/

Schöngeist der Belle Époque

Kulturbuch | Julian Barnes: Der Mann im roten Rock

Marcel Proust und Gustave Flaubert, Oscar Wilde und Joris-Karl Huysmans, Edmond de Goncourt und Sarah Bernhardt, dazu ein bunter Reigen an Adligen und Ästheten, an Bigamisten und Bankrotteuren – sie alle bevölkern Julian Barnes neues Buch. Darunter: ›Der Mann im roten Rock‹, ein angesagter Modearzt seiner Zeit mit dem Ruf eines »unverbesserlichen Verführers«, doch auch ein fortschrittlicher, vernunftbegabter Mediziner. Der englische Schriftsteller Julian Barnes zeichnet ein detailreich recherchiertes und klug ausgearbeitetes Porträt einer ganzen Epoche. Von INGEBORG JAISER

Mann im roten RockJa, er hat tatsächlich gelebt, dieser Dr. Samuel Jean Pozzi, Bonvivant und Lebemann, Salonlöwe und anglophiler Connaisseur, dazu als Chirurg und Gynäkologe ein »hochintelligenter, entscheidungsfreudiger, wissenschaftlicher Rationalist«. 1846 in eine Familie mit italienischen und Schweizer Wurzeln hineingeboren und in Frankreich zweisprachig aufgewachsen, hat er alle Voraussetzungen, um als Kosmopolit im besten Mannesalter jene Jahre zu genießen, die gemeinhin als Belle Époque gelten.

Schattierungen von Rot

Und ja, es existieren einige Bildnisse dieses unverschämt gut aussehenden Mannes. Das imposanteste: das überlebensgroße Dr. Pozzi at Home des Malers John Singer Sargent, das 2015 als Leihgabe den Weg in die National Portrait Gallery in London findet. Dort ist Julian Barnes dermaßen beeindruckt, dass ihn das gemalte Porträt zu einem literarischen inspiriert – mehr noch: zu der vielschichtigen, schillernden Darstellung einer ganzen Epoche. Und man kann nicht anders, als den Mann im roten Rock mit dem versierten Blick des Kunstkenners Barnes zu betrachten. Ein Schwelgen in Attitüden und Farbschattierungen, die heutzutage fast schon aus der Mode gekommen sind: ein eleganter Herr posiert in theatralischer Haltung in einem scharlachroten Morgenmantel vor burgunderfarbenem Hintergrund. Um seine Hüften baumelt eine Kordel mit pelziger Quaste, die an einen Stierpenis erinnert. Doch: »Alles zu seiner Zeit«, bremst Julian Barnes erst mal listig seine Bildbetrachtung aus.

Exzesse und Eskapaden

Um danach im großen Stile ein aufregendes, prickelndes, zuweilen abgründiges Gesellschaftspanorama des Fin de Siècle auszubreiten. Wie aus vielen losen Fäden gesponnen, entsteht ein changierendes Geflecht von Kunst und Literatur, Dekoration und Lifestyle, Dekadenz und Extravaganz, Klatsch und Tratsch, ausgeschmückt mit unzähligen abseitigen Episoden, sexuellen Eskapaden, aber auch medizingeschichtlichen Exkursen. Zu den vielen sorgsam recherchierten Details gehört zum Beispiel eine frühe Liebschaft Pozzis zur legendären Schauspielerin Sarah Bernhardt, der er später eine Eierstockzyste »so groß wie der Kopf eines vierzehnjährigen Kindes« entfernt. Hinter dem ambitionierten Mediziner steckt auch ein großer Frauenversteher und -verführer.

Doch Barnes´ Augenmerk liegt hauptsächlich auf der fluiden Lebenswelt der Dandys und Ästheten: »Der Dandy war eine anglofranzösische Erscheinung, die das gesamte neunzehnte Jahrhundert mal auf der einen, mal auf der anderen Seite des Ärmelkanals auftauchte«. So folgen wir einem illustren Freundeskreis im Jahre 1885 auf einen kanalüberquerenden Männerausflug von Paris nach London. Neben besagtem Pozzi sind mit im Boot: der Graf Robert de Montesquiou, ein »flamboyanter Homosexueller« und leibhaftiges Vorbild für Des Esseintes in Huysmans Roman ›Gegen den Strich‹, sowie der Prinz Edmond de Polignac, der als Grund der Reise »eine intellektuelle und dekorative Einkaufstour« angibt. Man darf gespannt sein!

Literarische Delikatesse

Ausgehend von dieser Reise breitet Barnes einen vielgestaltigen, weiträumigen Kosmos halbseidener Gestalten aus, deren Leben die Kunst beflügelt – und vice versa. Der Habitus realer und literarischer Personen verschmilzt zu einer betörenden Melange aus Dekadenz und überspanntem Esprit. All die sexuellen Ausschweifungen und missglückten Duelle scheinen erst mit dem abrupten Ende der Belle Époque von den Schrecken des Ersten Weltkriegs in den Hintergrund gedrängt zu werden.

›Der Mann im roten Rock‹ entpuppt sich – wie viele Werke von Julian Barnes – als einzigartiger Mix aus kulturhistorischem Essay mit biografischen Passagen und romanhaften Anklängen, ohne eindeutig einem Genre zugeordnet werden zu können. Barnes Könnerschaft liegt in der beachtlichen Leistung, das Ergebnis langwieriger, fundierter Recherchen dermaßen leichtfüßig und wie en passant präsentieren zu können. Gewürzt mit einer gehörigen Brise britischen Humors. Stellenweise liest es sich ein bisschen wie Florian Illies’ 1913 für Fortgeschrittene und höhere Semester. Ein sehr dichtes, zeitgenössisch illustriertes Buch, das man am liebsten seitenweise mit Post-Its spicken möchte, an all den Stellen, die zum Nachlesen, Recherchieren, Vertiefen anregen. Eine seltene literarische Delikatesse, deren Lektüre man langsam und genüsslich zelebrieren sollte, bei einer ausgewählten Tasse Tee am Nachmittag oder einem Glas Amontillado vor dem offenen Kamin.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Julian Barnes: Der Mann im roten Rock
Köln: Kiepenheuer & Witsch 2020
299 Seiten, 24,- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Weiße Nächte, weite Blicke

Nächster Artikel

Drei Gedichte

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Wurzeln des Lebens

Kulturbuch | Emanuele Coccia: Die Wurzeln der Welt Naturphilosophie ist ein weites, endloses Feld. In der Moderne gibt es eine starke Anbindung an naturwissenschaftliche Methodik und Erkenntnisse und schwächere Ansätze, die an die antike Lehre des Parmenides anknüpfen, einem Vorsokratiker, der die Idee einer Einheit von Sein und Denken ausbildete. Von WOLF SENFF

Tatort Haut

Kulturbuch | G. Burg/M. Geiges: Rundum Haut

Die Haut ist mit einer Gesamtfläche von rund zwei Quadratmetern und einem Gewicht von zehn Kilogramm das größte Organ des Menschen. Dass sie nicht nur eine bloße Hülle darstellt, sondern als »Leinwand des Lebens« auch der Psyche Ausdruck verleiht, zeigen gängige Redewendungen wie »Aus der Haut fahren«, »Sich in seiner Haut nicht wohlfühlen« oder »Das geht mir unter die Haut«. Von INGEBORG JAISER.

Eine Ahnung von Dunkelheit, ein unstillbares Heimweh

Kulturbuch | László F. Földényi: Lob der Melancholie

Wenn einer etwas zur Melancholie zu sagen hat, dann ist es der ungarische Geisteswissenschaftler László F. Földényi. In seinem neuesten Essayband versammelt er Gedanken zu melancholisch-metaphysischen Abgründen in Architektur, bildender Kunst und Film. Und überrascht dabei mit seinem Gespür für die Körperlichkeit der Melancholie, die »mehr ist als nur ein Gefühl.« Von JALEH OJAN

Grenzerfahrungen

Kulturbuch | Rüdiger Dingemann: Mitten in Deutschland Über vierzig Jahre lang ging ein Riss durch deutsche Lande. Rüdiger Dingemann berichtet von historischen, kulturellen, landschaftlichen Entdeckungen an der ehemaligen Grenze, von einzigartigen Menschen, Schicksalen und Ereignissen ›Mitten in Deutschland‹. Von INGEBORG JAISER

Insel der Seligen

Kulturbuch | Hans-Joachim Löwer: Die Stunde der Kurden In den letzten hundert Jahren sind etliche Völker und Religionsgemeinschaften im Nahen Osten unter die Räder gekommen. Viele von ihnen fristen seit Jahrzehnten ein Leben von Ausgrenzung und Verfolgung, einige wie die christlichen Minderheiten Syriens und des Iraks sind erst in jüngster Zeit wieder zwischen die Fronten geraten. Ein lange bekämpftes und unterdrücktes Volk, das es anscheinend geschafft hat, dem Zirkel der Gewalt zu entrinnen, stellt der Reisejournalist Hans-Joachim Löwer in ›Die Stunde der Kurden‹ vor. Von PETER BLASTENBREI