/

Singulärer Sound

Menschen | Zum Tod des spanischen Bestseller-Autors Carlos Ruiz Zafón

Der katalanische Autor Carlos Ruiz Zafón war eine Art Popstar unter den Schriftstellern. Jede Buch-Neuvorstellung hatte Event-Charakter. Sein 2003 in deutscher Übersetzung erschienener Roman ›Der Schatten des Windes‹ wurde ein Weltbestseller, in mehr als 30 Sprachen übersetzt und mehr als 15 Millionen Mal verkauft. Von PETER MOHR

Es folgte 2008 die Fortsetzung ›Das Spiel des Engels‹ – eine bunte Mischung aus Abenteuerroman, Krimi, historischer Milieustudie von Barcelona und reichlich Anleihen aus der Literaturgeschichte.

Carlos Ruiz Zafón

Und zum Ende des dritten historischen Barcelona-Romans ›Der Gefangene des Himmels‹ (2012) hatte Ruiz Zafón schon neugierig gemacht auf den vierten Band. Da begab sich Protagonist Daniel Sempere mit Frau und Sohn zum Grab seiner Mutter, wo ein Gipsengel zerbrach und einen Zettel zum Vorschein brachte, auf dem der Aufenthaltsort des ehemaligen Franco-Ministers und brutalen Gefängnisdirektors Maurice Valls vermerkt war. »Er weiß, dass die Geschichte, seine Geschichte, noch nicht zu Ende ist. Sie hat gerade erst angefangen«, hatte Daniel Sempere am Ende des Vorgängerromans verkündet und damit die Fortsetzung eingeläutet.
Das Geheimnis um den ehemaligen Franco-Minister Valls wird, wie nicht anders zu erwarten, nach manchmal arg langatmigen über 900 Seiten am Ende des vierten Bandes ›Das Labyrinth der Lichter‹ (dt. 2017, alle bei S. Fischer erschienen) auch gelüftet.

Carlos Ruiz Zafón, der am 25. September 1964 in Barcelona geboren wurde, war viele Jahre als Werbetexter tätig, ehe er 1994 nach Los Angeles übersiedelte und sich ganz auf das Schreiben konzentrierte – als Drehbuchautor, Romancier und Korrespondent für die spanischen Zeitungen ›El Pais‹ und ›La Vanguardia‹.

Seine farbenfrohen, von verschlungenen Exkursen geprägten Romane sind nicht nur durchweg Bestseller geworden, sondern fungieren inzwischen auch als touristischer Magnet in Barcelona. Stadtführungen auf den Spuren seiner Romane gehören seit Jahren zum Angebot in der katalanischen Metropole. Wie ein roter Faden zog sich eine Art Hassliebe zu seiner Geburtsstadt Barcelona durch das umfangreiche Werk.

»Immer wirft man mir vor, ich wiederhole mich. Das ist eine Krankheit, die alle Romanciers befällt«, hatte Carlos Ruiz Zafón bei der Vorstellung seines letzten Romans ›Das Labyrinth der Lichter‹ mit einer gehörigen Portion Koketterie erklärt. Er hatte einen singulären (dazu noch überaus erfolgreichen) Sound gefunden, und dann war die Versuchung groß, sich dieses Erfolgsrezepts immer wieder zu bedienen.

In Spanien wurde behauptet, dass sein Roman ›Der Schatten des Windes‹ der größte spanische Bucherfolg seit ›Don Quijote‹ von 1605 sei. »Marina sagte einmal zu mir, wir erinnerten uns nur an das, was nie geschehen sei«, lautet der leicht geheimnisvoll anmutende, erste Satz im Roman ›Marina‹ (2011).

Rätsel hat Carlos Ruiz Zafón seinen Leser stets in Hülle und Fülle mit auf den dornenreichen Lektüreweg durch seine Erzähllabyrinthe gegeben. Das Auslegen von falschen Fährten hat er meisterlich beherrscht. Nun ist der große spanische Erzähler Carlos Ruiz Zafón (wie sein Verlag am Freitag mitteilte) im Alter von nur 55 Jahren nach einem langen Krebsleiden in seiner Wahlheimat Los Angeles gestorben.

| PETER MOHR
| TITELFOTO: Manuel Seco, Carlosruizzafon, Farbanpassung: TITEL, CC BY-SA 3.0

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Das Gesicht eines Rächers

Nächster Artikel

Aufrüstung

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

»Wir sind Kulturtankstellen«

Interview | Unabhängiger Buchhandel
Vom 31.Oktober bis 7. November 2020 findet die Woche der unabhängigen Buchhandlungen (WUB) statt – eine Woche nur für die die Buchhändler*innen, die sich das ganze Jahr über vor Ort für das Buch stark machen. Inhabergeführte Buchhandlungen haben in Deutschland eine lange Tradition. Mit ihrer Arbeit leisten die Indie-Buchhandlungen einen wichtigen Beitrag zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben ihrer Stadt und der Region. Seit 2014 zeigen sich die unabhängigen Buchhandlungen eine Woche lang im November von ihrer schönsten Seite, führen Aktionen durch und krönen das Lieblingsbuch der Unabhängigen. Über 700 unabhängige Buchhandlungen (»Indies«) in ganz Deutschland nehmen an der Initiative teil. FLORIAN BIRNMEYER hat aus diesem Anlass einige Inhaber*innen interviewt.

Günter Grass – Erinnerungen an die Zukunft

Menschen | Zum Tode von Günter Grass Vor zehn Tagen verstarb der Autor Günter Grass. Sein Tod löste Erinnerungen an ein Gespräch im Jahre 1999 aus, das PETRA KAMMANN, damalige Chefredakteurin des BuchJournal, mit dem streitbaren Schriftsteller und Bildhauer, Citoyen und Geschmähten in Lübeck führte.

Ein richtiger Mensch

Menschen | Zum 125. Geburtstag von Oskar Maria Graf »Europa ist zweifellos die Wiege der Kultur. Aber man kann nicht sein ganzes Leben in der Wiege verbringen«, hatte einmal der Schriftsteller Oskar Maria Graf erklärt. Seine Abkehr von der »Wiege« hatte er sich gewiss anders vorgestellt. Vor den Nazis flüchtete er in die USA, kehrte später kurz nach Deutschland zurück, um dann wieder den Weg über den großen Teich zu wählen. Ein Porträt von PETER MOHR

Classic Rock funktioniert

Musik | Interview mit Drake Stone

Mit dem Album Skydive beweisen Drake Stone, dass Classic Rock nach wie vor funktioniert und verdammt kompatibel ist! MARC HOINKIS unterhält sich mit Mike Schlee über die neue Scheibe.

In Search Of Valor: An Interview With Dinky

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world No one could ever accuse house icon Dinky of being a one trick pony! Over a long and varied career her musical output and DJ sets have incorporated deep techno, hazy ambiance, hedonistic acid, classic house, alternative pop, and much more. Her latest single Casa (released earlier this year) was a spell-bindingly deep slice of Chicago-inspired house that is already sitting pretty as one of the songs of the year. In contrast, the album Dimension D saw Dinky embrace her inner singer-songwriter, while the warmth she managed