/

Der Zauber der Stoffe

Kulturbuch | Avalon Fotheringham: Der Zauber Indiens

Stellen sie sich einfach vor, sie wären in London, genauer gesagt, im Westen der Stadt, in Kensington, im Victoria and Albert Museum. Hier lagern rund 10000 indische Stoffe. Textilien, die in Farbe und Form, in Materialien und Machart ein langes und spannendes Stück Geschichte Indiens erzählen. In diesem Buch werden rund 700 Stoffe präsentiert. BARBARA WEGMANN lädt ein zu einem kleinen Museumsrundgang, Pardon, zu einer Buchbesichtigung.

Der Zauber Indiens»Von den gröbsten Blockdrucken bis hin zu feinsten Brokatstoffen bezeugt die erstaunliche Vielfalt indischer Textilien eine über Jahrtausende ungebrochene Tradition von Handwerkskunst, Innovation und Ideenaustausch.«

Bereits um 6000 vor Christus sollen in Südasien Textilien hergestellt worden sein, so heißt es, aber die frühen Stoffe überlebten nicht, nur anhand archäologischer Funde weiß man um die Geschichte. Aber immerhin: die erhaltenen Textilien sind bis zu rund 2000 Jahren alt, dokumentieren eine feine Technik, eine hohe Kunst und ein farbenfrohes Bild.

Jedes Jahr im Frühjahr bei Vollmond ist es in Indien wieder soweit: das Holi-Fest, das Fest der Farben, eine uralte Tradition aus dem Hinduismus, wird rund zwei Tage ausgiebig gefeiert und so bunt geht es nicht überall auf der Erde zu. Farben symbolisieren den Frühling, die Lebensfreude, an den Tagen sind alle Menschen gleich und die Farben stehen für Toleranz und Vielfalt. Farben und Indien, das gehört zusammen. Auch viele der hier gezeigten Textilien beweisen das.

Blättert man das üppig bebilderte Buch durch, so hat man den Eindruck, viele der Stoffe könnten durchaus aus moderner Produktion stammen, die Muster so fröhlich, bunt, frisch, zeitlos. Geometrische, florale oder figürliche Muster. Und doch sind es Arbeiten aus den vergangenen Jahrhunderten. Verschiedene Farben und Muster lassen auf die verschiedenen Regionen der Herstellung schließen. Arbeiten, die mit ihren Darstellungen und der Bearbeitung, zum Beispiel jener unschätzbar wertvollen Stickerei einzigartig sind. Baumwolle, Seide und Brokat in Hülle und Fülle – für festliche Anlässe auch verziert mit Perlen, goldenem Garn, Pailletten und Metallverzierungen.

Man darf bei einem Rundgang durch dieses spezielle Buch-Museum eines ganz sicher nicht denken und erwarten: eine langatmige Aufzählung und Auflistung verschiedener Stoffe. Die dazugehörigen, oft viel zu kurzen Texte und Erläuterungen sorgen vielmehr für Neugier und Interesse. Schließlich sind indische Stoffe überall auf der Welt zu finden, und waren in der frühen Geschichte wertvolle Handelsware, wurden gegen Gewürze beispielsweise getauscht. »Die schiere Menge indischer Stoffe, die zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert exportiert wurden, bildet einen großen Schatz an Textilien, die überall auf der Welt erhalten sind.«

Und als sei es Geschriebenes, lassen sich aus Stoffen, ihrer Verarbeitung und ihren Mustern Rückschlüsse auf gesellschaftliches Leben und Regionen ziehen, spiegeln Stoffe so ein wichtiges Stück indischer Geschichte wider.

Avalon Fotheringham ist im Victoria and Albert Museum Kuratorin für die indische Abteilung. Es sind wahrhaft textile Schätze, die sie hier präsentiert, egal ob es »antike Fragmente, heilige Tempeltücher, luxuriöse Hofkleidung, Stoffe und Kleidungsstücke des täglichen Gebrauchs« sind. Das einem Katalog ähnliche, sehr umfangreiche und seinem Inhalt entsprechend wertvolle Buch ist ein Anfang. Nun wissen wir ja, wo das Victoria and Albert Museum liegt …

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Avalon Fotheringham: Der Zauber Indiens
Über 700 Stoffe
Hildesheim: Gerstenberg 2020
400 Seiten, 50,00 Euro
|Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Gedankenreise ins Fremde

Nächster Artikel

Von Hölderlin bis Jünger

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Lieber Buch als Blog

Kulturbuch | Marte Marie Forsberg: Marte kocht Mal ganz ehrlich: Ein Blog kann schon etwas Tolles sein, Marte Marie Forsberg zum Beispiel präsentiert dort im Internet unter ›The Cottage Kitchen‹ Rezepte, Ideen und Erfahrungen. Aber: Ein wunderschön gebundenes Buch mit viel Persönlichem neben vielen Rezepten, das ist doch eindeutig attraktiver, das meint jedenfalls BARBARA WEGMANN.

Französische Küchengeheimnisse

Kulturbuch | Bill Buford: Dreck

Tja, was ist es: ein Kochbuch, ein Erlebnisbericht, eine Biographie, Eindrücke eines Abenteuers, vielleicht aber auch von allem etwas. Und eigentlich ist es auch egal, denn es macht ungeheuren Spaß, dieses Buch zu lesen, ob man Gourmet oder Gourmand ist, selbst gerne kocht oder sich lieber die Pizza bestellt. BARBARA WEGMANN ist dem Journalisten und von Leidenschaft getriebenen Koch auf 544 Seiten gefolgt.

Don´t worry, be happy!

Kulturbuch | Maike van den Boom: Wo geht´s denn hier zum Glück? Die Deutschen mögen wohl Weltmeister in Fleiß, Effizienz und Genauigkeit sein, nur an manch anderen Talenten scheint es ihnen zu mangeln. ›Wo geht´s denn hier zum Glück‹ fragt sich Maike van den Boom auf ihrer neunmonatigen Forschungsreise durch die 13 glücklichsten Länder der Welt. In ihrem Reisegepäck bringt sie jede Menge Antworten mit – und die meisten sind sehr einfach! Von INGEBORG JAISER

Über allen Wipfeln

Kulturbuch | Pete Nelson: Die wunderbare Welt der Baumhäuser Glücklich, wer als Kind ein Baumhaus bauen konnte, eine luftige, aus Sperrholz und schiefen Latten gezimmerte Bretterbude auf der Wiese hinterm Haus. Manche retten sich diesen ewigen Kindheitstraum ins Erwachsenenalter hinein, aber nur wenige perfektionieren ihre Passion. Pete Nelson ist so einer. Sein Universum ist Die wunderbare Welt der Baumhäuser. Von INGEBORG JAISER

Take the Challenge!

Kulturbuch | Attila Hildmann: Vegan for you(th) Attila Hildmann hat eine Mission: Unsterblichkeit. Tatsächlich unvergessen wird er sein, als der Mann, der der veganen Community ein Gesicht gab, und was für eines: Fit und frisch, stark, glücklich – und irre jung. Nachdem in bisherigen »Challenges« schon der Trübsinnigkeit (›Yegan for fun‹, 2011) und der Moppeligkeit (›Vegan for fit‹, 2012) der Kampf angesagt war, widmet sich Hildmann nun mit ›Vegan for you(th)‹ tatsächlich dem Endgegner. Von SUSAN GAMPER