/

Alles zerstört

Roman | Thilo Krause: Elbwärts

»Es gab ein reibendes Geräusch, ein dumpfes Schlagen und Schaben. Ich weiß nicht mehr, ob Vito schrie oder ob ich ihn nicht habe schreien hören«, heißt es im Romandebüt Elbwärts des 43-jährigen Thilo Krause, der in Dresden geboren wurde und seit einigen Jahren in Zürich lebt. Von PETER MOHR

Der verhängnisvolle Jugendunfall hat das Leben des Ich-Erzählers und seines besten Freundes Vito schlagartig verändert. Die Teenager liebten es, ins Elbsandsteingebirge zu klettern, genossen gemeinsam die Einsamkeit und den erhabenen Blick auf die zwei kleinen Dörfer, die aus der Höhe einen pittoresk-spielzeughaften Anstrich erhielten. Dann stürzte der schlanke, kletterversierte Vito ab und verlor bei dem Unfall ein Bein.

Nach der Rückkehr aus dem Krankenhaus äußert Vito den Wunsch, noch einmal in die Wand gehen zu wollen. Latente Schuldgefühle lassen bei der Hauptfigur turmhohe Hemmungen vor und beim ersten Wiedersehen mit Vito aufkommen.

»In Bildern von großer dichterischer Intensität gelingt es Krause, das Eintauchen-Wollen in eine unwiederbringlich verlorene, nicht mehr zu berichtigende Vergangenheit sinnlich fassbar zu machen«, erklärte kürzlich die Jury, als Thilo Krause für seinen Romanerstling mit dem Robert-Walser-Preis ausgezeichnet wurde.

Nach etlichen Jahren lässt Krause seinen Protagonisten mit samt seiner Frau Christina und der gemeinsamen Tochter, die stets nur »die Kleine« genannt wird, in seine Heimat zurück kehren und ein großes, stark renovierungsbedürftiges Haus beziehen. Krause erzählt sehr assoziativ, losgelöst von Raum und Zeit. Erinnerungen und Gegenwart werden miteinander (auf fast meditative Weise) verknüpft. Ist es Sehnsucht nach der Heimat? Oder ist es ein innerer Zwang, der ihn zum Ort des Unfalls zurück dirigiert? Mit der unaufgeregten Sprache eines Lyrikers, voller Allegorien und präziser Naturbilder, werden wir durch die Handlung geführt. Nicht alles ist vollends gelungen, muss man doch gleich zu Anfang lesen, es »roch nach altem Fett und Streit«.

Die Frage nach Schuld und Wiedergutmachung, die Mischung aus Scham und Angst, die den Ich-Erzähler quält, weil er seiner Frau nie von dem Unfall erzählt hat, und die unsicheren politischen Zeiten lassen Krauses Figur einen Rückzug ins Innere antreten. Für ihn gibt es kein Gefühl der Geborgenheit, sondern er begegnet einer erdrückenden Omnipräsenz des Misstrauens.

Es gibt in diesem stillen Roman (ohne vordergründiges Moralisieren) über Jahrzehnte hinweg eine gedankliche Verbindung zwischen den FDJ-Paraden in der Schulzeit bis hin zu den Umtrieben der Neo-Nazis an den Elbhängen. Hier existiert  ein fruchtbarer (oder soll man sagen: furchtbarer) Nährboden für extreme politische Ideologien, die sich wie ein unsichtbares, aber offensichtlich sehr feinmaschiges Netz über das Elbsandsteingebirge zu legen scheinen. Der Anblick von Nazi-Symbolen an den geliebten Felswänden lässt die Hauptfigur schier verzweifeln. Der Protagonist hat alles verloren. Zwischen dem ersten Satz (»Das ist mein Fels«) und der letzten Sequenz (»Auch hier oben alles zerstört, selbst dort, wo das Wasser nicht war.«) reihen sich schmerzhafte Verluste endlos aneinander. Ein Gefühl der Ohnmacht, des Sich-Fremd-Fühlens in der Heimat ist allgegenwärtig.

| PETER MOHR

Titelangaben
Thilo Krause: Elbwärts
München: Hanser 2020
207 Seiten, 22 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Lass dich nicht unterkriegen!

Nächster Artikel

Klein; aber oho!

Weitere Artikel der Kategorie »Debüt«

Generation Leichtkraftrad

Roman | Kai Thomas Geiger: autoreverse Eine Jugend zwischen Mixtapes und Motörhead, zwischen Mopeds und Marlboro – und das Ganze auch noch in Stuttgart-Möhringen. Kai Thomas Geiger hält die Record-Taste gedrückt und spult das gute, wilde Leben zu Beginn der 80er Jahre in seinem Debütroman autoreverse noch einmal ab. Von INGEBORG JAISER

Kurze und bündige Sprachspielereien

Roman | Markus Öhrlich: Die beste erstbeste Gelegenheit Nichts weniger als ein kleines, sich über achtundfünfzig Seiten erstreckendes Meisterwerk legt Markus Öhrlich mit seinem Debütroman Die beste erstbeste Gelegenheit vor, ein Meisterwerk lakonischer Sprachspielereien. Von RÜDIGER SASS

Schuld und Sühne

Roman | Alastair Bruce: Die Wand der Zeit Alastair Bruce wagt sich in seinem Erstlingsroman gleich an die großen Themen der Menschheit. Schuld, Sühne, Verantwortung, Moral, Menschlichkeit, darum geht es in der Wand der Zeit. Es ist eine erstaunliche Parabel über die Grundsteine des Menschseins und darüber, ob sich an ihnen rütteln lässt. VIOLA STOCKER ließ sich in eine weit entfernte Zukunft entführen.

Zwischen den Kriegen

Roman | Krimi | Robert Hültner: Am Ende des Tages Mit Paul Kajetan hat Robert Hültner in seinem neuen Roman Am Ende des Tages eine Figur geschaffen, mit deren Hilfe es ihm gelingt, seinen Lesern das Deutschland zwischen den beiden Weltkriegen zu erklären. Die bisher vorliegenden sechs Romane um den unangepassten Mann, dessen Aufrichtigkeit und moralische Integrität ihm Anfang der 20er Jahre seine Polizeikarriere gekostet haben, verbinden spannende Unterhaltung mit einem facettenreichen Zeitporträt. Allerdings sieht es am Schluss des aktuellen Abenteuers ganz so aus, als wäre es Kajetans letzter Fall. – Von DIETMAR JACOBSEN

Eine Zerreißprobe

Roman | Chris Nolde: Riss Drei Jugendliche auf der Flucht vor dem Leben stürzen sich in Chris Noldes Debütroman Riss für drei Tage vollkommen in Selbiges hinein. Sie feiern, streiten, lieben, leiden. Verbunden sind sie durch etwas Schmerzvolles – den Riss. Wogegen zwei an ihm wachsen, zerreißt es den Dritten und doch scheint alles so seine Richtigkeit zu haben. Gelesen von  ANNA NISCH