/

Rückbau

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Rückbau

Schön, da hätte sich ein geschmeidigeres Wort finden lassen, doch es ist ehrlich, die Dinge sind, wie sie sind, vor allem im Straßenverkehr ist das Wort etabliert, etwa wenn es um Geschwindigkeitsbegrenzung in den Innenstädten geht, um die Einrichtung von Kreiseln zwecks Verkehrsberuhigung oder um den Rückbau von Bushaltenischen, das wird wie selbstverständlich gehandhabt, und auch die avisierte Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen fügt sich in diesen Begriff, oder denken wir an den Ausbau der Radwege und den Hype, der ums Radfahren gemacht wird.

Rückbau, sagte Susanne und spottete: Zweirad statt Vierrad.

Exakt. Das ist längst Praxis, und in den Köpfen hat sich etwas von Grund auf gewandelt, auch wenn es sich nicht überall herumgesprochen hat, Susanne. Denk an den Bach, der vor gut einem Jahrzehnt, aus welchen Gründen auch immer, begradigt wurde, das war damals angesagt, doch als in den nächstliegenden Wohnhäusern unversehens diverse Keller unter Wasser standen, wurde auch hier zurückgebaut, und der kanalisierte Bach bekam seine Kurven und Schleifen nebst einem toten Seitenarm als Stauraum zurück, doch Rückbau bezeichnet ebenso grundlegende Prozesse, der angestrebte Energiewandel gehört dazu, er setzt dem Raubbau an den Ressourcen der Erde ein Ende und nutzt die erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne.

Wasser?

Rückbau ist ein schillernder Begriff, da paßt nicht alles, und das zugrundeliegende politische Konzept steht noch aus, manche Staudämme sind Mammutprojekte der Energiegewinnung, weiße Elefanten, und nicht immer hilfreich, das berühmteste Beispiel ist vermutlich der Assuan-Staudamm, der die Überschwemmungen im unteren Nil beeinträchtigt, und auch das gewaltige Projekt des Yangtsekiang-Staudamms zieht immense Probleme nach sich, vor allem aber Gezeitenkraftwerke scheinen sich zu bewähren. Doch es geht um einen generellen Rückbau einst gepriesener Technologien, um eine kompromißlose Wende.

Ins Verkehrswesen übersetzt, meint das die Abschaffung des Verbrennungsmotors.

Abgelöst aber nicht durch den Elektroantrieb, sondern durch Wasserstoff, man muß auch da behutsam vorangehen und darf sich nicht durch die Automobilindustrie hinters Licht führen lassen, die Alternative heißt zweifelsfrei Wasserstoff.

Also scheint oft gar nicht klar zu sein, was unter Rückbau zu verstehen ist.

Die Bewegung bildet sich heran, und grundlegende gesellschaftliche Strukturen müssen geändert werden, um die Kollateralschäden diverser Technologien zu beseitigen, es gibt erfolgreiche Aktivitäten im Artenschutz, gefährdete Spezies werden wiederangesiedelt, die Massentierhaltung wird reguliert, es gibt Initiativen gegen die Überfischung der Ozeane, gegen ihre Übersäuerung, gegen die Vermüllung mit Plastik – zahllose Themen, zahllose Aufgaben, und in wenigen Zeilen läßt gar nicht alles zusammenfassen, aber allem liegt zugrunde, daß es höchste Zeit ist, die Strukturen der Ökonomie neu zu gestalten.

Damit der Plünderung des Planeten ein Ende gesetzt wird.

Das Verhältnis des Menschen zur Natur muß von Grund auf gewandelt werden, wie oft ist das gesagt worden, ohne daß Konsequenzen gezogen wurden – der Mensch, der von Integration redet, muß selbst lernen, sich zu integrieren und das ihn umgebende Leben zu respektieren.

Du solltest eine Predigt halten, Tilman.

Es ist ein ernstes Thema.

Ich weiß das, und es geschieht bereits eine Menge.

Wenn nicht der Mensch den Rückbau in Angriff nimmt, werden es die Orkane, Feuersbrünste, Überflutungen tun, und zwar auf unerfreuliche Weise  – wenige Wochen ist es her, daß ein Großbrand ein Rechenzentrum in Straßburg in Schutt und Asche legte, das fünfgeschossige Gebäude für zehntausend Server brannte vollständig aus. Und niemand weiß, ob nicht sogar die gegenwärtige Pandemie ein Instrument natürlichen Rückbauens ist, ein Warnsignal.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

The Music Column That Wouldn’t Die: New Album Reviews.

Nächster Artikel

Am Ende alles gut

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Eskalation

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Eskalation

Weshalb im März ein Ventilator in Betrieb war, das sollte einmal jemand erklären. Erst im Mai würde es heiß, so viel stand fest, die auch preislich noch einmal angehobene Saison begann im Mai, und wenn überhaupt, wäre das die geeignete Zeit für Ventilatoren. Die Abläufe im Lager, kein Zweifel, waren lückenhaft organisiert.

Oder waren Ventilatoren neuerdings schick? War ein Boom angesagt? Sollte man Aktien kaufen? War der Bürokrat aus Uelzen eingetroffen?

Zukunft II

TITEL-Textfeld | Wolf Senff:  Zukunft II

Doch, auch der Mensch, sagte Rostock, selbstverständlich.

Er werde es nur nicht beizeiten gemerkt haben, sagte Thimbleman.

Er werde es nicht wahrhaben wollen, sagte der Ausguck.

Wem falle es leicht, sagte der Rotschopf, den kritischen Blick auf sich selbst zu richten.

LaBelle hätte gern eine Kleinigkeit gegessen.

Touste starrte unverwandt auf die Sterne.

Die Nacht in der Ojo de Liebre war mild.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Auf Fang

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Auf Fang

Nach den Tagen der Ohnmacht waren die Männer begierig darauf, dem Teufelsfisch nachzusetzen. Eldin ging noch behutsam mit der Schulter um. Die letzten Tage hatte er den linken Arm in einer Schlinge getragen, sein Wurfarm war zum Glück unbehelligt.

Die Wunden der anderen waren ausgeheilt. Scammon war ein geduldiger Commandeur, Zeit spielte keine Rolle, er hatte niemanden gedrängt.

Der Teufelsfisch sei tagelang provozierend unverfroren in der Lagune aufgetaucht, sagte Crockeye zornig.

Er zeige seine Fluke aber wie einen freundlichen Gruß, entgegnete Pirelli, wie eine Geste unter Nachbarn, als fühle er sich zu Hause.

Dialog

TITEL-Texfeld | Wolf Senff: Dialog

Kann sein es ist gar nicht lebensnotwendig, die zehntausend Dinge zu verstehen.

Gut möglich.

Und der Mensch – in der Lage des Tausendfüßlers, der, gefragt, wie er seine zahllosen Beine so tadellos organisiert, nachzudenken beginnt, innehält und aus dem Tritt kommt – strengt sich an, sie zu verstehen, er analysiert, er forscht, und er ist im Begriff, eine Zivilisation mit in den Abgrund zu reißen.

Denkbar.

Der Grauwal findet sich blind zurecht in den wechselhaften Regionen des Planeten, niemand muß ihm den Weg zu den Lagunen der Baja California weisen, keine Seekarte, kein GPS, und er zieht jedes Jahr zu Tausenden auf seine kräftezehrende Reise nach Süden und kehrt im Spätsommer zurück in den Norden.

Irreführend

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Irreführend

Sobald er sich hinlegt, lang auf dem Sofa ausgestreckt, fällt ihm erst auf, wie müde er ist, nicht ermattet mit einer Sehnsucht nach tiefem Schlaf, nein, auch nicht jene Art Müdigkeit, daß ihm die Augen zufallen würden und er übergangslos einschliefe, traumlos, nein, es sei eine empfundene Müdigkeit, und verwundert nehme er wahr, daß sie sich über seinen Körper ausbreite, anfangs im Brustkorb, dann greife sie nach dem Kopf, schließlich über Schultern und Hüfte bis zu Händen und Füßen.