/

Mißverstanden

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Mißverstanden

Nein, sagte Ramses IX., Tourismus habe es zu seiner Zeit nicht gegeben, oder sei etwa das Leben geschaffen, damit der Mensch sich vergnügen könne.

Er verstummte und blickte hinaus auf das Wasser.

Was das sei, Tourismus, fragte Harmat.

Ein Projekt der ›Moderne‹, sagte London und ergänzte, daß der Goldrausch frühe Merkmale von Tourismus zeige. Die Menschen nähmen weite Reisen auf sich, um andere Regionen aufzusuchen.

Also seien wir frühe Touristen, fragte Bildoon.

Im Gegenteil, sagte London und lachte, der Walfang ist unsere Arbeit, unser Beruf, sagte er, seine touristischen Reisen trete der Mensch jedoch zum Vergnügen an, er wolle von der anstrengenden Arbeit ausspannen.

Nein, wiederholte Ramses IX., Tourismus habe es zu seiner Zeit nicht gegeben, niemand sei gereist, um ferne Weltgegenden kennenzulernen, und das Leben sei nicht geschaffen worden, damit der Mensch sich amüsiere.

Sanft breitete sich Dämmerung über die Lagune.

Termoth lächelte.

Pirelli räusperte sich.

Eldin setzte sich behutsam dazu und legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Der Ausguck nahm einige Schritt Anlauf und schlug einen Salto.

Ramses IX. erschrak. Ob das nicht eine heilige Handlung sei, fragte er, die die Rituale der Beisetzung begleite.

Doch offensichtlich verstand niemand, wovon er redete, und der Ausguck schlug unbekümmert einen zweiten Salto, als wäre das die einfachste Sache auf der Welt, der Pharao war entsetzt und verstummte.

Eldin staunte über die zierliche Figur des Pharao, er hatte davon vernommen, daß jemand neu aufgetaucht war, rätselhafter Herkunft und jedenfalls kaum walfangaffin, ein Pharao, was auch immer das sein mochte, aus Ägypten, wurde erzählt, es war eben Goldrausch, da strömten die Leute aus allen Gegenden des Planeten, Ägypten, hieß es, liege in Afrika, von dort würden Sklaven über den Ozean transportiert, doch der Pharao wirkte nicht wie ein Sklave, im Gegenteil, er war keineswegs eingeschüchtert, ein wenig zurückhaltend vielleicht, aber standhaft, vornehm sogar, er schien nicht auf der Flucht, seine aufrechte Haltung gebot Respekt.

Was ihn betreffe, sagte er, er hatte sich gefaßt und lächelte London an, er sei ein Herrscher des Übergangs, anders als Ramses der Große, der während seiner über dreißigjährigen Regentschaft das geordnete Reich erst geschaffen habe, geleitet von wohlmeinendem Schutz der Götter, und unter ihrer Obhut war ihm die Pflege des Lebens an die Hand gegeben im Licht des Tages wie im Dunkel der Nacht, die Verhältnisse, versteht ihr, sie fügten sich in ihre kosmische Ordnung.

London nickte.

Pirelli räusperte sich.

Der Ausguck streckte die Beine aus.

Eldin faßte nach der schmerzenden Schulter.

Termoth legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Ein Pharao des Übergangs, fragte Bildoon.

Niemand wisse, wo die Atmosphäre des Aufruhrs entsprungen sei, sagte Ramses, doch sie sei nun einmal vorhanden gewesen, eine Bedrohung, deren Gift sich bis in die höchsten Ämter fraß, ihr sichtbares Zeichen sei immer schon das Plündern der Gräber gewesen, und er habe einen exemplarischen Prozeß angestrengt, das Übel auszumerzen und das Gleichgewicht erneut herzustellen, denn allzu leicht richte der Mensch einen Schaden an, dessen Konsequenzen nicht absehbar seien.

Wovon rede er, fragte Crockeye, Rostock zugewandt.

Schillernde Figuren, oder, flüsterte Rostock, die den Weg zur Ojo de Liebre fänden.

Er werde aus dem ägyptischen Altertum stammen, sagte Pirelli.

Ach was, spottete Rostock, er gehöre zu einem Ensemble, das ein Schauspiel einstudiere, die ›Moderne‹ rufe sich zum Herrn und Meister aus über Zeit und Raum.

Und was ihn ausgerechnet auf Scammons ›Boston‹ verschlagen habe, fragte LaBelle.

Verschwörungstheorien, flüsterte London.

Ruhe, zischte Thimbleman.

Termoth lächelte. Er gab Ramses recht, daß es die Aufgabe des Menschen sei, die Kräfte des Lebens zu pflegen, sie in der Balance zu halten und jeden aggressiven Eingriff abzuwehren.

Ramses starrte ins Feuer.

| WOLF SENFF

Stille

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Von Hölderlin zu den Torii

Nächster Artikel

Ein tierisches Vergnügen

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Schlagzeilen mache ich nicht

Kurzprosa | Volker Braun: Werktage. Arbeitsbuch 1990-2008 »Ich kann sagen, was ich will, Schlagzeilen mache ich nicht«, notierte Volker Braun in seinem nun erschienenen opulenten poetischen Tagebuch aus den Jahren zwischen 1990 und 2008. In diesen Werktagen offenbart sich eine bisher kaum beachtete Facette in Brauns Arbeiten: der feinsinnige Humor und seine Neigung zur subtilen Selbstironie. Zum 75. Geburtstag von Georg-Büchner-Preisträger Volker Braun am 7. Mai* – Von PETER MOHR

Zum Ende

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Zum Ende

Der Walfang wäre ertragreich.

Wir werden uns einige Tage gedulden müssen, Ausguck.

Ich weiß. Die Pause hat positive Seiten, oder?

Wenn du mich fragst – der Grauwal imponiert mir. Was für eine gewaltige Fluke! Alle Achtung!

Damit schlägt er jede Schaluppe kurz und klein.

Er weiß das nur nicht.

Wir werden es ihm nicht verraten, Thimbleman.

Der Ausguck lachte, stand auf und sah hinaus auf die Lagune.

Sut erzählt (2)

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Sut erzählt (2)

Als sich seit 1848 die Nachricht verbreitet habe, in der Wildnis um Sutters Mühle sei Gold zu finden, habe das Land einen nie erlebten Bevölkerungszuwachs erlebt. Kaum zwei Jahre seien vergangen, da hätten, sagte Sut, schon neunzigtausend Menschen in Kalifornien gelebt, und zwanzig Jahre später sage und schreibe eine halbe Million.

Allesamt eingewandert, fragte Bildoon.

Der beste Ort, sich aufzuhalten, sei das Meer, konstatierte Pirelli.

Auf der Suche nach Robinson Crusoe

Kurzprosa | Jonathan Franzen: Weiter weg 21 recht unterschiedliche Texte vereinen sich in Jonathan Franzens Essayband Weiter weg, und doch verbindet sie fast alle etwas miteinander – die Gedanken an den 2008 verstorbenen Freund und Autor David Foster Wallace. Aber auch die Liebe spielt eine Rolle, die Liebe zur Literatur, zu einer Frau oder zu Vögeln (Franzens große Leidenschaft). Der Autor gewährt tiefe Einblicke und lädt ein, über sich und das Leben zu reflektieren. Von TANJA LINDAUER

Eine Tür

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Eine Tür

Du bist lustig, Tilman. Eine Tür zum Planeten? Wie sei das gemeint? Werde Eintritt verlangt, gebe es Türhüter?

Sie wartete nicht auf Antwort und trank Tee.

Immerhin, der Gedanke sei nicht ohne Reiz, denn was der moderne Mensch umsonst bekomme, das respektiere er nicht immer, und vor der Autorität eines Türhüters zöge er sogar den Hut, stimmt`s? Doch, ja, glaube ich schon.

Anne schenkte Tee nach. Noch der Yin Zhen gewann, wenn sie ihn aus diesen Tassen trank, das Drachenservice war unersetzlich