/

Sinn

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Sinn

Die Dinge seien doch leicht zu verstehen, behaupte Gramner, wo liege das Problem.

Thimbleman rieb sich die Augen. Wie Gramner das meine, fragte er.

Der Ausguck zögerte zu antworten, wandte sich zur Lagune und blickte hinaus aufs Wasser. Woher die Wale kommen, fragte er, und ob es wahr sei, daß sie von der Arktis mehrere tausend Meilen nach Süden bis zur Ojo de Liebre geschwommen seien, um die warmen Regionen zu genießen.

Sie bringen ihre Kälber zur Welt, das sei ein empfindlicher Kreislauf des Lebens, sagte Thimbleman und sah zu, wie ein Wal den gigantischen Kopf aus dem Wasser streckte.

Großartig, aber störungsanfällig, sagte der Ausguck, und der Mensch, der sie jage, sagte er, sei der Störenfried. Eldin, sagte er, habe auf ein Kalb geschossen, um in aller Ruhe die Walkuh zu harpunieren, die bei ihrem sterbenden Kind ausharrte.

Der Schaden, den der Mensch anrichte, sei zahlenmäßig minimal, Ausguck, kaum der Rede wert, doch die gewaltige Expansion des Walfangs stehe bevor, die Fangtechniken würden automatisiert, das sei die Zukunft, das sei der Fortschritt, nein, man möchte nicht daran teilnehmen, die Mensch unterwerfe sich der Industrialisierung dieser Abläufe.

Das Maschinenwesen nehme überhand, fragte der Ausguck.

Das seien Gramners Worte, sagte Thimbleman, das Maschinenwesen greife nach der Macht, doch wir werden das kaum noch erleben, fügte er hinzu, die Anfänge, ja, sagte er, die beobachtest du oben in der Stadt bei den Goldgräbern, bei der Union Pacific, beim Ersetzen der Windjammer durch die Dampfschiffahrt.

Das Maschinenwesen verdränge den Menschen, fragte der Ausguck.

Gramners Worte.

Der Sinn gehe verloren, fragte der Ausguck.

Ein schleichender Prozeß, kaum merklich, aber kaltblütig und unaufhaltsam, der die Abläufe beschleunige, sie, wie es auch heißt, rationalisiere, was immer das bedeuten mag, Sprache des Maschinenwesens.

Ob der Sinn verloren gehe, wiederholte der Ausguck.

Das Maschinenwesen kenne keinen Sinn, es erschöpfe sich in Fortschritt und Wachstum, überschreite Grenzen und okkupiere das Dasein wie ein betäubender Nebel, ein Rausch, sein Weg sei sein Ziel, spottete Thimbleman, und der Mensch, überwältigt, lasse das geschehen, er greife nicht ein.

Ob der Sinn verloren gehe, wiederholte der Ausguck.

Gramner verweise auf das frühe einundzwanzigste Jahrhundert, sagte Thimbleman, als sich ein Virus ausbreitete und den Charakter menschlichen Miteinanders grundlegend veränderte, die Menschen mußten sich gegen Infektionen schützen und verordneten sich, Masken zu tragen.

Der Ausguck erschrak. Sie fürchteten sich vor ihren Mitmenschen?

Sie fürchteten sich, sage Gramner, denn jeder Nächste bedrohte die eigene Existenz, Angst griff nach den Menschen, Mißtrauen, verstehst du, alles war unversehens verwandelt, man hielt Mindestabstände ein, gemeinsames Feiern wurde verboten, das Verbot von der Polizei kontrolliert, man begegnete einander nun virtuell über Bildschirme, hielt Konferenzen auf Zoom, die Fußballstadien blieben leer, der Alltag war abgestürzt.

Die Zukunft stelle er sich anders vor, sagte der Ausguck und richtete sich auf.

Dieser Wandel komme einem Anschlag auf den Sinn gleich, du verstehst, Ausguck, von heute auf morgen war der Sinn ausgehöhlt, war zunichte gemacht, war aus der Welt.

Der Sinn, er wäre aber das, was die Dinge zusammenhält?

Er sei der Ursprung und Kern alles Lebendigen, so erkläre es Gramner, mächtiger noch als das fließende Wasser, das den harten Stein auswasche, mächtiger noch als der Sturm, der die tosenden Ozeane dirigiere, ohne den Sinn bräche alles ein, komplett, er bilde das Fundament unseres Vertrauens in die Zusammenhänge, die Dinge, sage Gramner, seien leicht zu verstehen.

Er übertreibt, oder?

Mag sein. Man weiß es nicht. Die Sonne würde zwar noch scheinen und der Mond wie gehabt um die Erde kreisen, aber das menschliche Dasein hätte seinen Sinn verloren. Die Menschen, du siehst es auf der ›Boston‹, müssen sich ins Gesicht schauen. Wo kein Vertrauen herrscht, wird es schwierig – die Zuversicht schwindet, der Erdboden erodiert unter den Füßen, die Rosen blühen nicht mehr.

Stell dir vor, Thimbleman, wir sollten Masken tragen, wie lächerlich wäre das, auf der ›Boston‹ würde nichts gehen, rein gar nichts. Er lachte, stand auf, nahm einige Schritt Anlauf und schlug einen Salto.

Thimbleman ging zum Wasser und schwamm einige Züge.

| WOLF SENFF

Weiterlesen
In der neunzehnten und der zwanzigsten Dynastie, ca. 1292 v. Chr. bis ca. 1070 v. Chr., wurde Ägypten von elf Pharaonen mit dem Eigennamen Ramses regiert, Ramses II. regierte ca. von 1279 bis 1213 und Ramses XI. ca. von 1105 bis 1076.

Ramses II.

Ramses XI

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Schwarz-Weiß-Sehen erwünscht

Nächster Artikel

Was für ein Freund bist du?

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Transfer

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Transfer

Vor Jahren war es üblich gewesen, vom Ben Gurion via Jerusalem zu fahren, Lassberg war Mitte dreißig gewesen, sein erster Aufenthalt, damals führte die Strecke am Ölberg entlang, die Jericho Road am östlichen Hang des Kidrontals, im Rückspiegel die Mauern der Altstadt, das Goldene Tor, steinübersäte Gräberfelder.

Gesetzt, fragte Lassberg, das Tote Meer trockne aus?

Das sei eine Gefahr, versicherte der Fahrer. Jedoch habe es immer Perioden gegeben, da seien die Ufer zurückgewichen, und wiederum andere, da sei der Pegel gestiegen. Solle er sich aufregen, fragte er entrüstet, weil das Meer sich während des vergangenen Jahrzehnts zurückgezogen habe, einen Meter pro Jahr? Einen Meter? Dieses Meer habe Jahrtausende überdauert, es sei ein Juwel auf dem Planeten.

Farb

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Farb

Die Tage vergingen, als wäre nichts geschehen, als wäre Farb noch präsent, als wäre alles wie gehabt, nach dem Frühstück bevölkerte sich der mit einer mannshohen Plane umsäumte Strandabschnitt, die Dänen trafen wie üblich gegen halb zehn von ›Cesar's Palace‹ ein und besetzten ihre Liegen neben dem massiven Felsblock.

Seth

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Seth

Unruhe erfaßt die Mannschaft der Ruderer, denn die Barke stockt, ist sie auf Grund gelaufen, war denn die tiefgreifende Krise der sechsten Stunde der Nacht nicht glücklich überstanden, was ist geschehen, hat sich die Gunst der Stunde abgewandt, bricht der Konflikt erneut auf, ist die Weiterfahrt des Sonnengottes ausgebremst, sieh das Schreckgesicht, sieh dort den grauenerregenden Schlangendämon Apophis, der im Begriff ist, den Unterweltstrom leerzutrinken.

Am Ende alles gut

Roman | Helga Schubert: Vom Aufstehen

Helga Schubert ist eine deutsche Schriftstellerin und Psychologin. In den 29 autobiographischen Erzählungen des Bandes Vom Aufstehen zieht sie ein breit angelegtes Fazit ihres 80-jährigen Lebens: Sie berichtet darin persönliche Erinnerungen an ihre Großeltern und Eltern ebenso wie Erlebnisse aus ihrer Zeit als Schriftstellerin in der DDR oder aus der Zeit der Wende, in der sie sich in der Kirche engagierte. Von FLORIAN BIRNMEYER

Angst

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Angst

Die Moderne sei auf Angst gebaut?

Wer sagt das? Der Navajo?

Du hörst es von allen dreien.

Mahorner setzte sich.

Touste schlug Akkorde auf seiner Gitarre an.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Weshalb wird nur über die Moderne geredet, über die sogenannte Moderne, so nennt sie Termoth, die sich drohend am Horizont ankündige?