»Orte und Landschaften von besonderem Zauber«

Sachbuch | Sandra Freudenberg / Stefan Rosenboom: In den Bergen lebt die Freiheit

»Warum diese stille einfache Hütte mir werth und theuer ist und zwar werther als alle königlichen Schlösser mit ihrem Glanz und hohlen Prunk, brauche ich dem Theuren wohl kaum zu sagen…«, dies schrieb Ludwig II 1868 in einem Brief an Richard Wagner. Daran mag man schnell ermessen, wie viel dem fantasiereichen Märchenkönig, dem »menschenscheuen Träumer« Berge und Wanderungen, alpine Panoramen und luftige Höhen bedeutet haben, mehr als die Politik allemal. Von BARBARA WEGMANN

In den Bergen lebt die FreiheitRund 20 Jahre war er König von Bayern und machte sich einen Namen mit dem Bau hinreißender Schlösser und seiner Förderung der Musik Richard Wagners. Der wunderbare Bildband entführt nicht nur in die Geschichte, sondern nimmt mit in die bayerischen Alpen. Zu Hütten, die Ludwig II. als Orte »großer Kraft« ansah und erlebte.

Was für eine ausgesprochen attraktive Idee: da ist die Leidenschaft eines Herrschers für »Orte und Landschaften von besonderem Zauber«, viele liebevoll recherchierte Details, herrliche Fotografien, die die Gewaltigkeit der Alpen widerspiegeln, historische Quellen, alte Bilder, die das Gestern in das Heute einbinden.

Fast 200 Seiten, die nicht nur zum Augenschmaus werden, Geschichten sind es rund um die Hütten, die es einmal gab, oder die tatsächlich noch existieren. Wanderwege, die an jenen Orten enden, die Erholung, Entspannung und großartige Panoramen versprachen und den Weitblick fürs Politische gaben.

Orte, die die Autorin zu Fuß oder mit dem Rad erkundete. »So war es für mich ein großes Glück, als mir einer, der mehr als sein halbes Leben auf der Alm verbracht hat, Einlass in seine Hütte, einen Schnaps und eine Erzählung schenkte.« Und manche Geschichten von einst haben da tatsächlich überlebt, sind nicht vergessen.

Mehr als 12 Hütten habe Ludwig II. regelmäßig besucht, über viele Jahre. So war er ein kleines Stückchen auch ein »König der Berge«, der das Majestätische der Alpen über alles schätzte.

Maurischer Baustil mitten in den Ammergauer Alpen? Das Marokko-Haus war ein Beleg dafür, dass alles Exotische zur damaligen Zeit gefragt war, »ein Haus aus Tausendundeiner Nacht auf einer Alpenwiese«. Heute kann man es im Park von Schloss Linderhof besichtigen.

In atemberaubender Umgebung gelegen auch das Pürschlinghaus. »Eine königliche Lage«. Heute kümmert sich der Deutsche Alpenverein um die Erhaltung jenes Ortes, an dem Ludwig 1886 erste Anzeichen der Melancholie zeigte. An Wagner schreibt er: »Wenn ich hinter Wolken mich zurückzog, so bin ich doch der Alte, nicht so elend, nicht so machtberaubt, wie es scheinen mag. O mein Freund, rosig erschien mir damals die Welt … ich habe seitdem so unsäglich bittere Erfahrungen gemacht, dass es mir ganz unmöglich wurde, diese namenlos elende Welt in Liebe zu umfassen.«

Das Buch wird zu einer wahren Schatzgrube: Es sind die spannenden Erfahrungen der Autorin auf ihren Touren, die sie manchmal bis an ihre Grenzen bringen, ein Buch, das den Leser neugierig werden und teilnehmen lässt an der Recherche, es ist die Bewunderung und Faszination der Region überhaupt, und wer angesteckt wird von Ludwigs Sehnsucht nach den Berghütten, »wo die Freiheit lebt«, für den gibt es Hinweise: Verlauf der Route, Höhenmeter, Wanderzeiten, Anforderungen. Sachlich und schwärmend gleichzeitig ist das Buch, und vielleicht gewinnt es seinen tatsächlich so ganz eigenen Charme durch ein großartig aufgeblättertes ganz spezielles Kapitel eines großen Herrschers.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Sandra Freudenberg / Stefan Rosenboom: In den Bergen lebt die Freiheit
Wandern auf den Spuren von König Ludwig II
München: Knesebeck 2020
192 Seiten, 30 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Purpurne Wolken und eine Armee von Raben

Nächster Artikel

Eine jüdische Lebenswelt

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Bodenständig zum Erfolg

Sachbuch │ Jan Fitschen: Wunderläuferland Kenia Dass Profisportler nach ihrem Karriereende sich durch das Schreiben eines Buches vermarkten, ist unabhängig von der Sportart gang und gäbe. Oft lässt sich dabei schnell feststellen, warum diese Profis zunächst den Weg des Sports und nicht den des Schreibens gewählt haben. Nicht so bei Jan Fitschen. Nach zahlreichen mauen Veröffentlichungen in den vergangenen Jahren bringt der ehemalige Leichtathletik-Europameister über die 10.000 Meter mit ›Wunderläuferland Kenia. Die Geheimnisse der erfolgreichsten Langstreckenläufer der Welt‹ neuen Schwung in das Genre des Laufbuchs, findet TOBIAS KISLING.

Aufbruch in den Favelas

Menschen | Adrian Geiges: Brasilien brennt Die BRIC-Staaten Brasilien, Russland, Indien, China firmieren als »Schwellenländer«. Adrian Geiges hat Erfahrung mit diesen Staaten, er berichtete jahrelang aus China und Russland, gegenwärtig lebt er in Brasilien. Sein neues Buch Brasilien brennt enthält Reportagen, die er gelegentlich mit seiner Arbeit für deutsche TV-Anstalten verknüpft. Er wirft einen Blick auf den Confederation Cup 2013 – der Fußball-Sommer 2014 wirft seine Schatten voraus. Im Mittelpunkt steht für ihn jedoch die Begegnung mit den Menschen. Von WOLF SENFF

Nacktes Grauen selbst erlebt

Menschen | Karl Marlantes: Was es heißt, in den Krieg zu ziehen Als Karl Marlantes 1968 für die USA in den Vietnamkrieg zieht, hat er die typischen Motive der meisten Soldaten: Er will seine Männlichkeit beweisen, er will raus aus dem Einerlei, sehnt sich nach etwas »Höherem«. Nicht nur mit Tapferkeitsorden kommt er zurück – seine Lebensbilanz »Was es heißt, in den Krieg zu ziehen« sucht nach einem Moralkodex für Kriege. Hochaktueller Stoff für hier und heute, wo es wieder mal nach einem Sieg säbelrasselnder Dummheit riecht. Von PIEKE BIERMANN

Ästhetik der Gehörlosigkeit

Kulturbuch | Rafael Ugarte Chacón: Theater und Taubheit Das Theater ist nicht nur ein Ort der Kritik, sondern auch ein Ort der Herrschaftsproduktion! Das Theater ist nicht nur ein Ort der Reflexion, sondern auch ein Ort der Hierarchierepräsentation! Ergo werden kontinuierlich diverse soziokulturelle Gruppen durch die Darstellungsformen exkludiert. Der Theaterwissenschaftler Rafael Ugarte Chacón versucht deswegen in seiner Dissertation für die Gruppe der Gehörlosen auszuloten, inwiefern sie vom Theaterbetrieb ausgeschlossen werden und mit welchen theatralen Formen und Methoden man ihnen Zugang gewähren kann. Sein normatives Konzept heißt ›Aesthetics of Access‹. PHILIP J. DINGELDEY hat Ugarte Chacóns Monographie ›Theater und Taubheit. Ästhetiken

Besorgte Juristen

Gesellschaft | O. Depenheuer, C. Grabenwarter (Hgg.) Der Staat in der Flüchtlingskrise – Zwischen gutem Willen und geltendem Recht Langsam dämmert es nicht nur den wachen Zeitgenossen: Die Fluchtbewegung, die jetzt auch bis zu uns führt, ist kein Intermezzo, sondern wohl Vorbote künftiger massiver Migrationen – Stichwort Klimawandel. Eine knackige Herausforderung, für die humanitären Kräfte einer Zivilgesellschaft wie für ihre demokratischen Fundamente, zumal in Zeiten des viralen Alarmismus. Gut, wenn sich Experten die Lage mal gründlich ansehen. Von PIEKE BIERMANN