Riesenspaß, wenn die Pflicht ruft

Kinderbuch | Pija Lindenbaum: Wir müssen zur Arbeit

Es klingt wie ein Abschiedsgruß von Eltern an ihre Kinder: die Pflicht ruft, wir sind dann mal weg. Allerdings sind es hier die Kinder, die losmüssen. Ein wunderbares Spiel, in dem sich die kindliche Fantasie so richtig austoben darf, freut sich ANDREA WANNER.

Wir müssen zur ArbeitEs gibt viel zu tun für die drei Freunde, die im Kinderzimmer zunächst das schreiende Baby ins Bett bringen müssen. Als das geschafft ist, ist es auch schon höchste Zeit, schließlich haben sie Wichtiges vor.

Sie sind Ärzte und im Krankenhaus platzt das Wartezimmer bereits aus allen Nähten. So machen sie sich unverzüglich an die erste, reichlich blutige OP, verbinden dann noch ein Schwein mit gebrochenen Knochen, dass es wie eine Mumie aussieht und haben dann auch genug gearbeitet. Von da geht es zum Einkaufen und dann, zunächst ohne Fahrkarte mit dem Zug und weiter mit dem Roller in den Wald. Da gibt es geröstete Marshmallows – aber leider auch eine kinderfressende Hexe …

So viel Einfallsreichtum haben nur Kinder. Erwachsene sind aus diesem Bilderbuch verbannt, in dem die Kleinen die Macht haben. Sie nehmen ihr Tun ernst, agieren so, wie sie das bei den Großen sehen oder sich vorstellen, dass die es machen. Mit konzentrierten Mienen stehen sie am OP-Tisch und retten ratzfatz den Patienten.

Und das viele Blut, das dabei fließt? Klar, damit werden die hungrigen Wölfe gefüttert, die plötzlich auftauchen. Die Szenen wechseln schnell, die Freunde müssen sich in neuen Situationen zurechtfinden, was ihnen selbstbewusst und kreativ gelingt.

Pija Lindenbaum hat sich längst einen Namen als preisgekrönte Kinderbuchautorin und -illustratorin gemacht Und wenn sie ihr schwedischer Verlag gerade mit der Neuillustration von Büchern von Astrid Lindgren beauftragt, dann darf man sich sicher sein, dass sie genau die richtige dafür ist. Sie hat einen unbestechlichen Blick auf Kinderwelt jenseits aller Verniedlichung, der auf den ersten Blick manchmal vielleicht ein bisschen schräg anmutet. Es lohnt sich, das Mienenspiel der jungen Akteurinnen und Akteure zu studieren, die Details wahrzunehmen.

Die Realität, in der wir uns bewegen, ist die der Erwachsenen, für Kinder hat das Leben viel Spannenderes zu bieten. Mit kindlicher Vorstellungskraft wird das Leben von seinem Grau befreit, lockt als Abenteuer, jeden Tag und in jeder Situation aufs Neue.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Pija Lindenbaum: Wir müssen zur Arbeit
(Vi måste till jobbet, 2019)
Aus dem Schwedischen übersetzt von Jana Hemer
Klett Kinderbuch 2021
40 Seiten, 15 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Poet im Sprachlabor

Nächster Artikel

Nervöse Anspannung

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Warmherzige Geistergeschichte

Kinderbuch | Katarina Genar: Der rubinrote Mantel Herbstzeit – Gespensterzeit, da kommt das spannende Buch der jungen schwedischen Autorin Katarina Genar ›Der rubinrote Mantel‹ gerade richtig. Von MAGALI HEISSLER

Fünf Freunde, der Winter und wundersame Träume

Kinderbuch | Eveline Hasler: Im Traum kann ich fliegen

Dieses Bilderbuch ist ein Klassiker: 1988 erstmals erschienen, ist es bis heute ein bezauberndes Buch mit einer nicht minder bezaubernden Geschichte über den Kreislauf der Natur, die Jahreszeiten und kleinen Bewohner tief unten im Erdreich, wenn es oben stürmt und schneit. Von BARBARA WEGMANN

Zum Leben erweckte Monster

Kinderbuch | J.K. Rowling: Der Ickabog

Schlaraffien ist ein wunderbares Königreich. Wer dabei sofort an das Schlaraffenland denkt, liegt nicht falsch. Gebäckteilchen wie Feenwiegen oder Himmelshoffnungen treiben einem, sollte man das Glück haben hineinbeißen zu dürfen, Tränen des Glücks in die Augen, Schinken, Käse, Räucherware, Obst: Es mangelt an nichts in diesem glücklichen Land. Bis der Ickabog zum Leben erwacht. Von ANDREA WANNER

Zum Mitzählen und Nachzählen

Kinderbuch | Kate Read: Ein Fuchs - 100 Hühner

Manchmal sind es die kleinen Momente des Lebens, die zu einem großartigen und spannenden Buch führen können. So wie hier: ein Fuchs und eine stattliche Anzahl Hühner. das kann nicht gut gehen, oder doch? BARBARA WEGMANN hat sich das näher angeschaut.

Böse Ferien

Kinderbuch | Sabine Ludwig: Schwarze Häuser    In schwarzen Häusern wohnen böse Zauberer – im Märchen. In der Wirklichkeit muss das Haus nicht schwarz sein und seine Bewohner keine magischen Gestalten. Im vorliegenden Fall ist es ein Kinderferienheim und das Übel steckt in denen, die für das Haus und die Kinder zuständig sind. Ihnen bereiten sie böse Ferien. Sabine Ludwig hat für ihr neues Kinderbuch ›Schwarze Häuser‹ keine fantastische Geschichte bemüht, sie erzählt einfach, wie es einmal gewesen ist. Von MAGALI HEISSLER