Traurig und glücklich

Roman | Sigrid Nunez: Was fehlt dir

»Wenn die Leute fragen, warum ich mich so hingezogen fühle zum Thema Sterblichkeit, dann will ich immer antworten, dass es doch eher so ist, dass die Sterblichkeit mich zu sich heranzieht«, erklärte die kürzlich 70 Jahre alt gewordene amerikanische Autorin Sigrid Nunez, die erst 2018 mit ihrem später mit dem National Book Award ausgezeichneten Roman Der Freund den literarischen  Durchbruch geschafft hatte. PETER MOHR rezensiert den neuen Roman Was fehlt dir von Sigrid Nunez.

Nunez, die äußerst lesenswerte semi-fiktive Bücher über Virgina Woolf und Susan Sontag (mit der sie befreundet war und für die sie einst arbeitete) geschrieben hat, wurde in diesem Jahr in die »American Academy of Arts and Letters« berufen. Später, aber verdienter Ruhm für eine Frau, die so wundervoll unprätentiös, aber doch absolut präzise zu formulieren versteht.

In ihrem neuen Roman geht es wieder um Tod und Freundschaft – angereichert mit einem Exkurs über globale Bedrohungen für die Menschheit. Im Zentrum stehen drei namenlose Figuren, deren Lebenswege sich vor einiger Zeit getrennt hatten und die dann auf geheimnisvolle Weise von Sigrid Nunez wieder verknüpft werden. Die Ich-Erzählerin, eine Schriftstellerin fortgeschrittenen Alters, die der Autorin nicht unähnlich ist, erfährt vom Schicksal einer früheren Freundin, die an Krebs im Endstadium leidet. Ist es Mitleid oder Nächstenliebe? Die Protagonistin macht sich jedenfalls auf den Weg zur Erkrankten, deren einzige Tochter den Kontakt abgebrochen hat.

Die Hauptfigur ist sich sicher, dass es das letzte Treffen sein wird. Sie mietet sich in der Nähe ein preiswertes Zimmer und gerät eher zufällig am Abend in einen apokalyptischen Vortrag eines bekannten Professors, in dem (die deutsche Querdenker-Szene lässt grüßen)  von allerlei Verschwörungen und vom Bankrott der Politik die Rede ist. »Die Selbstfürsorge, Bewältigung der eigenen alltäglichen Ängste, Vermeidung von Stress sind zum höchsten Ziel unserer Gesellschaft geworden, sagte er – offensichtlich höher als die Rettung der Gesellschaft selbst.« Später erfahren wir, dass der als eine Art intellektueller »Überbau« in die Handlung integrierte umstrittene Akademiker der ehemalige Lebensgefährte der Ich-Erzählerin ist.

Die beiden Frauen mieten sich ein hübsches Haus an der Küste Neuenglands, sehen sich alte Filme an, lesen gemeinsam Märchen und bekochen einander. Ein Ambiente wie im Urlaub, wäre da nicht das Damoklesschwert der tödlichen Krankheit. Die Frauen genießen die Zweisamkeit. Und doch befindet sich die Hauptfigur in einer ständigen Gratwanderung zwischen Notlügen, Wahrheit, Aufmunterung und Trost. Es ist ein schwieriger Spagat bei jedem Gespräch, verbunden mit einem permanenten Sich-Selbst-Hinterfragen, wie die eigenen Worte von der Kranken aufgenommen werden. »Wohl wissend, dass jedes Wort ein anderes hätte sein können. Wie das Leben meiner Freundin, wie jedes andere Leben anders hätte sein können.«

Die Sterbende will bis zum Schluss das Zepter des Handelns in den eigenen Händen halten und hat sich mit »erlösenden« Tabletten versorgt: »Der Krebs kann mir nichts antun, wenn ich mir selbst etwas antue.«

Sigrid Nunez‘ große Kunst besteht darin, mit sparsamem Vokabular und ohne jedes Pathos ein Höchstmaß an Empathie in Worte zu kleiden und daraus Sequenzen zu gestalten, die in feinen Dosen menschliche Wärme, Anteilnahme und Innigkeit versprühen.

Ein Roman zwischen Trauer und Trost, zwischen Lachen und Weinen, der uns mit der Gewissheit zurücklässt, das nichts mehr so ist, wie es einmal war. »Diese traurigste aller Zeiten, die auch eine der glücklichsten Zeiten meines Lebens gewesen ist, wird vorbei sein. Und ich werde allein sein«, resümiert die Protagonistin.

| PETER MOHR

Titelangaben
Sigrid Nunez: Was fehlt dir
Aus dem Amerikanischen von Anette Grube
Berlin: Aufbau Verlag 2021
220 Seiten. 20 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Sigrid Nunez in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Großer Spaß ohne große Worte

Nächster Artikel

Wahre Stärke

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Der Stör hatte einen leichten Stich

Roman | Markus Berges: Die Köchin von Bob Dylan Das kann kein Zufall sein: Pünktlich zum75. Geburtstag des legendären Musikers erscheint Die Köchin von Bob Dylan. In Markus Berges‘ zweitem Roman – halb aus weiblicher, halb aus männlicher Sicht erzählt – erfährt man Erstaunliches über die skurrilen Macken Bobbys, über die lukullischen Köstlichkeiten der Krim und die wechselvolle Geschichte der Schwarzmeerdeutschen. Anton Tschechow kommt auch ins Spiel. Von INGEBORG JAISER

Die Würfel sind gefallen

Roman | Sascha Macht: Spyderling

Brettspiele haben in den letzten Jahren einen wahren Boom erlebt, nicht nur pandemiebedingt. Doch welche Menschen stecken hinter einem Spiel, als Autoren, Erfinder, Entwickler, Gestalter? Selten fand das Metier einen literarischen Niederschlag. Bis nun Sascha Machts Spyderling auf den Plan tritt und mit den Mitteln der puren Imagination ein unheilschwangeres, vernichtendes, boshaftes Netzwerk spinnt. Von INGEBORG JAISER

Kreolische Walzer

Roman| Mario Vargas Llosa: Die große Versuchung

In dem Roman »Die große Versuchung« befasst sich der peruanische Schriftsteller Mario Vargas Llosa mit der Musik seines Heimatlandes. Von BETTINA GUTIERREZ

Der Kater und die Kissenschlacht

Roman | Sibylle Lewitscharoff: Killmousky Eine Katze als Titelfigur und die Georg-Büchner-Preisträgerin Sibylle Lewitscharoff als Krimiautorin – wie passt das zusammen? Man kann es für ein literarisches Verwirrspiel halten, was uns die Autorin, die in der Osterwoche ihren 60. Geburtstag gefeiert hat, zwischen den Buchdeckeln präsentiert. Killmousky – der neue Roman von Büchner-Preisträgerin Sibylle Lewitscharoff. Von PETER MOHR

Literat und Politiker

Menschen| Mario Vargas Llosa Vielfältig sind die Themen der Romane, Essays und Artikel des peruanischen Schriftstellers und Journalisten Mario Vargas Llosa, dessen Gesamtwerk mehrfach ausgezeichnet wurde. Eine Würdigung zum 80. Geburtstag von BETTINA GUTIÉRREZ