//

Seth

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Seth

Unruhe erfaßt die Mannschaft der Ruderer, denn die Barke stockt, ist sie auf Grund gelaufen, war denn die tiefgreifende Krise der sechsten Stunde der Nacht nicht glücklich überstanden, was ist geschehen, hat sich die Gunst der Stunde abgewandt, bricht der Konflikt erneut auf, ist die Weiterfahrt des Sonnengottes ausgebremst, sieh das Schreckgesicht, sieh dort den grauenerregenden Schlangendämon Apophis, der im Begriff ist, den Unterweltstrom leerzutrinken.

Ich aber bin der Zauberreiche, der Sohn der Himmelsgöttin, meine Zaubermacht wurde mir gegen dich verliehen, Apophis, ich bin es, der überlegene Kraft ausstrahlt.

Die Situation ist beispiellos. Wer wüßte zu erklären, daß Seth, der kaltblütige Mörder des Bruders und Inbegriff der dunklen Leidenschaften, ausgerechnet Seth, aufgerichtet im Bug der Barke des großen Sonnengottes Re steht, wutentbrannt, und hemmunglos einsticht auf den Schlangendämon, die Inkarnation allen Übels, bis diesem das Wasser ausströmt zurück in das Flußbett.

Ich aber bin der Zauberreiche, der Sohn der Himmelsgöttin, meine Zaubermacht wurde mir gegen dich verliehen, Apophis, ich bin es, der überlegene Kraft ausstrahlt.

Ob etwa Seth die Seiten gewechselt hat, wer wüßte das, oder lebt er auch hier seine zügellose Energie aus und bekräftigt die Wende der sechsten Stunde der Nacht, wir wissen es nicht, er ist Abscheu des Osiris und stellt sich dennoch der schöpferischen Wandlung zur Seite, die Überlieferung ist lückenhaft, die Lage verwirrend, wer wüßte sie zu erklären, der Abstieg in die Finsternis der Unterwelt hat definitiv ein Ende gefunden, der lebensfeindliche Schlangendämon ist fürs erste bezwungen, er wird überall wieder lauern, doch die Barke treibt erneut auf Wasser, es geht aufwärts, Re schöpft erneut Kraft, Stunde um Stunde, und wird, das Ende der Nacht verkündend, wiedergeboren am Himmel sich zeigen, das Leben blüht auf, die Schöpfung ist erneuert, der Tag bricht an.

Seth aber bleibt eine schillernde Figur, aufbrausend, böswillig, cholerisch, unkalkulierbar, ein Mythos, dessen Auftreten und Charakter sich über die Jahrtausende wandeln, und wir erkennen im Seth der Ramessiden eine frühe Projektion des Menschen der Neuzeit, denn wenngleich sein Mythos schließlich ad acta gelegt ist, sind die Realitäten nicht verändert, Namen sind Schall und Rauch – weder sind die dämonischen Kräfte getilgt, noch ist ihre Wirksamkeit verringert.

Nachdem er den Apophis besiegt hat, so wird überliefert, läßt er Re wissen, daß dieser den Triumph vor aller Welt rühmen möge, verlangt dreist nach Anerkennung seiner Tapferkeit, und keinesfalls werde er sich damit zufriedengeben, daß ihm die Ehre zukomme, den höchsten Gott Re auf der Barke zu schützen, genug ist ihm nicht genug, er droht Stürme und Donner zu entfachen, und er fordert, daß Re die Symbole seiner göttlichen Macht mitführe, sein Auftritt ist ohne Maß und ohne Ziel, er steht allen im Weg wie ein störrischer Esel, er hindert die Abläufe, nein, neues Leben wächst so nicht.

Re ordnet daraufhin an, Seth vom Schiff zu verjagen, und erscheint in vollem Glanz, die zwölfte Stunde der Nacht ist vorüber, der Tag bricht an. Seth zu verbannen, war unvermeidlich, und Seths Platz wird von Thot eingenommen.

Seth aber ist allgegenwärtig, er stiftet Unfrieden, wo er sich aufhält, hat dionysische Züge und ähnelt auch dem großen Baal; in einer anderen Episode bezwingt Seth im Bündnis mit weiteren Göttern das Meer, das aufrührerisch wirbelt, tost und tanzt, um mit der Erde vermählt zu werden, die aber bereits dem Himmel versprochen ist, diese Beziehungen sind überaus kompliziert, das Meer wird sehr zornig, und nicht einmal Astarte, die von den Göttern geschickt wurde, gelingt es, das Meer zu besänftigen, und daraufhin, heißt es, verbündet sie sich mit ihm.

Der Mythos variiert, die Episode ist an anderer Stelle ohne den Seth überliefert: Das Meer, heißt es dort, fordert von den ägyptischen Göttern Tribut und droht, ansonsten Himmel, Erde und Berge zu überwältigen. Auf Seiten der ägyptischen Götter werden Ptah, Nut, Renenutet und Astarte erwähnt, die als eine Tochter des Ptah gilt. Astarte wird ausgeschickt, dem Meer die Tribute zu überbringen. Doch unversehens fordert das Meer nicht nur Astarte zur Gemahlin, sondern auch den Ring des Erdgottes Geb und den Schmuck der Himmelsgöttin Nut, das ist verwegen, eine nie dagewesene Provokation, hochdramatisch, und liefe am Ende hinaus auf eine Alleinherrschaft über die Erde.

Wie der Streit ausgeht, erfahren wir nicht, der Schluß ging nahezu gänzlich verloren, es ist aber wieder von Seth die Rede und von einem Kampf, die Dinge sind, wie sie sind, sie ordnen zu wollen, bliebe ohne Ergebnis.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Fenster zum Bahnhof

Nächster Artikel

Wenn der Tod im Osten Einzug hält

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Intellektuell betreutes Wohnen

Kurzprosa | Sigrid Nunez: Sempre Susan

Die Schriftstellerin Susan Sontag (1933-2004) war in den USA eine ungemein populäre, allerdings auch von vielen kritischen Attacken begleitete Intellektuelle. Die promovierte Philosophin, die 2003 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wurde, hat es als scharfsinnige Essayistin zu internationaler Anerkennung gebracht. Sie selbst sah sich aber lieber als Romanautorin und fühlte sich in dieser Haltung bestätigt, als sie für ihren letzten Roman In Amerika (dt. 2002 bei Hanser) den National Book Award erhielt. Nun ist ein kleiner, aber ungemein gehaltvoller Band der amerikanischen Schriftstellerin Sigrid Nunez erschienen, der über ihre Begegnung, über ihr kurzzeitiges Zusammenleben und die gemeinsame Arbeit mit Susan Sontag berichtet. Die Erinnerungen an Susan Sontag hat PETER MOHR gelesen

Auf Fang

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Auf Fang

Sie waren bei Tagesanbruch in die Lagune aufgebrochen, in zwei Schaluppen, Pirelli und Mahorner im Bug, Eldin hatte mit der ersten Harpune getroffen, es wurde ein erbitterter Kampf, die übliche blutrünstige Routine, der Ausguck würde sich an derartige Bilder gewöhnen.

Icke bin ein Berliner

Kurzprosa | Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise Längst gilt Hanns-Josef Ortheil als Garant für geschmeidig zu lesende, autobiografisch unterlegte Romane, Essays und Reisebeschreibungen (oder einem gekonnten Mix aller Genres). Das jetzt veröffentlichte Reisetagebuch ›Die Berlinreise‹ verfasste der heutige Schriftsteller und Professor für Kreatives Schreiben allerdings schon im erstaunlichen Alter von 12 Jahren. Von INGEBORG JAISER

Kulturrevolutionen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Kulturrevolutionen

Er habe nachgedacht, räumte Farb ein, er sei neugierig geworden und habe sich informiert.

Anne schenkte Tee nach, Yin Zhen.

Farb warf einen Blick auf seine Tasse, er war vernarrt in den zierlichen rostroten Drachen, nur den Henkel, der sich im oberen Teil gabelte, fand er unpassend.

Tilman war ungeduldig. Farb hätte sich über Echnaton informiert? Wikipedia als Einstieg zum alten Ägypten?

Dialog

TITEL-Texfeld | Wolf Senff: Dialog

Kann sein es ist gar nicht lebensnotwendig, die zehntausend Dinge zu verstehen.

Gut möglich.

Und der Mensch – in der Lage des Tausendfüßlers, der, gefragt, wie er seine zahllosen Beine so tadellos organisiert, nachzudenken beginnt, innehält und aus dem Tritt kommt – strengt sich an, sie zu verstehen, er analysiert, er forscht, und er ist im Begriff, eine Zivilisation mit in den Abgrund zu reißen.

Denkbar.

Der Grauwal findet sich blind zurecht in den wechselhaften Regionen des Planeten, niemand muß ihm den Weg zu den Lagunen der Baja California weisen, keine Seekarte, kein GPS, und er zieht jedes Jahr zu Tausenden auf seine kräftezehrende Reise nach Süden und kehrt im Spätsommer zurück in den Norden.