Ich bin ein Solitär

Roman | Martin Mosebach: Krass

»Ich entstamme keiner Familie, ich gründe keine Familie, ich werde ohne Nachkommen sterben, ich bin ein Solitär.« So beschreibt der Büchner-Preisträger Martin Mosebach die Hauptfigur seines zwölften Romans Krass. Von PETER MOHR

Als »genialer Formspieler auf allen Feldern der Literatur« wurde er 2007 gepriesen, als ihm der Georg-Büchner-Preis verliehen wurde. Mosebach, der im Sommer seinen 70. Geburtstag feiert, gehört zu den eher leisen, aber dennoch deutlich vernehmbaren Stimmen im deutschsprachigen Literaturbetrieb. Der Frankfurter bevorzugt seit Jahr und Tag einen leicht altbackenen, detailverliebten Erzählstil und kokettiert überdies gern mit dem ihm verliehenen Attribut des »Erzkonservativen«.

Sein neuer Roman kreist um die Themen Macht, Gehorsam und Ohnmacht sowie beinahe manisch übersteigertes Selbstbewusstsein, das sich hier auf den über 500 Seiten mit einer gehörigen Portion Hochstapelei mischt. »Mein ganzer Erfolg beruht auf meinem Selbstvertrauen«, befindet die Hauptfigur.

Protagonist Ralph Krass hat es als Waffenhändler – leicht außerhalb der Legalität – zu respektablem Reichtum gebracht und hält sich im ersten Teils des Romans mit einer stattlichen Entourage anlässlich eines dubiosen Geschäftsmeetings in Neapel auf. Dort trifft er auf finster gezeichnete Araber. Immer an Krass‘ Seite sein Adlatus, ein ängstlich-subalterner Geisteswissenschaftler namens Jüngel, der seinen Chef ehrfürchtig als »Naturintellektuellen« bezeichnet. Jener Dr. Jüngel führt uns über weite Strecken als neidvoll auf die Geschehnisse blickender Erzähler durch die Handlung.

Krass (der Name hat durchaus programmatischen Charakter) residiert in Neapel mit Blick auf den Vesuv, den er als adäquates Gegenüber betrachtet. Er führt ein Leben in protzigem Wohlstand, es wird edel gespeist und getrunken, alles wirkt etwas overstyled und von Mosebach mit »krassen« Gegensätzen ausstaffiert. Der Protagonist ist grob, teilweise vulgär und abstoßend, aber dennoch großzügig, vielseitig kulturell interessiert und gebildet. Wenn er liest, reißt er die gelesenen Seiten aus dem Buch, es wird dünner und dünner. Jüngel schaut ihm dabei bewundernd zu, gerade so – als würde Krass das Buch bei der Lektüre »erledigen«.

Hält Mosebach unserer Gesellschaft damit einen Spiegel vor? Sollen wir so erschrecken, wie die Bachstelze (die auf dem Cover abgebildet ist), als sie ihr Spiegelbild sah? Steht der unkonventionelle Krass für ein neues, pseudomodernes Menschenbild? Skrupellos, machtbesessen und egoistisch!

Befinden wir uns in einem Prozess des Wertewandels? Auf einem Weg (zurück) zu klar strukturierten Befehlshierarchien?

»Die Kraft eines Genies besteht darin, die Realität seinem Willen zu unterwerfen und nach seinem Willen zu formen«, heißt es über die zwielichtige Hauptfigur Krass, die stets alle Rechnungen bar aus einem riesigen Koffer bezahlte. Wechselnde Erzählperspektiven führen bei der Lektüre zu Verunsicherungen, das emotionale Gleichgewicht gerät ein wenig verloren.  Ist Krass lediglich ein karikierter Hochstapler oder hat diese disparate Figur doch das Potenzial für ein Idealbild in einer glasklar strukturierten konservativen Gedankenwelt? Die Fantasie des Lesers setzt quasi eine Meta-Handlungsebene in Gang, in der alles möglich oder unmöglich zu sein scheint.

In der auf ziemlich genau zwanzig Jahre angelegten Handlung (1988-2008) sitzt Dr. Jüngel im zweiten Teil verlassen und verarmt in einem französischen Landhaus, verstoßen und aussortiert von Krass und beobachtet dort zwei Wellensittiche. Da erweist sich der bisweilen ausschweifende Erzähler Mosebach wieder einmal als genialer, detailverliebter und äußerst präziser Beobachter, dem man gerne den einen oder anderen nicht handlungstragenden Schlenker verzeiht.

Krass‘ endet im Schlussteil ähnlich wie sein Adlatus. Verarmt und gesundheitlich angeschlagen vagabundiert er durch Kairo, und man fühlt sich sogleich an die atmosphärisch dichten Schilderungen aus Mosebachs Vorgängerroman Mogador erinnert, der in Marokko angesiedelt war.

In Kairo lernt Krass, der legitime Enkel von Thomas Manns Felix Krull, noch den jungen Rechtsanwalt Mohammed kennen, der sich rührend um ihn kümmert. Die Krass-Community ist geplatzt wie eine Seifenblase, zurück bleiben nur Verlierer. Sie unterscheiden sich allerdings in ihrem Habitus. Krass bewahrt selbst im Scheitern Contenance. Eine Attitüde, die sein Schöpfer Martin Mosebach in dieser turbulenten Gedankenreise künstlerisch perfektioniert hat. Am Ende dieses aufreibenden Wechselspiels zwischen Macht und Ohnmacht fühlt man sich ein wenig an Wassili und Nikita in Leo Tolstojs Erzählung Herr und Knecht erinnert. Hier wie dort sind am Ende alle wieder gleich. Alles eine Frage der Haltung.

| PETER MOHR

Titelangaben
Martin Mosebach: Krass
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2021
525 Seiten. 25.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Walfang

Nächster Artikel

Da staunt der Pinguin

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Auf Entdeckungsreise

Roman | Jörg Magenau: Die kanadische Nacht

»Warum weiß ich von meinem eigenen Vater weniger als von manchen Figuren, über die ich als Biograf geschrieben habe?« Diese Frage stellt sich der Protagonist im Romandebüt des bekannten Literaturkritikers Jörg Magenau. Von der ersten Seite an sieht sich der Leser mit der Frage konfrontiert, wie stark autobiografisch die Figur des Ich-Erzählers ist und wo der Autor bewusst fiktionalisiert haben könnte. Von PETER MOHR

Jenseits des roten Flusses

Roman | Marcie Rendon: Stadt, Land, Raub

Zu Beginn des nach Am roten Fluss (deutsch im Hamburger Argument Verlag 2017) zweiten Romans von Marcie Rendon um ihre 19-jährige Heldin Renee »Cash« Blackbear ist die am Moorhead State College gelandet. Mehr als für »Bio« oder »Psycho« interessiert sich die intelligente junge Frau, für die der meiste ihr hier begegnende Lehrstoff nur langweilige Wiederholung von bereits Bekanntem darstellt und richtige Freunde sich wohl auch nur schwer unter der College-Klientel finden lassen, allerdings für den Billardsaal auf dem Campus. Um ein bisschen Geld zu verdienen, fährt sie nicht mehr Mähdrescher wie in Rendons Erstling, sondern klemmt sich – inzwischen ist die Zeit der Zuckerrübenernte gekommen – in den Nächten hinter das Steuer eines Rübenlasters. Bis das Verschwinden einer Kommilitonin aus ihrem Psychologie-Kurs Cash erneut unfreiwillig mit einem Verbrechen konfrontiert. Von DIETMAR JACOBSEN

Sie ist nicht von dieser Welt

Roman | Jack London: Martin Eden …, die Liebe zu der bourgeoisen Ruth, die den Proletarier Martin Eden am Schreiben hält. Auf seinem Weg zum Ruhm muss der strebsame Jungautor stets Rückschläge hinnehmen und steht letztlich als tragischer Held da, der als Individualist am Sozialismus zu scheitern droht. Zum 100. Todestag erschien die Neuübersetzung von Jack Londons Martin Eden, der als Schlüsselroman zum Leben des Schriftstellers gilt. MONA KAMPE sucht nach den Parallelen in beiden Welten.

Eine wunderbare literarische Entdeckung

Roman | Jack Kerouac: Mein Bruder, die See Jack Kerouacs Mein Bruder, die See erzählt von der Flucht aus der unsicheren Alltagswelt New Yorks ans rettende Deck eines Handelsschiffes. Von HUBERT HOLZMANN

Alles auf Anfang

Roman | Tabea Hertzog: Wenn man den Himmel umdreht, ist er ein Meer Vieles ist schlichtweg eine Frage der Sichtweise: ›Wenn man den Himmel umdreht, ist er ein Meer‹. Eine fantasievolle Vorstellung, wenn der eigene Mikrokosmos in Wirklichkeit durch Krankenhausflure und Wartezimmer begrenzt wird, mit Blick auf Katheter, Kanülen, Drainagen. Tabea Hertzog berichtet in ihrem Debütroman mit bewundernswerter Leichtigkeit von einer existentiellen Erkrankung und dem schmalen Grat zwischen dem Leben der Kranken und der Gesunden. Von INGEBORG JAISER