/

Der verstummte Dichter

Menschen | Zum 25. Todestag von Wolfgang Koeppen

Er ist heute noch ein großer Unbekannter, obwohl er zu den herausragenden deutschsprachigen Romanciers nach dem Zweiten Weltkrieg gehört. Die Rede ist von Wolfgang Koeppen, der früh das Schreiben eingestellt, kaum Interviews gegeben hatte und so schon zu Lebzeiten zum Mythos avanciert war. Von PETER MOHR

»Er war abhängig vom Verlag, hat es ausgenutzt und darunter gelitten«, erklärte der Germanist Michael Gratz, der viele Jahre das Wolfgang-Koeppen-Archiv an der Universität Greifswald betreute und damit auf einen singulären Fall in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur hinwies.

Fast 40 Jahre war Koeppen Hausautor bei Suhrkamp, bezog von Verleger Siegfried Unseld großzügige finanzielle Unterstützung und hat doch in diesem langen Zeitraum nie den erhofften und oftmals angekündigten neuen, »großen Roman« geschrieben. »In meinen Büchern steht, was ich mitteilen will, und alles andere will ich nicht mitteilen«, antwortete Wolfgang Koeppen Anfang der 1980er Jahre einmal auf die ihm häufig gestellte Frage, warum er sich in literarisches Schweigen hülle.

Seit Mitte der 1950er Jahre wartete das literarische Publikum und wohl noch viel mehr die Kritiker alljährlich auf einen wirklich neuen Roman aus Koeppens Feder. Doch weder das heftige Drängen des Suhrkamp Verlags noch das Trommeln von Marcel Reich-Ranicki, der stets bemüht war, Koeppen vor der Vergessenheit zu bewahren, konnten den zuletzt in München lebenden Autor bewegen.

Das Prosabändchen ›Jugend‹ (1970) und der Aufsatzband ›Die elenden Skribenten‹ (1981) sind die letzten Veröffentlichungen, die unmittelbar nach ihrer Fertigstellung erschienen waren. Mit fast prophetischer Gabe hatte Karl Korn in der FAZ in den 1960er Jahren geschrieben, so als gelte es ein Lebenswerk zu resümieren: »Und er konnte schreiben. Er hatte bei den Richtigen gelernt, von Joyce bis Faulkner.«

Wolfgang Koeppen, der am 23. Juni 1906 in Greifswald als unehelicher Sohn einer Näherin geboren wurde, hat sich nach journalistischen Lehrjahren in Berlin früh der Literatur zugewandt. Bereits 1934 erschien sein Erstling ›Eine unglückliche Liebe‹ und ein Jahr später der fast vergessene Roman ›Die Mauer schwankt‹, der aus Anlass seiner Neuauflage auf Betreiben von Marcel Reich-Ranicki im Januar 1983 in der FAZ als Fortsetzungsroman veröffentlicht wurde.

Koeppen, der während der Nazi-Herrschaft zunächst nach Holland emigrierte, 1938 nach Deutschland zurück kehrte (»Ich stellte mich unter, ich machte mich klein.«) und Drehbücher für die Bavaria schrieb, wurde von der Kritik stets wohlwollend aufgenommen, gleichwohl gab es – im Gegensatz zu Heinrich Böll, Günter Grass und Siegfried Lenz – nie eine Koeppen-Lesergemeinde.

Sein unbestrittener literarischer Rang resultiert aus der Anfang der 1950er Jahre erschienenen Romantrilogie, bestehend aus ›Tauben im Gras‹, ›Das Treibhaus‹ und ›Tod in Rom‹. Im ›Treibhaus‹, einem Roman um den fiktiven Bonner Politiker Keetenheuve, erwies sich Koeppen als radikaler Gegner der bundesrepublikanischen Nachkriegsgesellschaft, in der er Rückstände jener Ideologie aufzuspüren glaubte, die zu Faschismus und Krieg geführt hatte. Sein bis heute eindrucksvollstes Werk ist der stark an James Joyce orientierte Roman ›Tauben im Gras‹, der aus vielen kleinen Mosaiken besteht und einen einzigen Tag im zerstörten München beschreibt.

Als Koeppen 1962 den Georg-Büchner-Preis erhielt, gab er sich noch betont kämpferisch und fühlte sich den Maximen des ›Hessischen Landboten‹ (Friede den Hütten, Krieg den Palästen) verpflichtet. Zwei Jahrzehnte später bekannte er in einem Interview: »Ich bin mittlerweile von der Machtlosigkeit des Schriftstellers überzeugt.«

Verständlich, dass er – trotz vieler Entwürfe und Manuskriptanfänge – angesichts dieser subjektiven Erkenntnis kein neues belletristisches Werk mehr publizierte. Vielleicht war es auch die Angst vor dem Versagen, vor dem zu hohen Erwartungsdruck (»Ich glaube, Reich-Ranicki erwartet von mir einen zeitgenössischen Balzac.«) und der Respekt vor dem eigenen Werk, die Koeppen haben verstummen lassen. Die letzten Lebensjahrzehnte genoss er als der bekannteste Schriftsteller ohne Leserschaft und hat an der Legendenbildung kräftig mitgewirkt. Wolfgang Koeppen, der 1990 mit der Ehrendoktorwürde der Universität Greifswald ausgezeichnet wurde und dessen Geburtshaus durch das Engagement von Günter Grass und Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder vor dem Verfall gerettet wurde, war der letzte Bohèmien unter den bedeutenden Autoren des 20. Jahrhunderts.

2003 wurde das Wolfgang Koeppen-Haus in Greifswald eröffnet, inzwischen einer der wichtigsten Veranstaltungsorte für Literatur im äußersten Nordosten Deutschlands. Das Wolfgang-Koeppen-Archiv der Universität erforscht und betreut hier den 1997 von der Suhrkamp-Stiftung erworbenen Koeppen-Nachlass und die über 10 000 Bände umfassende Bibliothek des Autors. Als Fragment seiner letzten Wohnung hat man im Koeppen-Haus ein »Münchner Zimmer« arrangiert.

1992 erschien (44 Jahre nach der Fertigstellung) sein Roman ›Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch‹. Auch dieses Frühwerk belegte noch einmal, dass Wolfgang Koeppen, der am 15. März 1996 in München im Alter von 89 gestorben ist, einer der Protagonisten der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, ein künstlerischer Solitär mit absolut singulärer Stimme war.

| PETER MOHR

Lesetipp
Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras
Berlin: Suhrkamp 1974
228 Seiten, 8 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Glitzer und Jauche

Nächster Artikel

Freunde fürs Leben

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Die Schöne und das »Biest«

Menschen | Zum Tod der Schauspielerin Gina Lollobrigida

»Ich habe das Recht, mein Leben bis zum Schluss leben zu dürfen. In meinem Alter verlange ich nur eines: dass sie mich in Frieden sterben lassen! Den Rummel habe ich zu lange mitgemacht! Jetzt meide ich ihn. Deshalb bin ich so gern in Pietrasanta in der Toskana«, hatte die Schauspielerin Gina Lollobrigida erklärt, die im September wegen eines Oberschenkelhalsbruchs bereits im Krankenhaus behandelt werden musste. Von PETER MOHR

Gegen den Mainstream

Menschen | Zum 80. Geburtstag der Schauspielerin Vanessa Redgrave

Schon Vanessa Redgraves Geburt war ein Großereignis in der Londoner Kunstszene. Ihr Vater Michael und der grandiose Laurence Olivier standen als Laertes und Hamlet am 31. Januar 1937 auf der Bühne des Londoner Old Vic, als Olivier nach der Vorstellung vor das Publikum trat und verkündete: »Meine Damen und Herren, eine große Schauspielerin hat das Licht der Welt erblickt. Laertes hat eine Tochter.« Von PETER MOHR

Metamorphose eines Dichters

Menschen | Neue Bücher zum 75. Geburtstag von Botho Strauß Botho Strauß hat über viele Jahre als konservativer Querdenker, als polemisch-provozierender Intellektueller auch abseits von Literatur und Theater für Furore gesorgt. Vor fünfzehn Jahren hatte er noch »verführen, amüsieren, provozieren und beleben« als wichtigste Aufgaben des Autors bezeichnet und diese Attitüde auch noch in seinem letzten Essayband ›Der Fortführer‹ (2018) mit großem Furor gepflegt. Von PETER MOHR

Genialer Meister oder einsamer Teufel?

Comic | Beethoven: Unsterbliches Genie / Goldjunge

2020 feiern wir den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. In diesem Beethoven-Jahr sind nicht nur zahlreiche Sondersendungen zu dem Ausnahmekomponisten über den Äther gegangen, sondern auch einige Graphic Novels erschienen, die sich mit seiner Person befassen. FLORIAN BIRNMEYER stellt ›Beethoven: Unsterbliches Genie‹ (Carlsen) von Peer Meter und Rem Broo und ›Goldjunge: Beethovens Jugendjahre‹ (avant-verlag) von Mikael Ross vor.

Nietzsches italienische Rettung

Kulturbuch | Zwei neue Bücher über Leben und Werk des unzeitgemäßen Philosophen

Im Herbst 1876 reiste Friedrich Nietzsche für sieben Monate nach Sorrent in Italien, eingeladen von der Schriftstellerin und Mäzenin Malwida von Meysenbug. Ihn begleiteten der Philosoph Paul Rée und ein junger Student namens Alfred Brenner. Auch Richard und Cosima Wagner trafen sich 1876 im italienischen Sorrent mit Nietzsche. Das idyllische Küstenstädtchen sollte zum Schauplatz ihrer letzten Begegnung werden und darüber hinaus zu einem Ort, der über die Erfüllung von Lebensträumen entscheiden sollte. Von DIETER KALTWASSER