Der Söldner und das Mädchen

Roman | Jürgen Heimbach: Die Rote Hand

Den Wachmann Arnolt Streich hat das bundesdeutsche Wirtschaftswunder links liegen gelassen. Der Mann, der 13 Jahre lang in Fernost und Nordafrika für die französische Fremdenlegion gekämpft hat, ist Anfang 1959 in Frankfurt für die Sicherheit in einem heruntergekommenen Gebäudekomplex verantwortlich. Einmal in der Woche kreuzt er bei einer Prostituierten auf. Freunde hat er kaum. Das wenige Geld, das er verdient, trägt er auf die Galopprennbahn. Bis sich eines Tages seine Vergangenheit zurückmeldet und Streich vor eine Entscheidung stellt, die ihn sein Leben kosten könnte. Von DIETMAR JACOBSEN

Ein Lied von Édith Piaf hört Arnolt Streich immer wieder: Mon légionnaire. Es erinnert ihn an seine Zeit in der Fremdenlegion, in der er sich den nom de guerre »Vier-auf-einen-Streich« (Quatre d’un coup) erworben hat. Seit er wieder zurück ist in Frankfurt am Main, schlägt er sich als Wachmann für einen schäbigen Spekulanten durch, der einen maroden Garagenhof abreißen und an dessen Stelle einen profitablen Mietkomplex errichten will.
Streich selbst ist in einem der baufälligen Gebäude untergekommen. Zu tun gibt es nicht viel – außer nahezu täglich ein paar Kinder zu verscheuchen, die den Hof als Abenteuerspielplatz benutzen und es insbesondere auf ein 14-jähriges Umsiedlermädchen abgesehen zu haben scheinen.

Mon légionnaire

Doch plötzlich ändert sich die Situation für Heimbachs Helden. In Algerien kämpft die 1954 gegründete FLN mit ihrem militärischen Arm, der ALN, seit einem halben Jahrzehnt um die Unabhängigkeit des Landes von Frankreich. Um in dieser Auseinandersetzung bestehen zu können, benötigt man dringend moderne Waffen. Und weil es in Deutschland skrupellose Waffenhändler gibt, die mit den Widerständlern lukrative Geschäfte zu machen bereit sind, hat sich der französische Geheimdienst darauf verlegt, abschreckende Exempel zu statuieren.

Angeheuert für die Mordanschläge auf exponierte Personen im Waffengeschäft werden dabei auch ehemalige Fremdenlegionäre. Die müssen nicht viel befürchten, wenn sie ihrem mörderischen Handwerk in aller Öffentlichkeit nachgehen. Denn weil der deutsche Staat 1959 den gerade in Gang gekommenen Aussöhnungsprozess zwischen Frankreich und Deutschland nicht gefährden will, tut er nur das Allernötigste, um die Angehörigen der »Roten Hand« (La Main rouge), wie sich die vom Auslandsgeheimdienst Frankreich betriebene Terrororganisation selbst nannte, festzusetzen. Vor Gericht gestellt wurde damals nicht ein einziger der skrupellosen Mörder.

Im Visier einstiger Freunde

Auch Arnolt Streich, der nur sein unauffälliges Leben zwischen Job, Feierabendbier und den gelegentlichen Treffen mit einem alten Kameraden in dessen Boxclub führen will, findet sich eines Tages im Visier der Franzosen wieder. Erst wird er nur beobachtet. Doch schon bald tritt man an ihn heran und bietet Geld, damit er seine nicht gerade kleinen Wettschulden begleichen kann. Als Gegenleistung soll er herausfinden, in welcher der von ihm bewachten Garagen die Luxuskarosse eines bekannten Frankfurter Waffenhändlers untergestellt ist. Doch als bei einem kurz darauf stattfindenden Sprengstoffanschlag zwei Menschen in dem nicht gut genug versteckten Wagen zu Tode kommen und die Kriminalpolizei zu ermitteln beginnt, scheint Streich den Beamten als ehemaliger Legionär gerade recht zu kommen.

Es ist die Mutter des Umsiedlermädchens Lidia Dargatz, die gemeinsam mit dem Frankfurter Waffenhändler Mühlbauer ihr Leben bei dem Attentat lassen muss. Fortan schlägt sich Lidia, die immer einen Zeichenblock bei sich trägt und die Menschen, denen sie auf der Straße begegnet, in Portraitskizzen festhält, allein durch. Nur zu Streich fasst sie mehr und mehr Vertrauen und der revanchiert sich dafür, indem er versucht, Gefahren von dem Mädchen fernzuhalten. Die gehen nicht nur von der Clique Gleichaltriger aus, die Lidia wegen ihrer Andersartigkeit verfolgen, sondern auch von den Mördern Mühlbauers und ihrer Mutter. Denn Lidia hat die mit französischem Akzent sprechenden Fremden, die um den Garagenhof herumschleichen, nicht nur gezeichnet, sondern besitzt auch Beweise dafür, dass es sich bei ihnen um durch ihren Diplomatenstatus geschützte Geheimdienstmitarbeiter aus dem Nachbarland handelt. Und um zu verhindern, dass das bekannt wird, sind die zu allem bereit.

Bomben gegen die Freiheit

Die Rote Hand erhielt 2020 den Friedrich-Glauser-Preis für den besten deutschsprachigen Kriminalroman des Jahres. Überzeugt hat der 1961 geborene Jürgen Heimbach die Jury des Syndikats vor allem durch die geschickte Verbindung von Zeitkolorit mit einer spannenden Geschichte. Einprägsame Figuren – vor allem natürlich der Legionär Streich und das Mädchen Lidia, die auf den ersten Blick wenig gemeinsam haben und doch verbunden sind durch ihre innere Einsamkeit –, ein überzeugender Plot und dessen gekonnte literarische Umsetzung zeichnen den Roman, der ein heute kaum mehr bekanntes Kapitel aus der Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg als Hintergrund benutzt, aus.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Jürgen Heimbach: Die Rote Hand
Zürich: Unionsverlag 2020
283 Seiten, 13,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

reinschauen
| Lautatio Glauser Preis 2020 – Bester Kriminalroman des Jahres

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Hand und Flosse winken sich zu

Nächster Artikel

»Sie waren in jeder Zeile enthalten, die ich gelesen habe« (Dickens, Great Expectations)

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Jakob Francks zweiter Fall

Roman | Friedrich Ani: Ermordung des Glücks In Friedrich Anis Roman Ermordung des Glücks spielt zum zweiten Mal nach Der namenlose Tag (2015, Deutscher Krimipreis national 2016) der Münchner Ex-Polizist Jakob Franck die Hauptrolle. Diesmal ist ein elfjähriger Junge ermordet worden – und während sich die Mutter im Schmerz vergräbt und der Vater Rachepläne schmiedet, weil er glaubt, den Täter zu kennen, versucht Anis Held alles Menschenmögliche, um zu verhindern, dass aus Unheil noch größeres Unheil erwächst. Von DIETMAR JACOBSEN

Liebe kennt kein Alter

Jugendbuch | Charlotte Inden: Anna und Anna Wie alt muss man sein, um sich zu verlieben? Wie alt, um zu wissen, dass man verliebt ist? Und ob die Liebe dauern wird? Elf Jahre oder sechzig, dreißig oder fünfzehn? Charlotte Inden lässt in Anna und Anna auf faszinierende Weise eine Großmutter und ihre Enkelin über das wichtigste Thema der Welt sprechen. Und es erleben, natürlich. Von MAGALI HEISSLER

Finale furioso

Roman | Arne Dahl: Null gleich eins

Zum fünften Mal lässt der Schwede Arne Dahl Sam Berger und Molly Bloom ermitteln. Die beiden, die inzwischen eine kleine Tochter haben, werden von einer alten Bekannten, Kriminalhauptkommissarin Desiré Rosenkvist, genannt Deer, mit Ermittlungen zu einer geheimnisvollen Mordserie betraut. Jeweils am fünften eines Monats findet sich an einem jeweils anderen kleinen Sandstrand in den Stockholmer Schären eine sorgsam dort platzierte Leiche. Weil niemand bei der Nationalen Operativen Abteilung (NOA), für die Deer arbeitet, an eine Verbindung zwischen den bereits drei Morden glaubt, engagiert sie Sam und Molly, die mit ihrer kleinen Detektei, der »Bootshaus Security AG« nicht gerade die spannendsten Fälle zu bearbeiten haben und froh sind, endlich wieder einmal »richtige Ermittlungen« aufnehmen zu können. Von DIETMAR JACOBSEN

Zerstörerisches Doppelleben

Roman | Javier Marías: Berta Isla Welch ein Romaneinstieg! »Es gab eine Zeit, da war sie sich nicht sicher, ob ihr Mann ihr Mann war.« Damit sind Zweifel und Misstrauen gesät, die wie in einer Endlosschleife als permanente Hintergrundmusik die mehr als 600 Seiten umfassende Handlung des neuen Romans des großen spanischen Autors Javier Marías begleiten. PETER MOHR über einen Roman, der Schein und Wirklichkeiten auslotet.

Alles den Bach runter

Roman | Kerstin Preiwuß: Nach Onkalo Er ist ein Spezialist für die Großwetterlage und scheitert an den kleinen Dingen. Er hat seine Mutter verloren und findet so etwas wie eine neue Familie. Man nennt ihn Matuschek und kennt nicht seinen Vornamen. Nach Onkalo ist vielleicht sein letztes Ziel, nur ein vermeintlicher Sehnsuchtsort. Kerstin Preiwuß inszeniert ihren zweiten Roman in einem vergessenen Landstrich der Verlierer und Abgehängten. Von INGEBORG JAISER