Kleiner Vogel, großer Krieg

Comic | Little Bird 1 – Der Kampf um Elder's Hope

Darcy van Poelgeests und Ian Bertrams preisgekrönter Comic ›Little Bird‹ zeichnet ein dystopisches Amerika am Abgrund eines Glaubenskriegs. ›Der Kampf um Elder’s Hope‹, der erste Band der Miniserie, liegt bei Cross Cult in deutscher Übersetzung vor. CHRISTIAN NEUBERT hat ihn gelesen – und ist dabei vom Glauben an Vorschusslorbeeren abgefallen.

Little Bird Bd.1Der ewige Kampf um die Geschicke der Welt – das ist der Sprudel, der große Teile der Gattungen Science-Fiction und Fantasy nährt. Natürlich auch innerhalb des Mediums Comic, siehe ›Nausicaä aus dem Tal der Winde‹ vom Studio Ghibli-Gründer Hayao Miyazaki oder die ›John Difool‹-Reihe vom legendären Schöpferduo Alejandro Jodorowski und Jean Giraud alias Moebius. Ein aktuelles Beispiel für den immerwährenden Kampf liefert die Comicreihe ›Little Bird‹, die von dem kanadischen Regisseur Darcy van Poelgeest geschrieben und von Ian Bertram gezeichnet wurde.

Ihr erster Band ›Der Kampf um Elder’s Hope‹ ist das Comicdebüt des Filmemachers. Er liegt neu in deutscher Übersetzung bei Cross Cult vor.
Als Preisträger des diesjährigen Eisner Awards in der Kategorie ›Best Limited Series or Story Arc‹ sowie als Harvey-Award-Nominee zieht ›Little Bird‹ schon mal mit Vorschusslorbeeren in den Kampf. Ausgetragen wird er hier in Nordamerika, wo die USA in einer nicht näher bestimmten Zukunft zum Gottesstaat wurden. Von ihrem New Vatican aus führen sie einen Heiligen Krieg, einen Kreuzzug gegen die Ungläubigen.

Nordamerika in Flammen und Blut

Der Widerstand wächst derweil in Kanada und den Rocky Mountains. Eine kurze Exposition verfrachtet einen dorthin – und lässt Little Bird, die zentrale Figur der Miniserie, direkt mal die große Schlacht zwischen den Kreuzrittern und den Widerstandkämpfern in einem Bunker verbringen. Dem entkommen, blickt sie auf die Trümmer ihrer einstigen Heimat. Mit der vagen Hoffnung auf eine Zukunft in Freiheit, die an einen legendären Krieger geknüpft ist, macht sie sich auf, um eben diesen aus einem Hochsicherheitsgefängnis zu befreien.

Natürlich muss Little Bird bald erkennen, dass ihr Plan sie keineswegs schnurstracks von A nach B führt. Dass auch die Oberen des Kirchenstaats nicht konsequent sind, wenn es um die Verheißungen der Gentechnik auf der einen und bedingungslosem Glauben auf der anderen Seite geht. Und dass das Blut ihrer Familienbande nicht nur die Schlachtfelder Nordamerikas tränkt, sondern auch dicker als Weihwasser ist.

Als Leser wiederum erkennt man schnell die geistige Verwandtschaft des Comics zur eingangs erwähnten »John Difool«-Reihe – zumindest auf grafischer Seite. Die Statisten des Bands und die technisierten Kulissen des New Vatican scheinen direkt jener berühmten Schachtstadt auf Terra 21 entkommen zu sein. Und analog zu John Difool, der stets von seinem Betonvogel Dipo umflattert wird, wandert Little Bird in Begleitung einer Eule umher. Auch Matt Hollingsworths Kolorierung atmet deutlich den Odem des unsterblichen Moebius – was allerdings mit Hochachtung gemeint ist, denn initiativloses Epigonentum kann man hier niemandem unterstellen. Weiterhin lässt sich, Gott zum Gruße, eine Verwandtschaft zu Margaret Atwoods ›A Handmaids Tale‹ erkennen.

Ewiger Kampf, aktuelle Bezüge

›Little Bird 1: Der Kampf um Elder’s Hope‹ verquickt ältere und moderne Zeichenschulen und unternimmt einen mit dem Streithammer ausgeführten Brückenschlag zwischen frankobelgischen und nordamerikanischen Comic-Traditionen. Leider bleibt der Textanteil hinter der epischen Wucht der Bilderwelten zurück. Die Erzählung knüpft schon arg dünne Fäden zu Handlungssträngen, die zwar immer wieder Platz für angenehm spinnerte Detailfreude finden, sich aber letztendlich doch nur von Blutbad zu Blutbad hangeln.

So liegt es eben vorrangig in den Händen der verdienten Zeichner Bertram und Hollingsworth, den sprichwörtlichen Ring dieses Bands zum Feuer seines Finales zu tragen. Glücklicherweise schaffen sie es, man mag den Comic nicht weglegen. Nur sind es neben dem schalen Gefühl, sich gerade durch Bekanntes und Halbgares gerungen zu haben, hier einzig die Bilder, die bleibend beeindrucken.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Darcy van Poelgeest (Text) / Ian Bertram: Little Bird 1 – Der Kampf um Elder’s Hope
Übersetzung: Peter Schadt
Ludwigsburg: Cross Cult 2020
208 Seiten, 35 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Auf einem Baum sitzen

Nächster Artikel

Kamera einpacken und raus in die Natur

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Banales über Japan

Comic | Igort: Berichte aus Japan Schon zahlreiche westliche Künstler und Intellektuelle waren in den vergangenen Jahrhunderten von der asiatisch-pazifischen Region fasziniert und haben sich auf Reisen oder längeren Auslandsaufenthalten in die Kultur und Geschichte dortiger Länder verliebt. Während ab und an dabei auch Kunstwerke oder Reiseberichte herauskommen, die man als horizonterweiternd klassifizieren konnte, blieben viele leider doch eher kitschig, nostalgisch und manchmal auch klischeehaft. In die Reihe zu letzteren gesellt sich jetzt die autobiographische Comic-Dokumentation ›Berichte aus Japan. [Eine Reise ins Reich der Zeichen]‹ des italienischen Comic-Zeichners und Texters Igort. Ein Teilverriss von PHILIP J. DINGELDEY

Gratis Comic Tag 2017

Einen Feiertag für Comic? Den gibt es! Mit dem »Gratis Comic Tag«! Er findet diesen Samstag statt, also am 13. Mai – bei allen teilnehmenden Händlern. Sein Name ist dabei Programm: Einschlägige Verlage drucken spezielle Verschenk-Exemplare ihrer Erzeugnisse. 17 Verlage sind in diesem Jahr beteiligt, insgesamt winken 30 Gratis-Comic-Hefte.

Die philosophierende Katze

Comic | Joann Sfar: Die Katze des Rabbiners Selten schaffen es Graphic Novels in die Feuilletons der Mainstream-Medien. Die Reihe ›Die Katze des Rabbiners‹ des französischen Comiczeichners und Filmregisseurs Joann Sfar ist da eine Ausnahme. Sie gilt als genreübergreifend interessant, was nicht verwunderlich ist, da die in den 2000er Jahren entstandene Reihe 2011 verfilmt wurde, für mehrere Preise nominiert war und wohl als das schönste Kurzkompendium des Judentums fungiert – sowie gleichzeitig ein toller Schmöker für Katzenfans ist. Wegen der großen Beliebtheit der Reihe verlegt der Avant-Verlag nun alle fünf Teile neu und publiziert sie in zwei Sammelbänden. Vor kurzem

Das Beste aus der Hölle

Comic | Matt Groening: Liebe ist die Hölle Bei ›Reprodukt‹ erscheint ›Life in Hell‹, die legendäre Comicstripreihe des Simpsons-Schöpfers Matt Groening, endlich wieder auf Deutsch – in leicht verdauliche Portionen aufgeteilt. Bei BORIS KUNZ hat der erste Band großen Appetit geweckt.

Das Brodeln unter der Oberfläche

Comic | Gion Capeder: Superman   Mit ›Superman‹, erschienen in der Edition Moderne, seziert der schweizer Comic-Künstler Gion Capeder den Alltag eines Erfolgssüchtigen mit dem akkuraten Strich der Ligne Claire. Die Abgründe, die er dabei offenlegt, verschließen sich allerdings der Küchenpsychologie. Zum Glück, findet CHRISTIAN NEUBERT