/

Blind

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Blind

Wie Teiresias sich zu leben vorgestellt hätte, wissen wir nicht, er hatte ja keine Wahl, so war das, genau so, ihm wurden enge Grenzen gezogen und harte Pflichten auferlegt, die, so darf zurecht vermutet werden, sich im Endeffekt jedesmal als beschwerlich erwiesen, als ein undankbares Geschäft, man kennt das, er enthüllte Wahrheiten, die den Lebenswandel vieler Mitmenschen als Lüge entlarvten, als einen törichten Selbstbetrug um so mancher bequemen Gewohnheit willen.

Als Kind war ihm an einer entlegenen Quelle in den Blick getreten, was er nie hätte sehen dürfen, die badende Göttin Pallas Athene, keine Chance, null, seitdem nahm das Geschehen seinen Lauf, sie legte ihm ihre Hände auf die Augen, seitdem war er blind.

Teiresias

Doch Chariklo, die Gefährtin der Athene und Gattin des Zentauren Chiron, war erzürnt, sie wehrte sich gegen eine so grausame Vergeltung, der Knabe sei schuldlos, und der Gefährtin zuliebe, erweicht, überließ die Göttin dem Teiresias einen Stock aus Kornelkirschholz, mit dem er wie ein Sehender voranschritt – in anderen Überlieferungen heißt es, er werde von einem Knaben geführt –, sie reinigte ihm die Ohren, so daß er außer dem Flug der Vögel auch ihre Stimmen verstand, und überdies weihte sie ihn zu einem Wahrsager, als solcher wurde er respektiert und genoß hohes Ansehen. Das alles fiel ihm zu wie ein Geschenk, ein Danaergeschenk, um das er keineswegs gebeten hatte, doch was konnte er tun.

Als eine andere Version seiner Erblindung wird erzählt, daß er zwischen Zeus und Hera habe schlichten sollen, von vornherein ein aussichtsloses Unterfangen, wer wüßte das nicht, und um die harte Strafe zu lindern, habe Zeus ihm siebenfache Lebensdauer zugesprochen, und er werde, wie ihm Persephone versicherte, sein waches Bewußtsein sogar in den düsteren Abgründen des Hades bewahren – doch glücklich, so wird überliefert, sei er durch diese Gaben nicht geworden, ob er wollte oder nicht, ihm blieb keine Wahl, er tat seine Pflicht, er erfüllte den Auftrag.

Zu Tode kam er, als er, von langer Wanderung ermattet, aus der Quelle Tilphussa trank, aus der zu trinken den Menschen strikt untersagt war, davon, heißt es, habe er nicht gewußt, darf man das glauben, oder seine Erschöpfung, auch das wird erzählt, sei so immens gewesen, daß er überstürzt und ohne einen klaren Gedanken zu fassen vom sprudelnden Quellwasser trank, nein, auch das ist zweifelhaft, wie kann das sein, dieser Tod bleibt ein Rätsel – über den wahren Grund, heißt es insgeheim, werde Stillschweigen gewahrt, denn er stelle den Göttern ein wenig günstiges Zeugnis aus.

Doch was für ein Leben! Er bleibt unvergessen, er durchschaute die Verirrungen des Oidipus, und noch im Hades suchte ihn Odysseus auf, dem er dessen lange Irrfahrt vorhersagte.

Was für ein Leben! Er wäre ein Popstar, er träte bei Anne Will auf, bei Markus Lanz und wüßte um die vergangenen Ereignisse so gut wie um die künftigen Verstrickungen in Unheil und Verhängnis, ohne sie geringsten ändern zu können, denn einzugreifen, das war ihm versagt, während des erbitterten Disputs mit Oidipus hatte er lange geschwiegen, allein die unerschöpfliche Kraft der Wahrheit verlieh ihm hinreichend Mut, und es wäre denkbar, nicht wahr, auch den Oidipus einzuladen zur Will, oder Marietta Slomka arrangierte ein Interview, die Medien sind allem Geschehen stets auf den Fersen, und sogar Oliver Welke oder der Heißsporn Böhmermann mochten Interesse bekunden.

Hatte denn das delphische Orakel nicht eindringlich genug davor gewarnt, den Oidipus überhaupt zu zeugen, doch was konnte man tun, er war deshalb vorsorglich als Säugling ausgesetzt worden, man kennt die Geschichte, wurde jedoch gerettet, in Korinth erzogen, er erschlug, wie vom Orakel vorhergesagt, unwissentlich den eigenen Vater, allein das wäre schlagzeilenträchtig und eine Gesprächsrunde in den Öffentlich-Rechtlichen wert, er gewann, da er das Rätsel der Sphinx gelöst hatte, den Thron zu Theben und wie vorhergesagt die Hand der Königin Iokaste, seiner eigenen Mutter – diese Verstrickungen werden durch den Auftritt des Teiresias enthüllt, das Vergangene wird zurechtgerückt, die Konsequenzen sind erschütternd, Iokaste begeht Selbstmord, Oidipus blendet sich – Übermut pflanzt Gewalt./ Wenn törichter Hochmut/ Sich maßlos berauscht an/ Schamlosen, sinnlosen Taten,/ Verwegnen Gipfel erklimmt,/ Stürzt er jählings herab.

Was für ein Leben! Teiresias wird sich von Anfang an fehl am Platz gefühlt haben, nicht allein im Dialog mit Oidipus, sondern generell so, als ob er nie angekommen wäre im Leben, als hätte sich nie eine Gelegenheit geboten, Wurzeln zu schlagen, wo fände er einen Ort, sich zuhause zu fühlen – ihre erwähnte Begegnung verlief wenig unterhaltsam, wie sollte sie denn, und Teiresias weigerte sich vehement, auf die drängenden Fragen des Oidipus, der ja um die schrecklichen Umstände nicht wußte, zu antworten, er wich den Fragen aus, er mußte sich verspotten lassen, der Disput war heftig, Teiresias wußte, wie dieser Auftritt für Oidipus enden würde, hielt sich lange zurück, und erst der Zorn löste ihm die Zunge, ich erwähnte es, die Gegenwart brach ein wie eine windschiefe Fassade, wie kommt jemand da wieder heraus, sie war ihrer tragenden Säulen beraubt.

| WOLF SENFF
| Titelbild: Henry Fuseli (1741–1825): Theresias erscheint dem Ulysseus während der Opferung (zw. 1780 and 1785) (PD)

[Fremdtext aus: Sophokles, Oidipus]

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Sandelholz aus Java und arabischer Weihrauch in China

Nächster Artikel

Die Geschichte von einer verflixt mutigen Gans

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Fragen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Fragen

Der Mensch sei Publikum, sagte Farb, er sitze in einem Kino.
Annika mußte lachen. Wie erfrischend, erklärte sie, daß Farb seinen Humor nicht verloren habe.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm die Schale mit Schlagsahne, eine zierliche, an den Rändern durchbrochene Schale mit Rosenmotiv, sie stammte aus einer Haushaltsauflösung, er hatte sie bei einem Trödler erworben.

Farb nahm sich einen Löffel Sahne und strich sie sorgfältig glatt.
Das sei jedoch nicht ganz richtig, korrigierte er sich, denn er sitze nicht trocken und behaglich im Kinogestühl, sondern finde sich nolens volens in einem dramatischen Geschehen.

Karttinger 7

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Karttinger 7

Der Moderator schlug der Länge nach hin.

Welch unglückseliges Ende, dachte er noch, und sei Wayne nicht ein Garant für Recht und Ordnung, ein aufrechter Patriot, das könne nicht sein, unmöglich, wer verantworte das Drehbuch, und, sterbend, ob er etwa, errare humanum est, sich täusche, und es habe sich nicht um Wayne gehandelt.

Der Geheimrat seinerseits hatte den beiden mehr oder minder verständnislos zugehört, der Western war nie seins, hatte sich aber, sobald er den Wayne zum Revolver greifen sah, geistesgegenwärtig gebückt und war unter dem Geländer hindurch in den Fluß gesprungen, das hätte der Moderator ihm im Leben nicht zugetraut

Irreführend

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Irreführend

Sobald er sich hinlegt, lang auf dem Sofa ausgestreckt, fällt ihm erst auf, wie müde er ist, nicht ermattet mit einer Sehnsucht nach tiefem Schlaf, nein, auch nicht jene Art Müdigkeit, daß ihm die Augen zufallen würden und er übergangslos einschliefe, traumlos, nein, es sei eine empfundene Müdigkeit, und verwundert nehme er wahr, daß sie sich über seinen Körper ausbreite, anfangs im Brustkorb, dann greife sie nach dem Kopf, schließlich über Schultern und Hüfte bis zu Händen und Füßen.

Auf der Suche nach Robinson Crusoe

Kurzprosa | Jonathan Franzen: Weiter weg 21 recht unterschiedliche Texte vereinen sich in Jonathan Franzens Essayband Weiter weg, und doch verbindet sie fast alle etwas miteinander – die Gedanken an den 2008 verstorbenen Freund und Autor David Foster Wallace. Aber auch die Liebe spielt eine Rolle, die Liebe zur Literatur, zu einer Frau oder zu Vögeln (Franzens große Leidenschaft). Der Autor gewährt tiefe Einblicke und lädt ein, über sich und das Leben zu reflektieren. Von TANJA LINDAUER

Kartenhaus

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Kartenhaus

Wie ein Kartenhaus also, nein, nicht sicher, sagte Tilman, für einen Kollaps  ließen sich verschiedene Szenarien ausmalen, der Kollaps könne sich hinziehen.

Farb schmunzelte. Da lebe jemand, spottete er, seinen latenten Zynismus aus.

Interessant, sagte Annika und schenkte Tee ein, Yin Zhen, sie hatten das Ming-Service aufgedeckt, rostrot, seit einigen Tagen besaßen sie es auch für drei Personen mit einem lindgrünen Drachen, lieb und teuer, Farb hatte ein Blech Pflaumenkuchen gebacken, für alles war gesorgt, das Wetter meinte es gut, Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.