt es nur ganz (mit allen Ecken und Kanten) oder gar nicht.

| PETER MOHR

Titelangaben
Peter Handke: Das zweite Schwert
Eine Maigeschichte
Berlin: Suhrkamp 2020
158 Seiten, 20 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Peter Handke in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Sommer, Sonne…

Nächster Artikel

Singulärer Sound

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Von Rügen nach Rom

Kurzprosa | Hartmut Lange: An der Prorer Wiek und anderswo »In der Unheimlichkeit steht das Dasein ursprünglich mit sich selbst zusammen.« Dieser Heidegger-Satz, den Hartmut Lange 1994 seinen Erzählungen ›Schnitzlers Würgeengel‹ vorangestellt hatte, könnte auch als Leitmotiv für den neuen, zehn Novellen umfassenden Band des Berliner Autors fungieren. Von PETER MOHR

Verwirrung

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Verwirrung

Die allgemeine Konfusion verdichte sich, nicht wahr, man müsse sich eine gehörige Portion Argwohn bewahren, sagte Tilman und  griff nach einem Vanillekipferl.

Farb schenkte Tee ein.

Der Planet sei heruntergewirtschaftet, die Dinge würden unaufhaltsam bröckeln, sagte er, der Status quo werde allerorten unzureichend oder falsch erklärt, und niemand wundere sich noch über ungewöhnliche Perspektiven.

Zufall oder Fortune

Kurzprosa | Hans-Magnus Enzensberger: Tumult Zum 85. Geburtstag des Schriftstellers Hans-Magnus Enzensberger  am 11.11. erscheint der autobiografische Band Tumult. Von PETER MOHR

Icke bin ein Berliner

Kurzprosa | Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise Längst gilt Hanns-Josef Ortheil als Garant für geschmeidig zu lesende, autobiografisch unterlegte Romane, Essays und Reisebeschreibungen (oder einem gekonnten Mix aller Genres). Das jetzt veröffentlichte Reisetagebuch ›Die Berlinreise‹ verfasste der heutige Schriftsteller und Professor für Kreatives Schreiben allerdings schon im erstaunlichen Alter von 12 Jahren. Von INGEBORG JAISER

Kulturen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Kulturen

Von einem anderen Stern, sagte Thimbleman.

Der Ausguck nickte. Ramessiden, fragte er, Ramses IX.? Er hatte keine Idee. Aber der Neue konnte fesselnd erzählen, entlegene Regionen weckten die Neugierde, da hörten sie gern zu an den friedlichen Abenden, war diese Lagune doch selbst eine gottverlassene Region am äußersten Rand einer Wüste, welche sich östlich bis hinein nach Texas erstreckte. Und nein, dem Grauwal nachzusetzen, das war noch mindestens für einige Tage kein Thema, es ließ sich aushalten.