/

In Güstrow | Meerraben

Textfeld | Julietta Fix: Zwei Gedichte

In Güstrow

Ich habe deine Kleider mitgenommen
das wässrige Öl aus dem Schrank
die Puderdose zerbröselte Reste auf den Augen
verteilt.

Ich habe auf den Stufen gesessen
auf jeder nach oben und unten
gesehen den Abdruck deines Pfennigabsatzes
gesucht.

Ich habe die Fenster geschlossen
die Türen verriegelt den Garten
durchschritten die Kellertür ans Haus
gelehnt.

Du hast mir dabei zugesehen
die Hände hinter dem Rücken
unter dem Kirschbaum gestanden
abgewartet.

Ich habe mich festgehalten an dieser Vorstellung

 

Meerraben

In der Lagune zanken sich die Gezeiten
Prielwürmer warten geschäftig auf ihr Ende
Neun Löffelreiher stehen einem Kormoran Spalier
hochnäsig den Blick abgewandt

Spatzen fallen wie reife Pflaumen vom Baum
Draußen vor der Sandbank lärmen die Wellen
Der Meerrabe schwimmt durch die Gründe
verteidigt sein wässriges Land

Im Mandarinenhain steht ein Esel
seit Stunden auf der Stelle
bald färbt sich das Wasser schwarz
Meerraben übernehmen das Kommando

Die Nacht fliegt mit den Fischen
im Licht der Dörfer schlafen die Raben
auf Hochspannungsleitungen und träumen
von ihren Brüdern im Meer.

(Portugal Januar 2014)

| JULIETTA FIX

Julietta Fix, *1957 in Würzburg, lebt in Hamburg, arbeitete u. a. als Geschäftsführerin der Stilwerk AG und gibt seit 2007 das Online-Magazin www.fixpoetry.com heraus..Sie veröffentlichte den Kriminalroman ›Mr. Goldsteins letzte Reise‹ bei Elefantenpress Berlin sowie die Lyrikbände ›shop‚‘til you drop‹, bod 2007, und ›Lyrik vom Fußboden‹, Verlag im Proberaum, Klingenberg 2009, weitere Gedichte und Kurzprosa in Zeitschriften und Anthologien, aktuell in der im April erscheinenden Ausgabe 33 ›Vorhang auf‹ der literarischen Zeitschrift ›Wortschau‹.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zurückgezogenheit im Rausch

Nächster Artikel

Grün, grüner, am grünsten

Weitere Artikel der Kategorie »Lyrik«

Nicht mit dir und nicht ohne dich

Kulturbuch | Helmut Böttiger: Wir sagen uns Dunkles   Um ihr Leben ranken sich zahlreiche Mythen und Legenden: Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Wie nahe Anziehung und Abstoßung, Verletzungen und Verzeihen beieinanderliegen, auch wenn sich die Unmöglichkeit der Nähe abzeichnet, zeigt Helmut Böttiger in seinem facettenreichen Doppelporträt ›Wir sagen uns Dunkles‹. Von INGEBORG JAISER

Die Folgenlosigkeit der Erkenntnis

Lyrik | Ann Cotten: Nach der Welt Worin liegt der Reiz von Texten, die nicht einfach nur erzählen, sondern vielmehr auflisten? In der Erkenntnis, die sie vermitteln, meint Ann Cotten. Überprüft von CARSTEN SCHWEDES

Advanced Science

Lyrik | Martin Jürgens: Advanced Science

1 Gelungen scheint der Prototyp: Gewebe,
Blutgefäße, Kammern – alles da und
Vorzeigbar und clean und herzig rot wie
Eine reife, übersüße Frucht, wenn dieses
Bild nicht lügt, doch kleiner als das
Hasenherz, das furchtsame, das einer
Kirsche gleicht, so klein wie das, was eine
Schwangere, glaubt sie, nachts unter ihrem
Herzen schlagen fühlt, und von der
WAHREN GRÖSSE unsres Herzens,
Wie sie seit je in Schrift und Bild
Und Ton bemessen und gefeiert
Wird, so weit entfernt wie wir
Vom Sternbild des Orion
In einer Winternacht.

Liebende mit Promotion

Textfeld | Martin Jürgens:Liebende mit Promotion DEUTSCHLÄNDERIN UND DEUTSCHLÄNDER 1 Sie lieben beide Aznavour, Den frühen Peter Stein Und heute? Immer noch Die Pina Bausch und „In the Mood for Love“. “Zum Weinen schön.” Er nickt. Soviel Konsens Am ersten Abend schon, Nach einer Flasche Chateauneuf.