/

Singulärer Sound

Menschen | Zum Tod des spanischen Bestseller-Autors Carlos Ruiz Zafón

Der katalanische Autor Carlos Ruiz Zafón war eine Art Popstar unter den Schriftstellern. Jede Buch-Neuvorstellung hatte Event-Charakter. Sein 2003 in deutscher Übersetzung erschienener Roman ›Der Schatten des Windes‹ wurde ein Weltbestseller, in mehr als 30 Sprachen übersetzt und mehr als 15 Millionen Mal verkauft. Von PETER MOHR

Es folgte 2008 die Fortsetzung ›Das Spiel des Engels‹ – eine bunte Mischung aus Abenteuerroman, Krimi, historischer Milieustudie von Barcelona und reichlich Anleihen aus der Literaturgeschichte.

Carlos Ruiz Zafón

Und zum Ende des dritten historischen Barcelona-Romans ›Der Gefangene des Himmels‹ (2012) hatte Ruiz Zafón schon neugierig gemacht auf den vierten Band. Da begab sich Protagonist Daniel Sempere mit Frau und Sohn zum Grab seiner Mutter, wo ein Gipsengel zerbrach und einen Zettel zum Vorschein brachte, auf dem der Aufenthaltsort des ehemaligen Franco-Ministers und brutalen Gefängnisdirektors Maurice Valls vermerkt war. »Er weiß, dass die Geschichte, seine Geschichte, noch nicht zu Ende ist. Sie hat gerade erst angefangen«, hatte Daniel Sempere am Ende des Vorgängerromans verkündet und damit die Fortsetzung eingeläutet.
Das Geheimnis um den ehemaligen Franco-Minister Valls wird, wie nicht anders zu erwarten, nach manchmal arg langatmigen über 900 Seiten am Ende des vierten Bandes ›Das Labyrinth der Lichter‹ (dt. 2017, alle bei S. Fischer erschienen) auch gelüftet.

Carlos Ruiz Zafón, der am 25. September 1964 in Barcelona geboren wurde, war viele Jahre als Werbetexter tätig, ehe er 1994 nach Los Angeles übersiedelte und sich ganz auf das Schreiben konzentrierte – als Drehbuchautor, Romancier und Korrespondent für die spanischen Zeitungen ›El Pais‹ und ›La Vanguardia‹.

Seine farbenfrohen, von verschlungenen Exkursen geprägten Romane sind nicht nur durchweg Bestseller geworden, sondern fungieren inzwischen auch als touristischer Magnet in Barcelona. Stadtführungen auf den Spuren seiner Romane gehören seit Jahren zum Angebot in der katalanischen Metropole. Wie ein roter Faden zog sich eine Art Hassliebe zu seiner Geburtsstadt Barcelona durch das umfangreiche Werk.

»Immer wirft man mir vor, ich wiederhole mich. Das ist eine Krankheit, die alle Romanciers befällt«, hatte Carlos Ruiz Zafón bei der Vorstellung seines letzten Romans ›Das Labyrinth der Lichter‹ mit einer gehörigen Portion Koketterie erklärt. Er hatte einen singulären (dazu noch überaus erfolgreichen) Sound gefunden, und dann war die Versuchung groß, sich dieses Erfolgsrezepts immer wieder zu bedienen.

In Spanien wurde behauptet, dass sein Roman ›Der Schatten des Windes‹ der größte spanische Bucherfolg seit ›Don Quijote‹ von 1605 sei. »Marina sagte einmal zu mir, wir erinnerten uns nur an das, was nie geschehen sei«, lautet der leicht geheimnisvoll anmutende, erste Satz im Roman ›Marina‹ (2011).

Rätsel hat Carlos Ruiz Zafón seinen Leser stets in Hülle und Fülle mit auf den dornenreichen Lektüreweg durch seine Erzähllabyrinthe gegeben. Das Auslegen von falschen Fährten hat er meisterlich beherrscht. Nun ist der große spanische Erzähler Carlos Ruiz Zafón (wie sein Verlag am Freitag mitteilte) im Alter von nur 55 Jahren nach einem langen Krebsleiden in seiner Wahlheimat Los Angeles gestorben.

| PETER MOHR
| TITELFOTO: Manuel Seco, Carlosruizzafon, Farbanpassung: TITEL, CC BY-SA 3.0

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Das Gesicht eines Rächers

Nächster Artikel

Aufrüstung

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Hot to handle…

Menschen | Denkschrift über Roky Erickson und Dr John Mac Rebennack Nachrufe sind nicht so meine Sache. Eine schlimme Angelegenheit in jedem Fall. Aber Roky und Dr John sind Bekannte von Bekannten aus Bekanntenkreisen von mir aus früheren Jahren. Die sich als Stars zeigten. Von denen auch ein trauriger Abschied öffentlich sein kann. Von TINA KAROLINA STAUNER

Schattenwirtschaft eines Privatiers

Menschen | Zum Tod des solitären Journalisten Uwe Nettelbeck

Wie die TAZ jetzt gemeldet hat, ist im Alter von 67 Jahren Uwe Nettelbeck in seinem Haus in Frankreich am vergangenen Mittwoch gestorben. Er war ein eigenwilliger Journalist, der sich schon zu seinen Lebzeiten aus dem Raum dessen, was »öffentliche Wahrnehmung« genannt werden kann, früh zurückgezogen hatte und als Herausgeber & Autor der von ihm gegründeten Zeitschrift ›Die Republik‹, deren jüngste Ausgabe im September 2006 erschien, nur noch einem kleinen Leserkreis bekannt gewesen sein dürfte. Von WOLFRAM SCHÜTTE

Heimat in der Kunst

Menschen | Zum 90. Geburtstag von Günter Kunert Der bedeutende Lyriker Günter Kunert ist eher selten als Erzähler in Erscheinung getreten. Umso größer war die Überraschung, als ein (längst vergessenes) Romanmanuskript aus den 1970er Jahren auftauchte und nun – unbearbeitet – veröffentlicht wurde. Von PETER MOHR

Der Spion aus der Kälte

Menschen | Zum Tod von John le Carré

»Dank meinem Vater, einem Hochstapler und Betrüger, war ich schon in meiner Kindheit mit dem verführerischen Charme der kriminellen Welt vertraut und genötigt, mir für mein Leben ein moralisches Konzept zurecht zu schnitzen«, bekannte David John Moore Cornwell 2011 in einem Interview mit der ›Neuen Zürcher Zeitung‹. Von PETER MOHR

Grenzen überschreiten

Menschen | Zum Tode des Schriftstellers, Publizisten und Kritikers Fritz J. Raddatz

»Zwischen Suhrkamp, Avenarius und Baedeker. Mehr kann man nicht verlangen.« So schrieb Fritz J. Raddatz in seinem Tagebuch über die Wahl seiner Grabstätte auf Sylt, die er sich schon weit vor seinem 70. Geburtstag gesichert hatte. Ein Nachruf auf Fritz J. Raddatz von PETER MOHR