//

Karttinger 7

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Karttinger 7

Der Moderator schlug der Länge nach hin.

Welch unglückseliges Ende, dachte er noch, und sei Wayne nicht ein Garant für Recht und Ordnung, ein aufrechter Patriot, das könne nicht sein, unmöglich, wer verantworte das Drehbuch, und, sterbend, ob er etwa, errare humanum est, sich täusche, und es habe sich nicht um Wayne gehandelt.

Der Geheimrat seinerseits hatte den beiden mehr oder minder verständnislos zugehört, der Western war nie seins, hatte sich aber, sobald er den Wayne zum Revolver greifen sah, geistesgegenwärtig gebückt und war unter dem Geländer hindurch in den Fluß gesprungen, das hätte der Moderator ihm im Leben nicht zugetraut.

Das Wasser besaß eine angenehme Temperatur, kein Wunder in dieser Wüste, der Geheimrat fühlte sich erfrischt, klammerte sich an das Holzfundament, sah durch einen Spalt zwischen den Planken den kaltblütigen Todesschützen kraftvoll aufsitzen und in würdevoll entspannter Haltung von dannen reiten, als ob nichts gewesen wäre.

Kaum sind sie auf der Welt, klagte der Geheimrat, sichtlich unter dem Schock der Ereignisse, schon sind sie wieder weg.

Stille breitete sich aus.

Es ist doch alles, wie ich mir`s dachte, fügte er noch eilig hinzu und: tempus fugit.

Schön und gut, wandte Wollmann ein, die Rollen hätte er anders besetzt, Wayne sei zu alt, Clint Eastwood, zwar auch nicht der jüngste, wäre dennoch zeitgemäß, oder er bediente sich aus einem gänzlich anderen Metier, der Politik, aktuell Wladimir Putin oder Donald Trump, das sei Strongman Style pur.

Überlegte jedoch und schränkte ein, Wayne habe ein Jahrhundert begleitet, standhaft, unbeirrbar, in welchem Kostüm auch immer. Nur solche, erinnerte er sich, habe die Karttinger behauptet, würden überleben. Darin gäbe er ihr recht, das Alter sei nicht ausschlaggebend – allerdings sei dem Wayne kürzlich eine Ehrung in seiner Heimatstadt verweigert worden, weil er in seinem filmischen Werk, wie peinlich sei das denn, diejenigen repräsentiere, die die Ausrottung der indigenen Völker betrieben hätten.

Ob nicht der Moderator, habe sie außerdem gefragt, überhaupt bloß ein Kostüm sei, ein Nichts, eine freundliche Attitude, doch das sehe sie zu kraß, glaubte Wollmann, nein, der sei eine meisterliche Erfindung.

Sieh einer an!, rief Nahstoll aus, der den Ereignissen gespannt gefolgt war, sei das nicht Thomas, der das Geschehen dort oben von jener Felsnase durch seinen Feldstecher beobachte. Unversehens stoße man in dieser Einöde auf einander, wer habe ihn her gewiesen und welch haßerfüllten Blick werfe er auf den Leichnam! Thomas! De mortuis nil nisi bene!

Für Anna habe Thomas sich der Reise in die Vendée angeschlossen, sei mit der Horde marodierender Teufelsbraten widerwillig einige Tage in der Herberge bei La Tranche geblieben, bis ihnen zu fünft die Flucht zum Haus der Karttinger gelungen sei – und dann mir nichts, dir nichts diese zwei: seine Anna verknallt in den Moderator und alles verloren.

Hocke nun dort oben, erleichtert, werde, so vermutete Wollmann, neue Hoffnung schöpfen, die Liebe ist ein seltsames Spiel, werde sich im Überschwang fragen, ob unter der Brücke, wo der Geheimrat sein kühlendes Bad nehme, der Rio Lobo fließe oder der Rio Bravo. Das werde ihn an seine Geographiestunde erinnern, an den Rio Grande als erbarmungslose Scheide zwischen Arm und Reich, diesseits El Paso, jenseits Ciudad Juarez.

Der Colorado River, nun wieder Nahstoll: größter und wichtigster Fluß im südwestlichen Nordamerika, und wer habe nicht vom Hoover Damm gehört, leuchtendem Beispiel der Ingenieurskunst, Wunder der Technik, Glanz und Gloria, vor knapp hundert Jahren errichtet, an dem sich der einhundertundachtzig Kilometer lange Lake Mead staue, Nahstoll lächelte, gewaltige Dimensionen, und aus dem sich der Südwesten der USA mit Wasser versorge oder besser: versorgt habe, denn der Stausee führe noch lediglich ein Drittel seines ursprünglichen Wasservolumens, das Klima wandle sich rapide, der Fluß, Katastrophe in Sichtweite, trockne aus, rette sich wer kann, das Delta zum Golf von Kalifornien liege bereits trocken, den Pazifischen Ozean, rund einhundert Kilometer weiter südlich, erreiche er seit zwei Jahrzehnten nur bei starkem Hochwasser.

Nahstoll legte die Stirn in Falten, die Ernten seien gefährdet, wie lange noch werde das Imperial Valley im südlichen Kalifornien ein Gemüsegarten der USA bleiben, Wüstenstädte wie etwa Phoenix oder Las Vegas würden nicht überleben, nein, er wolle nicht schwarzmalen, betonte Nahstoll, auf keinen Fall, doch, Hand aufs Herz, das seien die Fakten, und mehr noch, der Grundwasserspiegel sinke rapide, doch er wolle nicht schwarzmalen, wiederholte Nahstoll, nein, auf keinen Fall, es gäbe eine Menge zu tun, und es werde teuer, sehr teuer, schloß Nahstoll, unbezahlbar.

| WOLF SENFF

| Karttinger 8 am nächsten Sonntag, die vorausgehenden Folgen sind hier zugänglich.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der lange Weg in die Freiheit und Unabhängigkeit

Nächster Artikel

Ortskunde der Vergangenheit

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Eskalation

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Eskalation

Weshalb im März ein Ventilator in Betrieb war, das sollte einmal jemand erklären. Erst im Mai würde es heiß, so viel stand fest, die auch preislich noch einmal angehobene Saison begann im Mai, und wenn überhaupt, wäre das eine geeignete Zeit für Ventilatoren. Die Abläufe im Lager, kein Zweifel, waren lückenhaft organisiert.

Waren Ventilatoren neuerdings schick? War ein Boom angesagt? Sollte man Aktien kaufen? War der Bürokrat aus Uelzen eingetroffen?

Der Mensch erscheint im Holozän

Kurzprosa | Jörg-Uwe Albig: Eine Liebe in der Steppe Eine höchst außergewöhnliche, reichlich merkwürdige Liebesgeschichte präsentiert uns Jörg-Uwe Albig in seiner neuen Novelle ›Eine Liebe in der Steppe‹. Schauplatz ist ein öder Landstrich, der über die Jahrmillionen durch einen Kreislauf von Meer und Wäldern, Aufbau und Zerfall geprägt wurde. Was gilt ein Mensch schon angesichts von kambrischen Wattlandschaften und karbonischen Urwäldern? Von INGEBORG JAISER

straßbesetzt

Kurzgeschichte | Jürgen Landt: straßbesetzt angela merkel hatte sich in mich verliebt. der wahlkampf war schon zu ende. dennoch standen genügend öffentliche auftritte an. manchmal hielt ich mich etwas abseits, oftmals war ich direkt an ihrer seite. oftmals trug ich mein langes gelichtetes weißes haar mit einer klammer zusammengekniffen, manchmal ließ ich es einfach offen hängen.

Meer

Lite Ratur | Wolf Senff: Meer Das Meer ist tief, besonders zur Mitte hin, sagt man, nur wer wüsste zu sagen, wo sich die Mitte des Meeres findet oder ob es überhaupt eine hat. Ich könnte im Wasser nicht leben, das Meer ist mir fremd, nein ich habe in meinem Leben nie geangelt, auch Freunde von mir angeln nicht, ich kenne das Angeln vom Hörensagen.

Kulturen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Kulturen

Dreitausend Jahre sind eine lange Zeit. Selbstverständlich gab es Umbrüche, Fremdherrschaft, wechselnde Dynastien, neue religiöse Akzente, Siege und Niederlagen, keine Frage, aber die Kontinuität der altägyptischen Kultur blieb unverändert.