/

Axel Görlach: Zwei Gedichte

Lyrik | Axel Görlach: Zwei Gedichte

gegen das streunen

konfektionierter sinntumore

gegen
das atemkalksein brauchen wir entzündung
versfäden gordisch gewirkt zur brücke ins weltall
die stadt geschlagen in sternenfilz noch wäscht
uns der fluss die sevofluranprogramme aus dem
blut

mit seinen flossenstrahlen gelassen am grund
steht ein schwarm friedfische + lenkt
den tieferen strom des bewusstseins kunstvoll
ins offene dass wir trommeln hören out of schmela
die leblose hasenpfote – – ihre krallen im rücken
reißen

 

spiel mir das lied

vom schafottschaf blut

zerstäubt
als himbeerpulver am abendhimmel über dem
ehrenmal
darunter die doldenskelette des bärenklaus
verkrallt
ins graue leuchtender taubendreck wie grobe
brocken von feindschnee auf bronze sing mir
von helden + herkunft ein lied das trügt bis es
trägt
deiner ahnen gewicht ich hab nur das malmen
des kiefers geerbt den man meinem großvater
wegschoss ins russische jede wortformung seitdem
ein phantom schmerz doch ich sah dich moskau +
deine
aufschneiende schönheit die flocken so zärtlich
hebt niemand sie auf mit den wimpern

| AXEL GÖRLACH

Axel Görlach, geb. 1966, lebt und arbeitet in Nürnberg

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Nicht einfach

Nächster Artikel

The Lure Of Another Day: An Interview With Scott Gilmore

Weitere Artikel der Kategorie »Lyrik«

Liebende mit Promotion

Textfeld | Martin Jürgens:Liebende mit Promotion DEUTSCHLÄNDERIN UND DEUTSCHLÄNDER 1 Sie lieben beide Aznavour, Den frühen Peter Stein Und heute? Immer noch Die Pina Bausch und „In the Mood for Love“. “Zum Weinen schön.” Er nickt. Soviel Konsens Am ersten Abend schon, Nach einer Flasche Chateauneuf.

Bestimmung

TITEL-Textfels | Ronald Glomb: Gedichte Der Lachs folgt dem Lockruf der Wildnis Er springt dem Gast vom Teller

Drei Gedichte

Lyrik | Peter Engel: Drei Gedichte

Als Gärtner

Ich ziehe die Wortblumen auf,
aber nicht die unmögliche blaue,
sondern die nicht welkenden,
die ihre volle Schönheit
entfalten beim inneren Sehen.

Heimat in der Kunst

Menschen | Zum 90. Geburtstag von Günter Kunert Der bedeutende Lyriker Günter Kunert ist eher selten als Erzähler in Erscheinung getreten. Umso größer war die Überraschung, als ein (längst vergessenes) Romanmanuskript aus den 1970er Jahren auftauchte und nun – unbearbeitet – veröffentlicht wurde. Von PETER MOHR