Übergänge

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Krähe

Wir dürfen die Übergänge nicht geringschätzen, Krähe, keineswegs. Ich weiß nicht, wie es dir geht mit Übergängen, zum Beispiel wenn du aufwachst, reibst du dir die Augen und streckst die Beine, bevor du aufstehst? Es ist wichtig, den Übergang in den Tag nicht zu verpassen, du mußt den treffenden Zeitpunkt erwischen, sonst wird das wird nicht dein Tag werden.

Nein, man kann es nicht vorweg festschreiben, das ist es ja. Was heute gutging, kann morgen ein Desaster sein, jedenfalls kann ich das von mir sagen. Ich muss das lernen und kann trotzdem nicht behaupten, daß es ein Selbstgänger würde, es ist jeden Morgen dasselbe, und oft genug ist es ein Elend.

Ich glaube, das verstehst du nicht, Krähe. Du hast keinen Zugang zu diesem Problem. Du wirst wach und schon fliegst du los, oder? Daß du einmal vor Sonnenaufgang wach wirst? Nein, du liegst nicht im Nest und drehst dich noch einmal auf die Seite, um zu dösen oder deinen Tag zu ordnen oder bloß einem Traum nachzuhängen.

Bei mir kommt es durchaus vor, daß ich den Übergang bis an den Frühstückstisch verschleppe, ich hab‘ dann bereits Zähne geputzt, geduscht, paar Dehnungsübungen, hab‘ ich alles hinter mir, und der Übergang zieht sich in die Länge. Das geht gut, und ich wundere mich selbst. Als hielte ich mich in einer Zwischenwelt auf, verstehst du, der Tag ist nicht eingetroffen, er ist einfach noch nicht da, doch die Nacht ist abgestreift. Nein, nicht daß ich müde wäre.

Am Wochenende kann es sein, daß ich noch den Schlafanzug trage und in diesem Aufzug am Frühstückstisch Zeitung lese, und der wache Tag zieht erst in die Küche ein, wenn ich Brot schneide und Tee aufgieße, heißen Tee, der mir endgültig die Gegenwart des Tages öffnet, oder ich koche ein Ei.

So verlaufen Übergänge, Krähe, ich könnte dir das ähnlich für den Abend ausmalen, und an diesen Übergängen sollte keine Kleinigkeit schiefgehen, sonst kriegst du es nicht hin, verstehst du. Ähnlich ist es, wenn du eine Treppe hinaufsteigst oder hinunter, auch das ein Übergang. Du darfst den Fuß keinesfalls falsch setzen, sonst geht dir die Balance verloren, du triffst die Stufe nicht und kannst zu Fall kommen, was auf einer Treppe unerfreulich ausgehen kann.

Oder daß du aufs Fahrrad steigst zum Beispiel. Ich bin einmal gestürzt, weil ich das Bein nicht richtig über den Sattel bekam. Mit dem einen Fuß war ich bereits auf die Pedale getreten, und die Pedale war ungünstig positioniert, so kann’s gehen, wenig gibt’s, das wichtiger wäre als Übergänge, der Mensch ist oft nicht achtsam.

Übergänge bei dir, Krähe? Vielleicht wenn du landest, denn da mußt du zielsicher aufsetzen, und der Zweig, auf dem du dich niederläßt, ist dünn und biegsam, und du mußt sicher sein, daß er nicht etwa bricht unter deiner Last.

Das wäre so ein Übergang, verstehst du. Genauso wird es sein, wenn du abhebst, auch da darfst du dir keinen Patzer erlauben, doch ich muß gestehen, ich habe dich nie jemals abstürzen sehen oder während einer Landung straucheln oder gar vom Zweig fallen, wie schaffst du das, dir liegt das im Blut, Krähe, du bist instinktsicher?

Sei froh – bei mir ist das anders, bei mir ist ja schon der Übergang in den Tag wacklig sortiert. Und was der Mensch ›Flugzeug‹ nennt, das kannst du eh vergessen, es benötigt eine kilometerlange Rollbahn, bevor es überhaupt die Räder vom Teer hochbekommt. Kein Vergleich, Krähe. Lächerlich.

Und weil ich das kurz erwähnte: Wie ist das, wenn du einschläfst, Krähe, spürst du die Last des Tages auf deinen Schultern, die Mühsal, oder bist du vielleicht hungrig, knurrt dir der Magen, weil du einfach spät dran warst, der Abend dämmerte, du warst in Eile, da fandest du nicht ausreichend Nahrung und wurdest nicht satt?

Schläfst du dann unruhig, plagt dich eine Erinnerung, bist du ängstlich und fühlst dich im Schlaf gestört, hast du Träume, oder rauscht das alles an dir vorbei? Das würde ich schon gern wissen, Krähe, wie ihr das handhabt, du giltst bei uns als ein intelligentes Geschöpf, und der Mensch weiß so vieles nicht.

Du hast recht, Krähe, die Übergänge sollten ablaufen wie von selbst, ohne daß einer zögert und gar darüber nachdenkt, und wir müssen sorgfältig achtgeben, daß die Abläufe reibungslos bleiben. Bei dir klappt das hervorragend, man muß die Sicherheit bewundern, mit der du dich in der Welt bewegst. Mein morgendlicher Übergang in den Tag ist da vergleichsweise holprig.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

The New Abnormal Is Here To Stay: New Album Reviews

Nächster Artikel

Irrfahrt mit dem Navigator

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Christians Variante / Karttinger 3

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Christians Variante/ Karttinger 3

Sie hatten noch auf der Terrasse gesessen und Mühle gespielt, Christians Kopf glänzte unter dem Mondlicht, er setzte seine Steine und verschob sie, bis Thomas keinen einzigen Stein bewegen konnte, er war eingekesselt, gelähmt, das ging nicht mit rechten Dingen zu, war es überhaupt regelkonform.

Bereits während der Busreise hatte er sich gewundert, und nun ärgerte er sich, weil er Christian nicht beizeiten gedrängt hatte, sich akkurat an die Regeln zu halten, es war ein Elend, und gegen diese Spielweise standzuhalten, daran war schwerlich zu denken.

Taiping

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Taiping

Ein Aufstand? Und deshalb, sagst du, kommen sie zuhauf über den Ozean? Wie kommst du darauf, Thimbleman?

Sie erzählen es in der Barbary Row, die Welt ist aus den Fugen.

In deinem Alter solltest du dich nicht in zwielichtigen Spelunken herumtreiben. Aber es stimmt. In südlichen Provinzen Chinas tobt ein gewaltiger Aufstand, unvorstellbar, fünfzehn Jahre lang, er wird zwanzig bis dreißig Millionen Menschenleben fordern.

Seth

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Seth

Unruhe erfaßt die Mannschaft der Ruderer, denn die Barke stockt, ist sie auf Grund gelaufen, war denn die tiefgreifende Krise der sechsten Stunde der Nacht nicht glücklich überstanden, was ist geschehen, hat sich die Gunst der Stunde abgewandt, bricht der Konflikt erneut auf, ist die Weiterfahrt des Sonnengottes ausgebremst, sieh das Schreckgesicht, sieh dort den grauenerregenden Schlangendämon Apophis, der im Begriff ist, den Unterweltstrom leerzutrinken.

Der moderne Mensch

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Der moderne Mensch

Sie wissen null, sagte Gramner, und lügen sich in die Tasche.

Wovon rede er, fragte Harmat.

Interessant, sagte LaBelle, beugte sich über die Reling und blickte hinaus auf die Lagune und die Einöde, die sie umgab und sich bis zum Horizont erstreckte, ein trostloser Ort.

Von der Moderne und ihren Wissenschaftlern, antwortete Pirelli.

Renaissance

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Renaissance

Die länger als drei Jahrtausende bestehende Kultur teilt sich historisch in mehrere Abschnitte.

Wieder Ägypten, stöhnte Farb.

Das lasse ihn nicht los, sagte Anne.

Farb warf einen Blick hinüber zum Gohliser Schlößchen.

Und sei brandaktuell, ergänzte sie, ihn beschäftigt die Saitenzeit des siebenten und sechsten Jahrhunderts, ein Abschnitt der Spätzeit und der Renaissance des Altertums.

Tilman lächelte.