Neue Challenge, neuer Chill

Roman | Juli Zeh: Über Menschen

Die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin Juli Zeh gehört zu den großen deutschen Gegenwartsautoren, die Stellung beziehen. Ihr nunmehr zehnter Roman bewegt sich so nah am Puls der Zeit wie kaum ein anderer. Gutmensch trifft auf AfD-Wähler, Weltuntergangsstimmung auf Werber-Slang, Stadtflucht auf Social Correctness. Es lässt sich nicht abstreiten: Über Menschen verfügt über alle Zutaten für einen gelungenen Corona-Bestseller. Von INGEBORG JAISER

Ueber Menschen von Juli Zeh

Die Nachbarschaft ist unverkennbar und sicher auch gewollt: Unterleuten und Über Menschen ähneln sich nicht nur verbal, sondern spielen auch in derselben Gegend: in der brandenburgischen Provinz, umgeben von einer entvölkerten Landschaft fernab des Berliner Speckgürtels. Bracken nennt sich das fiktive Dorf mit bröckelnder Aura und einem Ortsnamen, der wenig Gutes ahnen lässt.

Dahin flieht die Werbetexterin Dora mitten (und vielleicht auch wegen) der Pandemie, obwohl ihr Ausbruch bewusst keine »neurotische Kurzschlussreaktion« sein soll. Schließlich lässt sich eine Übersiedlung unter Risikominimierung sehr zeitgeistig planen: Das verfallene Gutsverwalterhäuschen findet sich auf eBay-Kleinanzeigen, das Dorf hat einen Wikipedia-Eintrag und für die Gartenarbeit gibt es YouTube-Tutorials.

Noch schnell die Welt retten

Natürlich wird das Experiment von harten Fakten und ebensolchem Vokabular flankiert: Notar, Nutzfläche, Flurstück. Zwischendrin sollten auch noch die Frühkartoffeln gesetzt werden. Dora ist mit einem zupackenden Pragmatismus gesegnet, denn: »Glücklicherweise gehört sie nicht zu den Menschen, die glauben, man müsse Maschinenbau studieren, bevor man den Heizungszähler ablesen kann.«

Dennoch hat ihr das Leben in Berlin zuletzt die Luft abgeschnürt – eingepresst zwischen dem vom »Klimaaktivisten zum Epidemiologen« konvertierten Lebensgefährten Robert, der in seiner hyperventilierenden Aufgeregtheit mahnende Online-Kolumnen mit Weltretter-Attitüden füllt, und ihrer eigenen Tätigkeit als Senior-Copywriter in einer Werbeagentur, die letztendlich über ihre eigene Social Correctness stolpert. Zuweilen wird Dora von ihrer inneren Denkmaschinerie überrollt, die hinter jeder Situation einen Claim wittert. »Neue Challenge – neuer Chill« gehört noch zu den besseren. »Kanacken in Bracken« klingt schon fast nach Tourette-Syndrom.

Vermeintliche Landidylle

Doch wird der Relaunch des eigenen Lebens unter neuen Vorzeichen gelingen? Findet sich in der Provinz mehr Authentizität? Stadtflucht als Romanthema ist seit einiger Zeit sehr gefragt. Man denke nur an Dörte Hansens Mittagstunde, Ewald Arenz´ Alte Sorten oder an Ein Haus auf dem Land von Jan Brandt.

Juli Zeh – selbst landerfahren und schon vor langer Zeit ins Brandenburgische ausgewandert – entwirft in Über Menschen ein ländliches Soziotop, in der eine Städterin aus dem linksliberalen Milieu mit voller Wucht auf Mitmenschen prallt, die hinter ihrem bisherigen Erfahrungshorizont liegen. Auch eine neue Erkenntnis: »Corona hat die Privilegien neu verteilt.« Welch geschickter Kunstgriff, die Geschichte über die durch Werbeclips und Slogans geschulte Wahrnehmung der Protagonistin zu filtern.

Clash of Civilizations

Es treten unter anderem auf: ein das Horst-Wessel-Lied grölende »Dorf-Nazi«, der wegen versuchten Totschlags einsaß, aber selbst von einem Hirntumor mit erheblicher Raumforderung bedroht wird. Ein homosexueller Blumenhändler, der mit einem linken Kabarettisten vom Niederrhein zusammenlebt. Eine alleinerziehende Mutter, die Nachtschichten in einer Gießerei schiebt, um tagsüber ihre Kinder betreuen zu können. Vieles ist nicht so, wie es auf den ersten Blick erscheint. Und es bekräftigt Dora in ihrem Bedürfnis, sich nicht festzulegen. Eine elementare Einsicht versteckt sich mitten im Roman: »In Bracken ist man unter Leuten, da kann man sich nicht mehr so leicht über die Menschen erheben.«

Stringent und geradeheraus erzählt Juli Zeh von den Fallstricken des Landlebens und den Trugschlüssen der Gutmenschen vor einer pandemieverunsicherten Gegenwart, die alle vermeintlichen Erkenntnisse infrage stellt. Kein einziges Kapitel, kein einziger Satz des über 400-Seiten-Romans langweilt. Die Lektüre ist ein aufschlussreiches, anregendes, unterhaltsames Vergnügen für diesen zweiten Corona-Frühling – falls man nicht gerade mit dem Setzen von Saatkartoffeln beschäftigt ist.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Juli Zeh: Über Menschen
München: Luchterhand 2021
412 Seiten. 22.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Von tanzenden Menschen beim Oktoberfest und rachsüchtigen Mücken

Nächster Artikel

Ein kleines Paradies

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Generationenkonflikt

Jugendbuch | Sarah N. Harvey: Arthur oder Wie ich lernte den T-Bird zu fahren Der siebzehnjährige Royce hat eine besondere Aufgabe übernommen: Gegen Bezahlung soll er sich um seinen Großvater kümmern. Aber Arthur ist ebenso exzentrisch wie unausstehlich. ANDREA WANNER beobachtete eine zaghafte Annäherung zwischen den beiden.

Auf der Suche nach einem Football-Star

Roman | Louisa Luna: Abgetaucht

Mehr als dreißig Jahre ist es inzwischen her, dass der populäre Footballspieler Zeb Williams mitten in einem Spiel auf und davon lief. Gerade sollte das letzte Viertel des Traditionsmatchs zwischen den Universitäten von Berkeley und Stanford vor mehr als 60.000 Zuschauern angepfiffen werden, als der zur Mannschaft von Berkeley gehörende Mann sich den Ball griff und aus dem Stadion sprintete. Seitdem wurde er nur noch einmal gesehen - von einem kurz nach dem Zwischenfall mit der Suche nach dem Sportidol beauftragten Detektiv in der Kleinstadt Ilona in Oregon. Und genau dort hofft Alice Vega, die Spezialistin im Aufspüren verschwundener oder entführter Personen, im Auftrag der Familie einer Ex-Freundin von Williams drei Jahrzehnte später auf Spuren des Vermissten zu stoßen. Und landet in einer von einer ultrarechten Hassgruppe terrorisierten Gegend, in der jeder Tag ihr letzter sein könnte. Von DIETMAR JACOBSEN

Kammerspiel in der Schalterhalle

Roman | Marie Malcovati: Nach allem, was ich beinahe für dich getan hätte Am Basler Bahnhof treffen drei Menschen, drei Schicksale, drei Lebensläufe aufeinander. Stoff genug für Gedankenexperimente, Vorstellungen und Träume. Bei Marie Malcovati entstand aus dieser Idee ausnahmsweise kein Drehbuch, sondern ein beachtliches Romandebüt. ›Nach allem, was ich beinahe für dich getan hätte‹ lässt Leerstellen nur erahnen. Von INGEBORG JAISER

Neues aus dem west-östlichen Diwan

Roman | Michel Bergmann: Herr Klee und Herr Feld Mit seinem dritten Band Herr Klee und Herr Feld hält gediegene Bürgerlichkeit Einzug in Michel Bergmanns Frankfurter Trilogie: Stellenweise blitzt zwar die gewohnte Mischung aus Esprit und Absurdität auf, dennoch plätschert dieser Teil über weite Strecken eher im staatstragenden Parlieren dahin. Michel Bergmann erzählt vom jüdischen Leben als Teil Deutschlands. HUBERT HOLZMANN hat die humorvollen Pointen durchaus genossen.

In Anna Mais Debütroman geht es um mehr als nur um die Wurst

Roman | Anna Mai: Broilerkomplott

Antonia Hansen, kurz Toni genannt, will der erfolgreichen Fleischgroßhändlerin Scherer nur ihre Grenzen aufzeigen. Doch dann wird sie Zeugin eines Mordes und die kleine Welt um sie herum kommt auf eine Art und Weise in Bewegung, die alles andere als gut ist. Nina Hempel arbeitet als Polizistin im Landkreis Oder-Spree. Von Toni Hansen unterscheidet sie eine ganze Menge - nicht zuletzt die Tatsache, dass ihrem Handeln enge Grenzen gesetzt sind. Vorgesetzte, Arbeitsroutinen, Weisungsgebundenheit – wie soll man da zu sich selbst kommen? In Anna Mais Romanerstling Broilerkomplott treffen diese beiden Frauen aufeinander und Leserinnen und Leser merken schnell, dass sie sich gar nicht so unähnlich sind. Von DIETMAR JACOBSEN