//

Barrieren

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Barrieren

So oft Lassberg an der Liege vorbeikam, nickte ihm Belten freundlich zu, doch weshalb hatte Belten Kopfhörer auf, es geschah selten, daß hier jemand Kopfhörer trug, Kopfhörer waren im Lager ein Ausnahmefall.

Vermutlich hörte Belten klassische Musik, nur war das Tote Meer kein Ort, an dem man klassische Musik hören würde, der Aufenthalt war in dieser Hitze dermaßen erdrückend, daß jede ernstzunehmende Beschäftigung ausgeschlossen schien, mit Ausnahme der Dänen, ich komme darauf zurück, auch würde Belten kaum eine halbe Stunde durchhalten, seine Kopfhörer waren eine verzweifelte Geste, ein ohnmächtiger Versuch, der Monotonie des Alltags zu entfliehen.

Nicht auszuschließen war auch, daß der Kopfhörer als Platzhalter einer anderen Kultur stand, als ein Ausdruck grundlegend veränderter Kommunikation, glaubte Lassberg, die Menschen waren digital aufgewachsen, diverse Medien der Kommunikation waren etabliert, untereinander konkurrierend – nur daß digitale Strukturen im Alltag des Lagers kaum praktikabel waren, die Temperaturen waren extrem, niemand wäre hier in der Lage, an einem Laptop zu arbeiten, dafür eigneten sich vielleicht die klimatisierten Hotels, aber wer ginge in einem Hotelzimmer seiner täglichen Arbeit nach, home-office-kompatibel, man würde e-mails schreiben oder skypen. Sei’s drum.

Man könnte meinen, die Belegschaft im Lager sei überaltert, aber Vorsicht, die meisten waren im arbeitsfähigen Alter, viele in den Vierzigern – es traf jedoch zu, daß jüngere Leute außen vor waren, sie gingen in die Diskothek, die es angeblich in einem der Hotels gab, für Lassberg war das kein Thema, blieben dort bis tief in die Nacht und schälten sich erst zu Mittag aus ihren Betten, wenngleich sich das nicht mit den Usancen des Lagers vertrug, es gab Regeln, die Demarkationslinien waren einschneidend, Fehlverhalten wurde strikt sanktioniert.

Lassberg erinnerte sich an einen jungen Mann, jugendlich noch, schlank, er schätzte ihn auf nicht älter als achtzehn. Nein, man stellte sich nicht vor. Der Neuankömmling hatte einen Platz gesucht, seine Liege aufzustellen, meistens orientierte man sich an den Nationalitäten, wurde einander nach und nach bekannt, schlug seine ersten Wurzeln, gewöhnte sich ein.

Er hatte seine Liege am Rand aufgestellt, nahe der Sichtschutzplane, erschien gegen Mittag, und es hielt ihn nicht auf seiner Liege, er wirkte getrieben, seine Rastlosigkeit war schwerlich mit der bedächtigen Atmosphäre des Lagers vereinbar.

Viele nutzten den Rundkurs, gemächlich zwar, doch meistens waren zwei oder drei Männer auf der Strecke, eine oder zwei Runden lang, wer ertrüge es reglos unter der brennenden Sonne, man war aufgefordert, sich zu bewegen, es genügte keineswegs, alle zwei Stunden ins Meer zu gehen, die Verhältnisse am Salzmeer sind diffizil. Die Dänen, ich erwähnte es, spielten vor ihrem riesig dimensionierten Felsblock Boccia, sobald die Hitze nachließ, eine Dreiviertelstunde am frühen Nachmittag, und wer seine Runden ging, mußte ihnen um den Felsblock herum ausweichen.

Der junge Mann fiel durch alle Raster, er war selten auf seiner Liege zu sehen, gar nicht im Meer, Lassberg bemerkte ihn vor allem auf dem Rundkurs, er hatte Kopfhörer aufgesetzt, hörte vermutlich eine playlist, deren Rhythmen sich lebhaft auf seine Art zu gehen übertrugen, dazu bewegte er übertrieben schlenkernd die Arme, und Belten deutete kühl auf Drogenkonsum.

Lassberg vermutete, daß auch nervliche Überspanntheit am Salzmeer kuriert wurde, und dieser junge Mann mochte als ein Beispiel exzessiver Jugendlichkeit gelten und als Merkmal einer Kultur, für die am Salzmeer wenig Platz war, die Dinge sind, wie sie sind, nein, manches verträgt sich nicht miteinander, Konflikt lag in der Luft.

Einige Tage lang ließ er sich bei einigen Süddeutschen nieder, er traf, ich erwähnte das, spät im Lager ein und war, nachdem er wohl im Salzmeer gelegen hatte und einige Runden gegangen war, schnell wieder verschwunden, Lassberg sah ihn auch später nicht, vermutlich hatte er aufgesteckt und sich für die restlichen Tage in sein Hotel zurückgezogen, die Hotels boten Liegeplätze auf ihren Dachterassen an.

Es gab immer auch einige, für die sich der Aufenthalt bereits nach wenigen Tagen als ein Fehlschlag erwies, teils weil ihnen die Geduld fehlte, die für eine Akklimatisierung unerläßlich war, die Details, wie wir wissen, sind kompliziert, teils aber auch, weil ihnen ein Mißgeschick unterlief, etwa daß sie eben doch zu lange unter der Sonne gelegen hatten, und auch den leichten Sonnenbrand mußt du kompromißlos im Schatten abklingen lassen und darfst auf keinen Fall voreilig handeln, teils daß sie sich einen Kratzer zugezogen hatten und zwei, drei oder vier Tage warten mußten, bevor sie wieder ihr Bad im Salzmeer nehmen konnten, jeder einzelne Tag ist unersetzlich, die Dinge, bei Lichte betrachtet, sind hochgradig kompliziert.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Drei Gedichte

Nächster Artikel

Klavier spielen auf dem Cello

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Sprechender Affe in der Schwefelquelle

Kurzprosa | Haruki Murakami: Erste Person Singular

Seit vielen Jahren wird der inzwischen 72-jährige japanische Erfolgsautor Haruki Murakami als heißer Nobelpreisaspirant gehandelt. Im letzten Herbst war sein opulentes Erzählepos Die Chroniken des Aufziehvogels in einer neuen Übersetzung erschienen. Hierzulande erfreut er sich seit dem Sommer 2000 enorm großer Popularität. Damals war es im »Literarischen Quartett« des ZDF über Murakamis Roman Gefährliche Geliebte zum öffentlichen Zerwürfnis zwischen Marcel Reich-Ranicki und Sigrid Löffler gekommen. Fortan waren die in deutscher Übersetzung erschienenen (und neu aufgelegten) Werke von Murakami echte Verkaufsschlager: Wilde Schafsjagd, Hard-Boiled Wonderland, Tanz mit dem Schafsmann und 1Q84. Von PETER MOHR

Anm. Seite 13

TITEL- Textfeld | Wolf Senff: Anm. Seite 13

Ach Stellvertreter! Die Abläufe müssen überschaubar sein, verstehst du, überschaubar, nicht überladen. Nein, du verstehst nichts, du kannst nichts verstehen, du hast nie Liu Xies Schrift über den literarischen Geist und das Schnitzen von Drachen gelesen, nicht wahr, in der er sich über kosmische Ordnung äußert und über den Atem der Literatur. Daß Liu Xie vor eintausendfünfhundert Jahren lebte, ein Zeitgenosse des hochgeehrten Hui-neng, das soll dir das Lesen nicht verleiden: Laß dir Zeit, Stellvertreter Erbsenzähler, laß dir viel Zeit, ddd, Schlaumeier, du wirst sie brauchen.

Eine Tür

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Eine Tür

Du bist lustig, Tilman. Eine Tür zum Planeten? Wie sei das gemeint? Werde Eintritt verlangt, gebe es Türhüter?

Sie wartete nicht auf Antwort und trank Tee.

Immerhin, der Gedanke sei nicht ohne Reiz, denn was der moderne Mensch umsonst bekomme, das respektiere er nicht immer, und vor der Autorität eines Türhüters zöge er sogar den Hut, stimmt`s? Doch, ja, glaube ich schon.

Anne schenkte Tee nach. Noch der Yin Zhen gewann, wenn sie ihn aus diesen Tassen trank, das Drachenservice war unersetzlich

Leben und Mythos

Kurzprosa | Kenzaburô Ôe: Licht scheint auf mein Dach »Ich muss zugeben, dass wir manchmal, besonders ich, die Wut über unseren behinderten Sohn nicht unterdrücken konnten«, heißt es im schonungslos offenen, autobiografischen Band ›Das Licht scheint auf mein Dach‹ (2014) aus der Feder des Literatur-Nobelpreisträgers Kenzaburô Ôe. Er beschreibt darin, wie die Geburt seines Sohnes Hikari sein Leben veränderte, wie er gemeinsam mit seiner Frau vor der schwierigen Frage stand, einer komplizierten Kopfoperation zuzustimmen. Heute ist Hikari Oe über 50 Jahre alt und in Japan ein angesehener Komponist klassischer Musik. Zum 80. Geburtstag des Literatur-Nobelpreisträgers Kenzaburô Ôe am 31. Januar

Karttinger 7

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Karttinger 7

Der Moderator schlug der Länge nach hin.

Welch unglückseliges Ende, dachte er noch, und sei Wayne nicht ein Garant für Recht und Ordnung, ein aufrechter Patriot, das könne nicht sein, unmöglich, wer verantworte das Drehbuch, und, sterbend, ob er etwa, errare humanum est, sich täusche, und es habe sich nicht um Wayne gehandelt.

Der Geheimrat seinerseits hatte den beiden mehr oder minder verständnislos zugehört, der Western war nie seins, hatte sich aber, sobald er den Wayne zum Revolver greifen sah, geistesgegenwärtig gebückt und war unter dem Geländer hindurch in den Fluß gesprungen, das hätte der Moderator ihm im Leben nicht zugetraut