/

Foul Play

Jugendbuch | Kerstin Gulden: Fair Play

Umweltschutz ist ein Thema, das uns alle angeht. Und die »Fridays-for-Future«-Bewegung hat gezeigt und zeigt, wie sehr sich viele junge Menschen damit auseinandersetzen und motiviert sind, etwas für das Klima und die Zukunft zu tun. Und an dieser Stelle beginnt der packende Roman von Kerstin Gulden. Von ANDREA WANNER

Fair Play - 9783644009189Der Berliner Senat hat einen Förderwettbewerb für die gymnasiale Oberstufe ausgeschrieben mit dem Thema ›Dürresommer und Mikroplastik – sind wir noch zu retten?!‹. Erlaubt ist alles von Forschungsprojekten, Experimenten, Aktionen und Kampagnen, die über drei Monate laufen und einen Beitrag zur Lösung der Umweltkrise leisten.

Frau Wenger, die Lehrerin für Politikwissenschaft ist Feuer und Flamme, die Klasse zunächst skeptisch. Die Diskussion um die Teilnahme ist eher zäh – bis sie plötzlich persönlich und verletzend wird und eine Idee entsteht: Es soll sichtbar werden, wie sehr jede und jeder einzelne die Umwelt belastet. Auf den Social-Media-Seiten soll eine totale Transparenz über Konsum- und Verbrauchsverhalten entstehen. Eine irre Idee. Und sie setzen sie tatsächlich in die Tat um.

Dazu rücken vier Schülerinnen und Schüler in den Fokus der Geschichte: Kera, die politisch Engagierte, Leonard, der Nerd und Programmierer, Elodie, die Influencerin und Max, der coole Graphikdesigner mit schlechten Schulnoten. Teils freiwillig, teils eher unter Zwang werden sie zu einem Team und geben der neuen App »Fair-Play« das Gesicht.

Jeder, der die App benutzt, hat für die Dauer der drei Monate ein persönliches Klimakonto, das auf Grün steht, wenn man sich an das Limit hält und auf Rot schaltet, wenn das Guthaben überzogen wird. Und dann gibt es noch ein Gemeinschaftskonto, also ein gemeinsames Klimakonto. Ziel ist es, dass dieses am Ende grün ist.

Niemand ahnt, welcher Stein damit ins Rollen gerät. – Nein, das stimmt nicht ganz: Die Leserinnen und Leser wissen auf Anfang an ein bisschen mehr. Sie erfahren schon zu Beginn, dass das Experiment außer Kontrolle gerät und einen tatsächlich das Leben kosten wird. Mit diesem Vorwissen wird die Story noch spannender: wem der Fair Play Four schenkt man seine Sympathien? Wem verzeiht man Tricks und Ausreden? Wem glaubt man die Motive?

Gulden lässt Kera, Leonard, Elodie und Max kapitelweise abwechselnd zu Wort kommen. Man kommt ihnen näher, versteht Strategien, erfährt einiges über klimaschädliches Verhalten und versteckte Energiekosten. Dass auch noch Politik und Wirtschaft eine Rolle spielen, ist grundsätzlich in Ordnung, bei der Umsetzung gibt es dann doch kleine Schwächen. Das ändert nichts daran, dass Fair Play und alles, was damit verbunden ist, aufwühlt und zum Nachdenken anregt. So, wie Leserinnen und Leser schon ganz direkt zu Beginn gefragt werden: »Was würdest du aufgeben und wofür?« Eine spannende Frage: Wie weit schränken wir uns persönlich ein? Oder wo hätten wir gerne eine Lösung, die auch ohne unseren Verzicht auf Bequemlichkeiten und Liebgewonnenes funktioniert? Absolut lesenswert!

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Kerstin Gulden: Fair Play
Spiel mit, sonst verlierst du alles
Hamburg: Rowohlt 2021
334 Seiten, 18 Euro
Jugendbuch ab 14 Jahrenn
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Dialog

Nächster Artikel

Der Meister des Film noir

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Ungeahnte Folgen der Wahrheit

Jugendbuch | Susan Juby: Der Tag, als wir begannen, die Wahrheit zu sagen »Sag die Wahrheit« lautet die Devise von Dusk, Neil und Normandy. Mit ihrem »Wahrheitsprojekt« wagen die drei Elftklässler als selbsternannte Wahrheitskommission ein Experiment, das schon bald aus dem Ruder zu laufen droht. Von ANDREA WANNER

Lebenserhaltende Maßnahmen

Jugendbuch | Erna Sassen: Komm mir nicht zu nah Ein psychisch nicht stabiles Geschwisterkind ist eine gewaltige Belastung für eine Familie. Dies um so mehr, wenn sich nur eine aus der Familie um die Betreffende kümmert. In Sassens neuem, hoch anspruchsvollem Roman, ist es die ältere Schwester, die lebenserhaltende Maßnahmen ergreift. Sie lassen allerdings auch sie nicht unberührt. Von MAGALI HEISSLER

Böses Schweigen

Jugendbuch | Emiel de Wild: Brudergeheimnis »Schweigen ist Gold«, heißt es, aber so einfach ist die Sache nicht. Es kommt darauf an, worüber geschwiegen wird und das kann zuweilen etwas Schreckliches sein. Über Schreckliches zu schweigen bleibt jedoch nicht folgenlos. Emiel de Wild geht in seinem Debütroman ›Brudergeheimnis‹ auf beunruhigende Weise der Frage nach, wie die Folgen bösen Schweigens aussehen können. Von MAGALI HEISSLER

Das Heft des Staunens

Jugendbuch | Tae Keller: Wie man Wunder wachsen lässt Wer hat schon den Nerv, die Welt wissenschaftlich zu betrachten, wenn alles Drunter und Drüber geht? Ein Laborbuch als Langzeitprojekt? Eine selbst entwickelte wissenschaftliche Fragestellung? Die elfjährige Natalie hat ganz andere Probleme. Von ANDREA WANNER

Zeit zu trauern

Jugendbuch | Erna Sassen: Das hier ist kein Tagebuch Die Selbsttötung eines Familienmitglieds ist unverändert ein gesellschaftliches Tabu, was den Umgang damit enorm schwierig macht. Erwachsene z.B. halten Erschrecken und Schmerz im Zaum, indem sie das Ganze rasch abtun. Jugendliche trifft es mitten in ihrer Schutzlosigkeit. Wenn sie dem Verhalten der Erwachsenen folgen, sind sie verloren, denn sie bekommen keine Zeit zu trauern. Die niederländische Autorin Erna Sassen erzählt davon in ihrem Debütroman ›Das hier ist kein Tagebuch‹. Von MAGALI HEISSLER