/

Singulärer Sound

Menschen | Zum Tod des spanischen Bestseller-Autors Carlos Ruiz Zafón

Der katalanische Autor Carlos Ruiz Zafón war eine Art Popstar unter den Schriftstellern. Jede Buch-Neuvorstellung hatte Event-Charakter. Sein 2003 in deutscher Übersetzung erschienener Roman ›Der Schatten des Windes‹ wurde ein Weltbestseller, in mehr als 30 Sprachen übersetzt und mehr als 15 Millionen Mal verkauft. Von PETER MOHR

Es folgte 2008 die Fortsetzung ›Das Spiel des Engels‹ – eine bunte Mischung aus Abenteuerroman, Krimi, historischer Milieustudie von Barcelona und reichlich Anleihen aus der Literaturgeschichte.

Carlos Ruiz Zafón

Und zum Ende des dritten historischen Barcelona-Romans ›Der Gefangene des Himmels‹ (2012) hatte Ruiz Zafón schon neugierig gemacht auf den vierten Band. Da begab sich Protagonist Daniel Sempere mit Frau und Sohn zum Grab seiner Mutter, wo ein Gipsengel zerbrach und einen Zettel zum Vorschein brachte, auf dem der Aufenthaltsort des ehemaligen Franco-Ministers und brutalen Gefängnisdirektors Maurice Valls vermerkt war. »Er weiß, dass die Geschichte, seine Geschichte, noch nicht zu Ende ist. Sie hat gerade erst angefangen«, hatte Daniel Sempere am Ende des Vorgängerromans verkündet und damit die Fortsetzung eingeläutet.
Das Geheimnis um den ehemaligen Franco-Minister Valls wird, wie nicht anders zu erwarten, nach manchmal arg langatmigen über 900 Seiten am Ende des vierten Bandes ›Das Labyrinth der Lichter‹ (dt. 2017, alle bei S. Fischer erschienen) auch gelüftet.

Carlos Ruiz Zafón, der am 25. September 1964 in Barcelona geboren wurde, war viele Jahre als Werbetexter tätig, ehe er 1994 nach Los Angeles übersiedelte und sich ganz auf das Schreiben konzentrierte – als Drehbuchautor, Romancier und Korrespondent für die spanischen Zeitungen ›El Pais‹ und ›La Vanguardia‹.

Seine farbenfrohen, von verschlungenen Exkursen geprägten Romane sind nicht nur durchweg Bestseller geworden, sondern fungieren inzwischen auch als touristischer Magnet in Barcelona. Stadtführungen auf den Spuren seiner Romane gehören seit Jahren zum Angebot in der katalanischen Metropole. Wie ein roter Faden zog sich eine Art Hassliebe zu seiner Geburtsstadt Barcelona durch das umfangreiche Werk.

»Immer wirft man mir vor, ich wiederhole mich. Das ist eine Krankheit, die alle Romanciers befällt«, hatte Carlos Ruiz Zafón bei der Vorstellung seines letzten Romans ›Das Labyrinth der Lichter‹ mit einer gehörigen Portion Koketterie erklärt. Er hatte einen singulären (dazu noch überaus erfolgreichen) Sound gefunden, und dann war die Versuchung groß, sich dieses Erfolgsrezepts immer wieder zu bedienen.

In Spanien wurde behauptet, dass sein Roman ›Der Schatten des Windes‹ der größte spanische Bucherfolg seit ›Don Quijote‹ von 1605 sei. »Marina sagte einmal zu mir, wir erinnerten uns nur an das, was nie geschehen sei«, lautet der leicht geheimnisvoll anmutende, erste Satz im Roman ›Marina‹ (2011).

Rätsel hat Carlos Ruiz Zafón seinen Leser stets in Hülle und Fülle mit auf den dornenreichen Lektüreweg durch seine Erzähllabyrinthe gegeben. Das Auslegen von falschen Fährten hat er meisterlich beherrscht. Nun ist der große spanische Erzähler Carlos Ruiz Zafón (wie sein Verlag am Freitag mitteilte) im Alter von nur 55 Jahren nach einem langen Krebsleiden in seiner Wahlheimat Los Angeles gestorben.

| PETER MOHR
| TITELFOTO: Manuel Seco, Carlosruizzafon, Farbanpassung: TITEL, CC BY-SA 3.0

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Das Gesicht eines Rächers

Nächster Artikel

Aufrüstung

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Schöpfer der fiktiven Chronik

Menschen | Zum 85. Geburtstag des Regisseurs Edgar Reitz am 1. November Edgar Reitz ist sich heute bewusst, dass der Begriff »Heimat« ambivalente Gefühle und kontroverse Diskussionen auslöst. »Die traumhafte Geborgenheit, die ist in der Erinnerung irgendwo noch vorhanden, und das wird auch bei Heimat suggeriert oder im Unbewussten aufgerufen«, hatte Reitz im letzten Sommer in einem Interview erklärt. Ein Porträt von PETER MOHR

Schuld ist ein Lebensthema

Menschen | Zum 75. Geburtstag des Schriftstellers Bernhard Schlink am 6. Juli »Schuld ist ein Lebensthema. Es ist nicht das Lebensthema, und es ist auch nicht das Thema meiner Bücher, sondern nur eines«, erklärte Bernhard Schlink vor einem Jahr in einem Deutschlandfunk-Interview. Kein Wunder, da sich versierter Jurist und passionierter Erzähler irgendwann in der Person Schlink getroffen haben. Ein Porträt von PETER MOHR

Dichter auf der Kanzel

Menschen | Am 31. Januar vor 100 Jahren wurde der Poet und Pfarrer Kurt Marti geboren

»Bei mir war das Schreiben eine Art Ausbruch aus der präformierten Sprache der Kirche und der Theologie«, bekannte der Schweizer Kurt Marti in einem Interview. Wie vor mehr als 100 Jahren sein berühmter Landsmann Albert Bitzius, der unter dem Namen Jeremias Gotthelf in die Literaturgeschichte eingegangen ist, hat auch Marti über viele Jahrzehnte hinweg zwei Professionen ausgeübt: Pfarrer und Dichter. Von PETER MOHR

Von »Sissi« nach Äthiopien

Menschen | Zum Tod von Karlheinz Böhm »Das Ende meiner Schauspielerei bedeutete für mich auf keinen Fall einen Bruch in meinem Leben – im Gegenteil. Ich glaube, erst 1981 mit der Gründung der Stiftung ,Menschen für Menschen‘ das erste Mal begriffen zu haben, was ich wirklich wollte. Ich erkannte den Sinn darin, für andere zu leben«, erklärte der Schauspieler Karlheinz Böhm in einem Interview kurz vor seinem 80. Geburtstag. Zum Tod des Schauspielers Karlheinz Böhm. Von PETER MOHR

Bewahrer von Kultur und Sprache

Menschen | Jaan Kross Am 19. Februar vor 100 Jahren wurde der große estnische Schriftsteller Jaan Kross geboren. Ein Porträt von PETER MOHR