/

Rückbau

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Rückbau

Schön, da hätte sich ein geschmeidigeres Wort finden lassen, doch es ist ehrlich, die Dinge sind, wie sie sind, vor allem im Straßenverkehr ist das Wort etabliert, etwa wenn es um Geschwindigkeitsbegrenzung in den Innenstädten geht, um die Einrichtung von Kreiseln zwecks Verkehrsberuhigung oder um den Rückbau von Bushaltenischen, das wird wie selbstverständlich gehandhabt, und auch die avisierte Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen fügt sich in diesen Begriff, oder denken wir an den Ausbau der Radwege und den Hype, der ums Radfahren gemacht wird.

Rückbau, sagte Susanne und spottete: Zweirad statt Vierrad.

Exakt. Das ist längst Praxis, und in den Köpfen hat sich etwas von Grund auf gewandelt, auch wenn es sich nicht überall herumgesprochen hat, Susanne. Denk an den Bach, der vor gut einem Jahrzehnt, aus welchen Gründen auch immer, begradigt wurde, das war damals angesagt, doch als in den nächstliegenden Wohnhäusern unversehens diverse Keller unter Wasser standen, wurde auch hier zurückgebaut, und der kanalisierte Bach bekam seine Kurven und Schleifen nebst einem toten Seitenarm als Stauraum zurück, doch Rückbau bezeichnet ebenso grundlegende Prozesse, der angestrebte Energiewandel gehört dazu, er setzt dem Raubbau an den Ressourcen der Erde ein Ende und nutzt die erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne.

Wasser?

Rückbau ist ein schillernder Begriff, da paßt nicht alles, und das zugrundeliegende politische Konzept steht noch aus, manche Staudämme sind Mammutprojekte der Energiegewinnung, weiße Elefanten, und nicht immer hilfreich, das berühmteste Beispiel ist vermutlich der Assuan-Staudamm, der die Überschwemmungen im unteren Nil beeinträchtigt, und auch das gewaltige Projekt des Yangtsekiang-Staudamms zieht immense Probleme nach sich, vor allem aber Gezeitenkraftwerke scheinen sich zu bewähren. Doch es geht um einen generellen Rückbau einst gepriesener Technologien, um eine kompromißlose Wende.

Ins Verkehrswesen übersetzt, meint das die Abschaffung des Verbrennungsmotors.

Abgelöst aber nicht durch den Elektroantrieb, sondern durch Wasserstoff, man muß auch da behutsam vorangehen und darf sich nicht durch die Automobilindustrie hinters Licht führen lassen, die Alternative heißt zweifelsfrei Wasserstoff.

Also scheint oft gar nicht klar zu sein, was unter Rückbau zu verstehen ist.

Die Bewegung bildet sich heran, und grundlegende gesellschaftliche Strukturen müssen geändert werden, um die Kollateralschäden diverser Technologien zu beseitigen, es gibt erfolgreiche Aktivitäten im Artenschutz, gefährdete Spezies werden wiederangesiedelt, die Massentierhaltung wird reguliert, es gibt Initiativen gegen die Überfischung der Ozeane, gegen ihre Übersäuerung, gegen die Vermüllung mit Plastik – zahllose Themen, zahllose Aufgaben, und in wenigen Zeilen läßt gar nicht alles zusammenfassen, aber allem liegt zugrunde, daß es höchste Zeit ist, die Strukturen der Ökonomie neu zu gestalten.

Damit der Plünderung des Planeten ein Ende gesetzt wird.

Das Verhältnis des Menschen zur Natur muß von Grund auf gewandelt werden, wie oft ist das gesagt worden, ohne daß Konsequenzen gezogen wurden – der Mensch, der von Integration redet, muß selbst lernen, sich zu integrieren und das ihn umgebende Leben zu respektieren.

Du solltest eine Predigt halten, Tilman.

Es ist ein ernstes Thema.

Ich weiß das, und es geschieht bereits eine Menge.

Wenn nicht der Mensch den Rückbau in Angriff nimmt, werden es die Orkane, Feuersbrünste, Überflutungen tun, und zwar auf unerfreuliche Weise  – wenige Wochen ist es her, daß ein Großbrand ein Rechenzentrum in Straßburg in Schutt und Asche legte, das fünfgeschossige Gebäude für zehntausend Server brannte vollständig aus. Und niemand weiß, ob nicht sogar die gegenwärtige Pandemie ein Instrument natürlichen Rückbauens ist, ein Warnsignal.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

The Music Column That Wouldn’t Die: New Album Reviews.

Nächster Artikel

Am Ende alles gut

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Moral

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Moral Der Planet ist im Begriff, dem Menschen die Gastfreundschaft aufzukündigen. Er beträgt sich nicht wie ein Gast, oder? Das wird niemand bestreiten, Tilman.

Die Freiheit, aufzubrechen, wohin er will

Kalender | Claudia Jürgens (Hrsg.): Der Literatur Kalender 2025

Es ist ein schönes Ritual: Jeden Montag einen oder mehrere Kalender umblättern zu können, Neues zu entdecken, Bekanntes wiederzuentdecken und die Woche mit einem kleinen Ausschnitt Literatur zu beginnen. Seit vielen Jahren gibt es in der edition momente (früher Arche Verlag) die wunderbaren Kalender, neben dem Kinderkalender auch den Literaturkalender. Vorab durchgeblättert von GEORG PATZER

Idolatrie

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Idolatrie

Nichts, sagte Termoth, das nicht seine Grenze hätte. Die Anzahl an Bildern, sagte er, sei begrenzt, sagte er, sie sei endlich. Das sei, konzedierte er, schwer zu verstehen, er wisse das, dem Menschen erscheine zu Anfang alles endlos. Doch sobald jemand die Anzahl seiner Bilder aufgebraucht habe, werde es keine weiteren Bilder geben.

Cale-Raunacht

Kurzprosa | Tina Karolina Stauner: Cale-Raunacht Die Zuhörer im Quasimodo noch in Gesprächslaune. Small Talk und Namedropping. Jemand sagt: »Calexico und Simple Minds haben gerade eine neue CD raus.« Eine Frau, die sich ganz an den Bühnenrand drängt, schreit jemandem nach hinten zu: »Von John Cale haben wir doch auch eine CD, oder?«

Umstände

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Umstände

Das werde sich wie von selbst erledigen, sagte Tilman, kein Grund sich aufzuregen, eine monströse Blase sei im Begriff zu platzen, im günstigsten Fall halbwegs geräuschlos zu platzen, seht hin, und mir nichts, dir nichts sei die Luft heraus, so etwas gehe schnell heutzutage.

Meine Güte, sagte Farb und tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

›Follower‹ nennen sie sich und ›Influencer‹, spottete Annika, und ob sie ›Follower‹ hätten, fragte sie Tilman und Farb, nein, woher denn, sie wisse das nicht, außerdem seien diese Zeiten längst wieder vorbei, fügte sie hinzu, der Wind habe gedreht, nur daß die es gar nicht gemerkt hätten, sie hielten fest an ihrer Spaßgesellschaft, ich will immer auf dich warten.

Farb lachte. Die Zeiten seien halt schnellebig, sagte er, die Trends würden gewechselt wie die Socken, sagte er, jeder Weg hat mal ein Ende, eben noch waren die Trends medial aufgeblasen und seien doch aus der Welt gefallen, ehe man sich’s versah, ein Wimpernschlag, seien rückstandsfrei zurück geblieben, verloren, als ob es sie nie gegeben hätte, und täglich werde eine neue Sau durchs Dorf getrieben.