Bücher, Bücher überall!

Kulturbuch | Nina Freudenberger: BiblioStil

Vom Glück und der Leidenschaft, sich mit Büchern zu umgeben, schwärmen Nina Freudenberger und Shade Degges im opulenten, reich illustrierten und detailverliebten Bildband BiblioStil. Am liebsten möchte man in einem der plüschigen Lesesessel versinken, in die überquellenden Bücherregale greifen und die Zeit vergessen. Von INGEBORG JAISER

BiblioStil Vom Leben mit Buechern von Nina FreudenbergerWohin nur mit all den Büchern, werden viele von uns regelmäßig seufzen. Wenn die Stapel fast hüfthoch wabern und die Regale bereits zweireihig bestückt sind, gerät man leicht an physikalische Grenzen.

So wie der Protagonist aus Nick Hornbys Roman High Fidelity in jeder Lebensphase seine Plattensammlung neu ordnet, mag auch das Arrangement literarischer Bestände Ausdruck individueller Persönlichkeit sein und sich bisweilen dynamisch verändern.

Wie anregend und inspirierend kann da der Blick in eine fremde Bibliothek, ein anheimelndes Lesezimmer sein. Die Innenarchitektin Nina Freudenberger und die Fotografin Shade Degges haben bislang verschlossene Türen aufgestoßen und gewähren uns Einblicke in die Räume von bibliophilen Sammlern, Schriftstellern, Verlegern – oder Menschen, die ihre Liebe zum gedruckten Wort einfach sichtbar in ihrem Ambiente ausleben.

Mal Dekoration, mal Inspiration

»Bücher sind an sich ästhetisch – ihre Einbände, ihre Umschläge – und ihre Anordnung im Regal oder ein Stapel auf dem Beistelltisch verleihen jedem Raum Balance und Struktur,« findet Freudenberger, auch wenn die von ihr porträtierten Leser und Sammler, Möbel und Häuser nicht immer diesem feinsinnigen Ideal folgen.

Denn die Gründe, sich mit Büchern zu umgeben, sie zu präsentieren, zu ordnen, aus- und aufzustellen, könnten vielfältiger nicht sein: Für den einen sind sie Dekoration, für den anderen Inspiration, Dokumentation oder wilde Leidenschaft.

Welch außergewöhnliche Symbiose Mobiliar, Kunstgegenstände, Designstücke und ganz gewöhnliche Alltagsgegenstände mit Büchern eingehen können, wie Kollektionen und Obsessionen zusammenspielen, lässt sich auf gut 270 großformatigen Seiten sehr eingehend studieren. Mattgrüner Leineneinband, kontrastierende Vorsatzblätter und Exlibris machen diesen üppigen, geschmackvoll gestalteten Bildband ohnehin zur Augenweide.

Ein eigener Raum für Gedanken

»Die Hauptregel in diesem Haus heißt: Niemals wird ein Buch weggeworfen«, beteuert das New Yorker Künstlerehepaar Hackett/Antonson, deren wachsende Bücherstapel selbst den Fernseher verdecken, der bei Bedarf eben freigeschaufelt werden muss. Weitaus aufgeräumter hat der Schriftsteller Jonathan Safran Foer dagegen seine persönliche Bibliothek eingerichtet, die ein »eigener Raum für Gedanken« sein soll und mit maßgeschneiderten Regalen, geblümtem Sofa und plüschigem Teppich ein Gefühl von wohliger Behaglichkeit verbreitet. »Ich bin davon überzeugt, dass verschiedene Räume unterschiedliche Gedanken und Erfahrungen hervorbringen«, versichert der Autor, der grundsätzlich nur in seinem Bibliotheksraum liest, aber andernorts die Bücher aufbewahrt, der er noch lesen könnte (ein »literarischer Optimismus«).

Von intensiver Lebenslust zeugt das Arbeitszimmer von Karl Ove Knausgård, mit überquellenden Aschenbechern, benutztem Geschirr und vollgestopften Bücherregalen – das chaotische Bilderbuchrefugium eines Besessenen. Mangelnde Ordnung und verteilte Aufstellung führen offenbar immer wieder zu langem Suchen, aber auch zu überraschenden Zufallsfunden. Weitaus strenger geht es in systematisch geordneten Fachbibliotheken oder in sorgsam kuratierten Sammlungen wie die des italienischen Verleger-Ehepaars Ricci zu, das in einem neoklassizistischen »Heiligtum der Typografie« residiert.

Einige Dutzend Privatbibliotheken und literaturverliebte Persönlichkeiten werden in BiblioStil vorgestellt, von der Innenarchitektin und Designkennerin Freudenberger charmant und detailreich beschrieben, von Shade Degges gekonnt fotografisch in Szene gesetzt, mit klarem Blick für Individualität und unverwechselbarem Formgefühl. Eine überbordende Inspirationsquelle für alle bibliophilen Einrichtungsenthusiasten und leidenschaftlichen Büchermenschen.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Nina Freudenberger mit Sadie Stein: BiblioStil
Vom Leben mit Büchern
Fotos von Shade Degges
München: Prestel 2020
270 Seiten, 36 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eine spannende Reise

Nächster Artikel

Farb

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Elfen und Vulkane

Kulturbuch | Sarah Moss: Sommerhelle Nächte. Unser Jahr in Island Ausgerechnet in dem Jahr, als Islands Wirtschaft und der europäische Bankensektor zusammen- und der Vulkan mit dem unaussprechlichen Namen ausbrechen, zieht es Sarah Moss mitsamt Ehemann und zwei kleinen Jungs in das Land, dessen Mentalität zu ihrer eigenen nicht kontrastreicher sein könnte. In  Sommerhelle Nächte. Unser Jahr in Island darf man sich vorsichtig auf die Spurensuche nach vergangenen Welten, Wikingerseelen und nordischer Kreativität machen. VIOLA STOCKER reiste mit leichtem Gepäck.

Kein Abgesang

Kulturbuch | Wolfgang Sandner: Keith Jarrett. Eine Biographie Es klingt oftmals nach verfrühtem Abgesang, wenn bereits zu Lebzeiten eines Genies dessen Biographie verfasst wird. Dass Wolfgang Sandners ›Keith Jarrett. Eine Biographie‹ dieses Schicksal nicht teilt, liegt vor allem am Universalkünstler Jarrett selbst. Jedem Kenner ist klar, dass Sandners Biographie ein Resümee eines Schaffenszeitraums sein muss, dem gewiss ein weiterer folgen wird. Für Liebhaber und Neuzugänge wird das Werk eines Künstlers ausgebreitet, der wie kein anderer den Jazz der letzten Jahrzehnte geprägt hat. VIOLA STOCKER ist zutiefst beeindruckt.

Die Krake des Kapitalismus

Gesellschaft | Jakob Weiss: Die Schweizer Landwirtschaft stirbt leise Wir werden auf den Teppich geholt, und Jakob Weiss ist nicht der erste, der die größenwahnsinnigen Impulse des Menschen, über die Natur regieren zu wollen, ins Visier nimmt. Qua Einblick in schweizerische Verhältnisse werden wir auf grundlegende Probleme der Landwirtschaft gestoßen. Von WOLF SENFF

Allgegenwärtiges Trauma

Kulturbuch | Ronja von Wurmb-Seibel: Ausgerechnet Kabul Die Journalistin Ronja von Wurmb-Seibel ist 26 Jahre alt, als sie sich im Frühjahr 2013 dazu entschließt, nach Kabul zu ziehen. Einem afghanischen Freund erklärt sie ihre Entscheidung so: »Ich liebe meinen Job hier. (…) Ich habe das Gefühl, ständig auf der Suche zu sein. Das mag ich.« Gut, dass sie dem gefolgt ist, denn mit ihren persönlichen Geschichten zeigt sie, wie es wirklich ist, im Krieg zu leben. Von STEFFEN FRIESE

Emotionale Esskultur

Kulturbuch | Lorenzo Morelli: Auf kulinarischer Wanderschaft zwischen Paris und Neapel Jahrzehntelang befand sich der multikulturell geprägte Gastronomiejournalist und Food Stylist Lorenzo Morelli Auf kulinarischer Wanderschaft zwischen Paris und Neapel. Nun erscheinen seine schönsten Erinnerungen und Rezepte als gelungene Kombination von Kochbuch, Bildband und historischem Reiseführer. Von INGEBORG JAISER