»Orte und Landschaften von besonderem Zauber«

Sachbuch | Sandra Freudenberg / Stefan Rosenboom: In den Bergen lebt die Freiheit

»Warum diese stille einfache Hütte mir werth und theuer ist und zwar werther als alle königlichen Schlösser mit ihrem Glanz und hohlen Prunk, brauche ich dem Theuren wohl kaum zu sagen…«, dies schrieb Ludwig II 1868 in einem Brief an Richard Wagner. Daran mag man schnell ermessen, wie viel dem fantasiereichen Märchenkönig, dem »menschenscheuen Träumer« Berge und Wanderungen, alpine Panoramen und luftige Höhen bedeutet haben, mehr als die Politik allemal. Von BARBARA WEGMANN

In den Bergen lebt die FreiheitRund 20 Jahre war er König von Bayern und machte sich einen Namen mit dem Bau hinreißender Schlösser und seiner Förderung der Musik Richard Wagners. Der wunderbare Bildband entführt nicht nur in die Geschichte, sondern nimmt mit in die bayerischen Alpen. Zu Hütten, die Ludwig II. als Orte »großer Kraft« ansah und erlebte.

Was für eine ausgesprochen attraktive Idee: da ist die Leidenschaft eines Herrschers für »Orte und Landschaften von besonderem Zauber«, viele liebevoll recherchierte Details, herrliche Fotografien, die die Gewaltigkeit der Alpen widerspiegeln, historische Quellen, alte Bilder, die das Gestern in das Heute einbinden.

Fast 200 Seiten, die nicht nur zum Augenschmaus werden, Geschichten sind es rund um die Hütten, die es einmal gab, oder die tatsächlich noch existieren. Wanderwege, die an jenen Orten enden, die Erholung, Entspannung und großartige Panoramen versprachen und den Weitblick fürs Politische gaben.

Orte, die die Autorin zu Fuß oder mit dem Rad erkundete. »So war es für mich ein großes Glück, als mir einer, der mehr als sein halbes Leben auf der Alm verbracht hat, Einlass in seine Hütte, einen Schnaps und eine Erzählung schenkte.« Und manche Geschichten von einst haben da tatsächlich überlebt, sind nicht vergessen.

Mehr als 12 Hütten habe Ludwig II. regelmäßig besucht, über viele Jahre. So war er ein kleines Stückchen auch ein »König der Berge«, der das Majestätische der Alpen über alles schätzte.

Maurischer Baustil mitten in den Ammergauer Alpen? Das Marokko-Haus war ein Beleg dafür, dass alles Exotische zur damaligen Zeit gefragt war, »ein Haus aus Tausendundeiner Nacht auf einer Alpenwiese«. Heute kann man es im Park von Schloss Linderhof besichtigen.

In atemberaubender Umgebung gelegen auch das Pürschlinghaus. »Eine königliche Lage«. Heute kümmert sich der Deutsche Alpenverein um die Erhaltung jenes Ortes, an dem Ludwig 1886 erste Anzeichen der Melancholie zeigte. An Wagner schreibt er: »Wenn ich hinter Wolken mich zurückzog, so bin ich doch der Alte, nicht so elend, nicht so machtberaubt, wie es scheinen mag. O mein Freund, rosig erschien mir damals die Welt … ich habe seitdem so unsäglich bittere Erfahrungen gemacht, dass es mir ganz unmöglich wurde, diese namenlos elende Welt in Liebe zu umfassen.«

Das Buch wird zu einer wahren Schatzgrube: Es sind die spannenden Erfahrungen der Autorin auf ihren Touren, die sie manchmal bis an ihre Grenzen bringen, ein Buch, das den Leser neugierig werden und teilnehmen lässt an der Recherche, es ist die Bewunderung und Faszination der Region überhaupt, und wer angesteckt wird von Ludwigs Sehnsucht nach den Berghütten, »wo die Freiheit lebt«, für den gibt es Hinweise: Verlauf der Route, Höhenmeter, Wanderzeiten, Anforderungen. Sachlich und schwärmend gleichzeitig ist das Buch, und vielleicht gewinnt es seinen tatsächlich so ganz eigenen Charme durch ein großartig aufgeblättertes ganz spezielles Kapitel eines großen Herrschers.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Sandra Freudenberg / Stefan Rosenboom: In den Bergen lebt die Freiheit
Wandern auf den Spuren von König Ludwig II
München: Knesebeck 2020
192 Seiten, 30 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Purpurne Wolken und eine Armee von Raben

Nächster Artikel

Eine jüdische Lebenswelt

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Eine menschliche Dimension

Gesellschaft | Jean Ziegler: Der schmale Grat der Hoffnung Armageddon kennen wir als den biblischen Ort der finalen Schlacht zwischen den Mächten des Guten und des Bösen, und Jean Ziegler sieht die Menschen in der Endphase eines globalen Klassenkampfes. Auf der einen Seite stehen die paar Oligarchen, die transnational die ökonomischen Abläufe beherrschen und steuern, auf der anderen Seite der Rest der Menschheit. Von WOLF SENFF

Explosiv und radikal

Menschen | Shulamith Firestone – Eine radikale Feministin (Mittelweg 36) Als im Spätsommer 2012 die Nachricht vom Tod Shulamith Firestones bekannt wurde, fand sie hierzulande wenig Widerhall. Revolutionärinnen kommen im kollektiven Gedächtnis kaum vor. Wenn sie Frauenrechte auf ihre Fahne geschrieben haben, ist die Chance dazu noch geringer. Ein schmaler Sammelband des Hamburger Instituts für Sozialforschung stellt sich dem Vergessen entgegen und präsentiert Firestone und ihr Werk, explosiv, radikal. Und gelungen, findet MAGALI HEISSLER.

Mit dem Wohnwagen quer durch Deutschland

Kulturbuch | Unterwegs zuhause – Deutschland Die Zahlen derer, die mit ihrem Wohnmobil durch die Lande fahren, sie steigen und steigen. Camping, die Freiheit, ohne Termine, ohne Stress fahren zu können, wohin und wann man möchte, das ist beliebter denn je, nicht nur bei Senioren, zunehmend auch bei jungen Menschen. ›Mit dem Wohnmobil durchs Land‹ präsentiert eine Fülle an Tipps und Anregungen. BARBARA WEGMANN ist eine Runde mitgefahren

Spitz auf Knopf

Gesellschaft | Markus Metz, Georg Seeßlen: Hass und Hoffnung ›Hass‹ und ›Hoffnung‹ beschreiben die konträren Dispositionen im gegenwärtigen Flüchtlings-Hype, den man – das ganze Land ist involviert, so oder so – ähnlich verstehen darf wie den Sommermärchen-Hype von 2006, dessen korrupte Anbahnung erst heute nach und nach aufgeblättert wird – ohne Moos nichts los, so geht’s. Von WOLF SENFF

64 gesunde Regeln gegen ungesunde Ernährung

Sachbuch | Michael Pollan: 64 Grundregeln Essen

Nach langen Jahren der Recherche zum vermeintlich unendlich komplexen Thema Ernährung hat der US-amerikanische Journalist und Autor Michael Pollan festgestellt, alles aktuelle Wissen lasse sich auf sieben einfache Worte reduzieren: »Iss Essen. Nicht zu viel. Überwiegend Pflanzen«. Dieser simplen Erkenntnis steht ausgerechnet die sogenannte westliche Ernährungsweise entgegen, also unsere Ernährungsweise. Darum hat Pollan das Buch »64 Grundregeln Essen« geschrieben.