/

Einladung zur Toleranz

Jugendbuch | Julius Thesing: You don’t look gay

Vielleicht war ich lange sehr naiv. Schwule und Lesben in unserer Gesellschaft? Nicht wirklich ein Problem. Klar, es gab und gibt Menschen mit Vorurteilen, aber im 21. Jahrhundert ist das doch wohl eine verschwindende Minderheit. Von ANDREA WANNER

You don't look gayOkay, was mir wirklich die Augen geöffnet hat, war eine Hausarbeit zum Thema »Kontroverse um den Bildungsplan 2015 in Baden-Württemberg: eine diskurstheoretische Annäherung an die unter dem Motto ›Kein Bildungsplan unter der Ideologie des Regenbogens‹ stehende Ablehnung«.
Was ich untersucht habe, waren Äußerungen von Gegner*innen des Bildungsplans, die die Onlinepetition »Zukunft – Verantwortung – Lernen: Kein Bildungsplan 2015 unter der Ideologie des Regenbogens« nicht nur unterschrieben haben, sondern zusätzlich einen eigenen Kommentar verfassten. Und danach war mir klar, dass ganz Vieles in unserem Land noch im Argen liegt. Und dass es Bücher braucht wie das von Julius Thesing.

Es ist rosa, innen wie außen. Einladend oder provozierend? Thesing weiß, dass sein Buch beides ist. So wie er weiß, wovon er schreibt. Und so erzählt er seine eigene Geschichte, das, was er an Ängsten durchlitten und an Homophobie erlebt hat. Wann weiß man als Junge eigentlich, dass man nicht wirklich an Mädchen interessiert ist, sondern andere Jungs für das Herzklopfen verantwortlich sind? Wann traut man sich eigentlich wem davon zu erzählen, dass es so ist? Wie fühlt man sich, wenn Schimpfwörter wie »Schwuchtel« verwendet werden, mit denen man gar nicht persönlich gemeint ist, die einen aber treffen? Und was soll ein »Kompliment« von anderen Homosexuellen, dass man doch eigentlich gar nicht schwul aussähe?

Die Form, die Thesing wählt, ist in jeder Hinsicht besonders. Privates und Intimes, Statistiken und Zitate, augenzwinkernde Illustrationen und ein genialer Mix an Schriften überraschen Seite für Seite neu, zwingen zum Nachdenken und Position beziehen. Schon allein das Inhaltsverzeichnis ist pures Vergnügen. Und was der Designer seiner Bachelorarbeit voranstellt, trifft den Nagel auf den Kopf: »Dieses Buch ist ein Gesprächsangebot, kein Manifest.«

Er lässt Bolsonaro zu Wort kommen, der 2011 in einem Playboy-Interview sagte: »Ich könnte einen homosexuellen Sohn nicht lieben. Ich würde es vorziehen, dass mein Sohn bei einem Unfall ums Leben kommt, als dass er hier mit einem Typen mit Schnurrbart auftaucht.« Oder Reinhard Kardinal Marx, der anlässlich des Gesetzes zur Ehe für alle äußert: »Zur Kultur und Zivilisation gehört auch Respekt vor der Schöpfung. Ein solches Gesetz wäre – denke ich – ein Angriff auf die Zivilisation selbst«. In fetten roten Lettern prangen diese Zitate neben anderen von Björn Höcke und Konsorten auf den rosa Seiten und man schaudert.

Thesings Anspielungen aus dem Bereich der Kunst, die er angepasst in Szene setzt, sind perfekt. Grant Woods ›American Gothic‹ mit dem säuerlich dreinschauenden Puritanerehepaar, er mit der Mistgabel in der Hand, wird zum Homopärchen, bei der Persiflage von Botticellis ›Geburt der Venus‹ entsteigt ein junger Mann mit langem Haar der Muschel. Und dann ist da noch die Aktion, wo ein Kinderzimmer einen frischen Farbanstrich erhält, passend zum Baby. Judith Butler lässt grüßen, die erklärt hat wie mit der ärztlichen Interpellation »Es ist ein Mädchen!« oder »Es ist ein Junge!« das Kleinkind von einem es zu einer sie oder einem er gemacht wird – mit allen Konsequenzen, die das für das weitere Leben hat. Fröhlich verkündet eine Wimpelkette vor dem Bonbonrosa »It’s ab boy!«. Klar, warum denn nicht.

Bohem - Gay
Leseprobe © BOHEM PRESS

Wie alltäglich und verbreitet Homophobie ist, kann man nicht fassen. Umso wichtiger ist dieser engagierte und persönliche Beitrag in rosaroter Verpackung und mit überzeugendem Inhalt.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Julius Thesing: You don’t look gay
Eine Auseinandersetzung mit homophober Diskriminierung
Münster: Bohem Press 2020
94 Seiten, 14,95 Euro
Jugendbuch ab 13 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Am Abend Schatten hacken

Nächster Artikel

Lebensverändernde Begegnungen und Dolce Vita

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Europa im Miniaturformat

Gesellschaft | Ulrich Ladurner: Lampedusa Fast wöchentlich gehen Bilder von Ertrunkenen oder gerade noch Geretteten durch die Medien. Flüchtlingsszenen als negative Ikonen der hartherzigen Abschottungspolitik Europas gegenüber den globalen Migrationsbewegungen. Lampedusa ist zum Symbol einer europäischen Schande geworden. Oder vielmehr gemacht worden. Denn Lampedusa ist mehr als die allgegenwärtigen Bilder. Für Ulrich Ladurner ist es ein Ort, an dem Kulturen, Wanderungen, Geschichte und Gegenwart, große Ereignisse und kleiner Alltag zusammentreffen, kurz: ein Spiegel Europas. Von PIEKE BIERMANN

Ein Konstrukt

Gesellschaft | Ulf Kadritzke: Mythos »Mitte« oder: Die Entsorgung der Klassenfrage Diese vergleichsweise kurze Arbeit greift ein Thema auf, das noch im vergangenen Jahrhundert stets wieder diskutiert und stets wieder unter den Teppich gekehrt wurde. Die neueste Version, diesmal von gänzlich unerwarteter Seite, schuf der Milliardär Soros mit seinem Bonmot vom »Klassenkampf von oben«. Von WOLF SENFF

Was sich real ereignet

Gesellschaft | David Harvey: Siebzehn Widersprüche und das Ende des Kapitalismus Verglichen mit der Fülle kapitalismuskritischer Arbeiten, die in den letzten Jahren erschienen und an dieser Stelle regelmäßig rezensiert wurden – Naomi Klein, Thilo Bode, Joseph Vogl, Jean Ziegler u.a.m. –, arbeitet David Harvey unkonventionell, er richtet seinen Blick auf das Kapital, die Perspektive von Klassenkämpfen ist für ihn gleich Null, die radikale Linke sei »heute weitgehend marginalisiert«. Von WOLF SENFF

Und sie bewegt sich doch?

Gesellschaft | Wolfgang Streeck: Aufsätze und Interviews, 2011-15 Wolfgang Streeck ist ein renommierter Soziologie, bis Oktober vergangenen Jahres leitete er das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Ende der neunziger Jahre war er an der Vorbereitung der Schröderschen Agenda 2010 beteiligt, er wirkte aktiv an der Politik sozialer Kürzungen mit. Von WOLF SENFF

Hartz IV – eine veränderte Gesellschaft

Gesellschaft | Christoph Butterwegge: Hartz IV und die Folgen Diese Untersuchung verleiht ein beträchtlich Maß Bodenhaftung. Christoph Butterwegge beschreibt zunächst die ausgangs des Ersten Weltkriegs etablierten Sozialreformen und das Ende jener Sozialstaatsperiode, das zu Beginn der 30er Jahre durch den Austeritätskurs der Regierung Brüning und die Demontage der Arbeitslosenversicherung eingeleitet wurde. Ähnlichkeiten mit der Entwicklung der Bundesrepublik, dem »keynesianischen Wohlfahrtsstaat« und der folgenden »sozialen Demontage« sind auch im Detail unverkennbar. Von WOLF SENFF