/

Der Zauber der Stoffe

Kulturbuch | Avalon Fotheringham: Der Zauber Indiens

Stellen sie sich einfach vor, sie wären in London, genauer gesagt, im Westen der Stadt, in Kensington, im Victoria and Albert Museum. Hier lagern rund 10000 indische Stoffe. Textilien, die in Farbe und Form, in Materialien und Machart ein langes und spannendes Stück Geschichte Indiens erzählen. In diesem Buch werden rund 700 Stoffe präsentiert. BARBARA WEGMANN lädt ein zu einem kleinen Museumsrundgang, Pardon, zu einer Buchbesichtigung.

Der Zauber Indiens»Von den gröbsten Blockdrucken bis hin zu feinsten Brokatstoffen bezeugt die erstaunliche Vielfalt indischer Textilien eine über Jahrtausende ungebrochene Tradition von Handwerkskunst, Innovation und Ideenaustausch.«

Bereits um 6000 vor Christus sollen in Südasien Textilien hergestellt worden sein, so heißt es, aber die frühen Stoffe überlebten nicht, nur anhand archäologischer Funde weiß man um die Geschichte. Aber immerhin: die erhaltenen Textilien sind bis zu rund 2000 Jahren alt, dokumentieren eine feine Technik, eine hohe Kunst und ein farbenfrohes Bild.

Jedes Jahr im Frühjahr bei Vollmond ist es in Indien wieder soweit: das Holi-Fest, das Fest der Farben, eine uralte Tradition aus dem Hinduismus, wird rund zwei Tage ausgiebig gefeiert und so bunt geht es nicht überall auf der Erde zu. Farben symbolisieren den Frühling, die Lebensfreude, an den Tagen sind alle Menschen gleich und die Farben stehen für Toleranz und Vielfalt. Farben und Indien, das gehört zusammen. Auch viele der hier gezeigten Textilien beweisen das.

Blättert man das üppig bebilderte Buch durch, so hat man den Eindruck, viele der Stoffe könnten durchaus aus moderner Produktion stammen, die Muster so fröhlich, bunt, frisch, zeitlos. Geometrische, florale oder figürliche Muster. Und doch sind es Arbeiten aus den vergangenen Jahrhunderten. Verschiedene Farben und Muster lassen auf die verschiedenen Regionen der Herstellung schließen. Arbeiten, die mit ihren Darstellungen und der Bearbeitung, zum Beispiel jener unschätzbar wertvollen Stickerei einzigartig sind. Baumwolle, Seide und Brokat in Hülle und Fülle – für festliche Anlässe auch verziert mit Perlen, goldenem Garn, Pailletten und Metallverzierungen.

Man darf bei einem Rundgang durch dieses spezielle Buch-Museum eines ganz sicher nicht denken und erwarten: eine langatmige Aufzählung und Auflistung verschiedener Stoffe. Die dazugehörigen, oft viel zu kurzen Texte und Erläuterungen sorgen vielmehr für Neugier und Interesse. Schließlich sind indische Stoffe überall auf der Welt zu finden, und waren in der frühen Geschichte wertvolle Handelsware, wurden gegen Gewürze beispielsweise getauscht. »Die schiere Menge indischer Stoffe, die zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert exportiert wurden, bildet einen großen Schatz an Textilien, die überall auf der Welt erhalten sind.«

Und als sei es Geschriebenes, lassen sich aus Stoffen, ihrer Verarbeitung und ihren Mustern Rückschlüsse auf gesellschaftliches Leben und Regionen ziehen, spiegeln Stoffe so ein wichtiges Stück indischer Geschichte wider.

Avalon Fotheringham ist im Victoria and Albert Museum Kuratorin für die indische Abteilung. Es sind wahrhaft textile Schätze, die sie hier präsentiert, egal ob es »antike Fragmente, heilige Tempeltücher, luxuriöse Hofkleidung, Stoffe und Kleidungsstücke des täglichen Gebrauchs« sind. Das einem Katalog ähnliche, sehr umfangreiche und seinem Inhalt entsprechend wertvolle Buch ist ein Anfang. Nun wissen wir ja, wo das Victoria and Albert Museum liegt …

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Avalon Fotheringham: Der Zauber Indiens
Über 700 Stoffe
Hildesheim: Gerstenberg 2020
400 Seiten, 50,00 Euro
|Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Gedankenreise ins Fremde

Nächster Artikel

Von Hölderlin bis Jünger

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Elfen und Vulkane

Kulturbuch | Sarah Moss: Sommerhelle Nächte. Unser Jahr in Island Ausgerechnet in dem Jahr, als Islands Wirtschaft und der europäische Bankensektor zusammen- und der Vulkan mit dem unaussprechlichen Namen ausbrechen, zieht es Sarah Moss mitsamt Ehemann und zwei kleinen Jungs in das Land, dessen Mentalität zu ihrer eigenen nicht kontrastreicher sein könnte. In  Sommerhelle Nächte. Unser Jahr in Island darf man sich vorsichtig auf die Spurensuche nach vergangenen Welten, Wikingerseelen und nordischer Kreativität machen. VIOLA STOCKER reiste mit leichtem Gepäck.

Ein Domizil für die Ewigkeit

Kulturbuch | Eva Eberwein: Das Haus von Mia und Hermann Hesse

Man mag es kaum glauben: nur durch viele glückliche Umstände und vor allem den engagierten Einsatz von Eva Eberwein, ist ›Das Haus von Mia und Hermann Hesse‹ im beschaulichen Bodenseeörtchen Gaienhofen erhalten geblieben. Ein reich illustrierter, fundiert aufbereiteter und mitreißend präsentierter Band erzählt von der Historie und dem Fortbestand des Anwesens, das immer doch den Zeitgeist und die Reformideen seiner früheren Bewohner atmet. Von INGEBORG JAISER

Wider die Tyrannei des einzigen Blickpunkts

Kulturbuch | Daniel Tammet: Die Poesie der Primzahlen Savants, autistische Menschen mit einer sogenannten Inselbegabung, waren lange Zeit nur Objekt der wissenschaftlichen Begierde. Erst in den 80er Jahren erregten sie die amüsiert-gerührte Neugier von Normalbegabten durch Oliver Sacks‘ »Mann der seine Frau mit einem Hut verwechselte« und Barry Levinsons »Rain Man«. Ihre Tauglichkeit als Popfiguren wurde ab 2005 getestet, als die TV-Serie »Numbers« ein mathematisches Superhirn mit den typischen weißen Flecken auf der sozial-emotionalen Landkarte als sexy (männlich) Rätsellöser für die heile Law-and-Order-Welt rekrutierte. Und seit Stieg Larssons Lisbeth Salander scheint Autismus regelrecht zum Glamourfaktor mutiert: genialisch-unheimlich plus sexy (weiblich)

Der Western bleibt

Sachbuch | Anmerkungen zu Thomas Klein: Geschichte – Mythos – Identität. Zur globalen Zirkulation des Western-Genres Man sollte über den Western vielleicht keine nüchternen Texte verfassen, das ist nur unter Schwierigkeiten möglich, und Thomas Klein weist in seiner hier rezensierten grundlegenden Untersuchung zurecht wiederholt darauf hin, dass dieses Genre sich facettenreich entwickelt und sich erfolgreich behauptet, indem es seine Erscheinung chamäleongleich verändert. Nun denn. Vielleicht gibt es dennoch einige Leitfäden. Von WOLF SENFF

Deutschland, Europa und die Welt

Gesellschaft | Ulrich Beck: Das deutsche Europa

Ein offenkundiger Widerspruch treibt mehrere Autoren zurzeit um: der Widerspruch zwischen dem von maßgeblichen Politikern gewollten Europa und der zunehmenden Skepsis in großen Teilen der Bevölkerung. Ulrich Beck liefert mit seinem Essay Das deutsche Europa, erschienen in der edition suhrkamp digital, die sozialdemokratische Antwort, meint THOMAS ROTHSCHILD