Bücher, Bücher überall!

Kulturbuch | Nina Freudenberger: BiblioStil

Vom Glück und der Leidenschaft, sich mit Büchern zu umgeben, schwärmen Nina Freudenberger und Shade Degges im opulenten, reich illustrierten und detailverliebten Bildband BiblioStil. Am liebsten möchte man in einem der plüschigen Lesesessel versinken, in die überquellenden Bücherregale greifen und die Zeit vergessen. Von INGEBORG JAISER

BiblioStil Vom Leben mit Buechern von Nina FreudenbergerWohin nur mit all den Büchern, werden viele von uns regelmäßig seufzen. Wenn die Stapel fast hüfthoch wabern und die Regale bereits zweireihig bestückt sind, gerät man leicht an physikalische Grenzen.

So wie der Protagonist aus Nick Hornbys Roman High Fidelity in jeder Lebensphase seine Plattensammlung neu ordnet, mag auch das Arrangement literarischer Bestände Ausdruck individueller Persönlichkeit sein und sich bisweilen dynamisch verändern.

Wie anregend und inspirierend kann da der Blick in eine fremde Bibliothek, ein anheimelndes Lesezimmer sein. Die Innenarchitektin Nina Freudenberger und die Fotografin Shade Degges haben bislang verschlossene Türen aufgestoßen und gewähren uns Einblicke in die Räume von bibliophilen Sammlern, Schriftstellern, Verlegern – oder Menschen, die ihre Liebe zum gedruckten Wort einfach sichtbar in ihrem Ambiente ausleben.

Mal Dekoration, mal Inspiration

»Bücher sind an sich ästhetisch – ihre Einbände, ihre Umschläge – und ihre Anordnung im Regal oder ein Stapel auf dem Beistelltisch verleihen jedem Raum Balance und Struktur,« findet Freudenberger, auch wenn die von ihr porträtierten Leser und Sammler, Möbel und Häuser nicht immer diesem feinsinnigen Ideal folgen.

Denn die Gründe, sich mit Büchern zu umgeben, sie zu präsentieren, zu ordnen, aus- und aufzustellen, könnten vielfältiger nicht sein: Für den einen sind sie Dekoration, für den anderen Inspiration, Dokumentation oder wilde Leidenschaft.

Welch außergewöhnliche Symbiose Mobiliar, Kunstgegenstände, Designstücke und ganz gewöhnliche Alltagsgegenstände mit Büchern eingehen können, wie Kollektionen und Obsessionen zusammenspielen, lässt sich auf gut 270 großformatigen Seiten sehr eingehend studieren. Mattgrüner Leineneinband, kontrastierende Vorsatzblätter und Exlibris machen diesen üppigen, geschmackvoll gestalteten Bildband ohnehin zur Augenweide.

Ein eigener Raum für Gedanken

»Die Hauptregel in diesem Haus heißt: Niemals wird ein Buch weggeworfen«, beteuert das New Yorker Künstlerehepaar Hackett/Antonson, deren wachsende Bücherstapel selbst den Fernseher verdecken, der bei Bedarf eben freigeschaufelt werden muss. Weitaus aufgeräumter hat der Schriftsteller Jonathan Safran Foer dagegen seine persönliche Bibliothek eingerichtet, die ein »eigener Raum für Gedanken« sein soll und mit maßgeschneiderten Regalen, geblümtem Sofa und plüschigem Teppich ein Gefühl von wohliger Behaglichkeit verbreitet. »Ich bin davon überzeugt, dass verschiedene Räume unterschiedliche Gedanken und Erfahrungen hervorbringen«, versichert der Autor, der grundsätzlich nur in seinem Bibliotheksraum liest, aber andernorts die Bücher aufbewahrt, der er noch lesen könnte (ein »literarischer Optimismus«).

Von intensiver Lebenslust zeugt das Arbeitszimmer von Karl Ove Knausgård, mit überquellenden Aschenbechern, benutztem Geschirr und vollgestopften Bücherregalen – das chaotische Bilderbuchrefugium eines Besessenen. Mangelnde Ordnung und verteilte Aufstellung führen offenbar immer wieder zu langem Suchen, aber auch zu überraschenden Zufallsfunden. Weitaus strenger geht es in systematisch geordneten Fachbibliotheken oder in sorgsam kuratierten Sammlungen wie die des italienischen Verleger-Ehepaars Ricci zu, das in einem neoklassizistischen »Heiligtum der Typografie« residiert.

Einige Dutzend Privatbibliotheken und literaturverliebte Persönlichkeiten werden in BiblioStil vorgestellt, von der Innenarchitektin und Designkennerin Freudenberger charmant und detailreich beschrieben, von Shade Degges gekonnt fotografisch in Szene gesetzt, mit klarem Blick für Individualität und unverwechselbarem Formgefühl. Eine überbordende Inspirationsquelle für alle bibliophilen Einrichtungsenthusiasten und leidenschaftlichen Büchermenschen.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Nina Freudenberger mit Sadie Stein: BiblioStil
Vom Leben mit Büchern
Fotos von Shade Degges
München: Prestel 2020
270 Seiten, 36 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eine spannende Reise

Nächster Artikel

Farb

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Spurenlesen im Fußabdruck der Stadt

Kulturbuch | Mueller-Haagen / Simonsen / Többen: Die DNA der Stadt »Sie werden alle Städte, die Sie von nun an besuchen, besser verstehen«, heißt es in dem Vorwort der Verleger. Ein Versprechen, das die Architekten Inga Mueller-Haagen, Jörn Simonsen und Lothar Többen einhalten. Sie zeigen Städte, wie sie nur selten zu sehen sind, im Schwarzplan, ihrer ehrlichsten Form. Von STEFFEN FRIESE

Pracht und Prunk vergangener Zeiten

Kulturbuch | Norbert Wolf: Art Deco Der Prestel Verlag hat mit Norbert Wolf den Richtigen getroffen, um Glanz und Elend des ›Art Deco‹ in seiner Gesamtheit darzustellen. Eingebettet in die Kreativität und die Unruhe der zwanziger Jahre hat das Design des Art Deco unseren Geschmack auf Jahrzehnte geprägt, ohne jemals aus seiner Zwitterstellung zwischen Kunst und Kunsthandwerk ausbrechen zu können. VIOLA STOCKER ließ sich gerne erklären, warum das so ist.

Reisen. Schreiben. Essen.

Kulturbuch | Doris Dörrie: Die Heldin reist

Die Heldin reist, auch wenn es zuweilen nur in Gedanken, Träumen, Erinnerungen geschieht. Doch die gilt es, gerade in Zeiten unerwarteten Stillstands wieder wachzurufen. Denn Aufbruch und Unterwegssein sind ein wahres Lebenselixier der Kosmopolitin Doris Dörrie, die mit ihrem neuen Buch eine sehr persönliche Kulturgeschichte des modernen Reisens aus weiblicher Sicht geschrieben hat. Von INGEBORG JAISER

Paläste für Arbeiter, sozialistische Musterstädte

Kulturbuch | Tilo Köhler: »Seht wie wir gewachsen sind« Nach Josef Stalin wurden in den Jahren nach 1945 im sowjetischen Einflussbereich zahlreiche Objekte benannt, Straßen und Plätze, Fabriken und ganze Städte – nur die Umbenennung von Bergen blieb der UdSSR selbst vorbehalten (und Kanada). Der Name Stalins kann also durchaus für die ersten Jahre des sozialistischen Aufbaus in Ost-Europa stehen, bevor nach 1956 »der weise Führer des Weltproletariats« langsam aus dem öffentlichen Gedächtnis getilgt wurde. So kurios man das heute finden mag, Tilo Köhler hat seine Kulturgeschichte der frühen DDR ›Seht wie wir gewachsen sind‹ nicht ohne Grund an solchen

Börsenbericht

Sachbuch | Doris Moser: Der Ingeborg-Bachmann-Preis

Der Ingeborg-Bachmann-Preis ist singulär und paradigmatisch zugleich. An ihm werden viele Charakteristika des Literaturbetriebs und unserer Gesellschaft insgesamt erkennbar. Von THOMAS ROTHSCHILD