Großer Spaß ohne große Worte

Kinderbuch | Jon Klassen: Aus heiterem Himmel

Ganz schön viele Seiten, ganz schön wenige Worte, aber eine urkomische Geschichte. Spaßig, vielleicht aber auch mit Tiefgang, wie immer der Blickwinkel ausfällt. Auf jeden Fall ein großes Abenteuer – meint BARBARA WEGMANN.

Aus heiterem Himmel»Hallo. Was tust du?« frage ein Gürteltier die in einiger Entfernung stehende Schildkröte. »Ich stehe an meinem Lieblingsplatz. Komm. Stell dich mit dazu.« Das Gürteltier folgt der Einladung, äußert aber schnell seinen Missmut, es habe ein ungutes Gefühl, dort drüben sei ein anderer Platz, es werde sehen, ob man dort ein besseres Gefühl habe. Ein Hin und Her, mal hier, mal da, man teilt sich die Befindlichkeiten mit, hört sich aber nicht, weil man zu weit auseinander steht, geht wieder zurück, eine Einigung gibt es nicht, dafür fällt plötzlich ein riesiger Felsbrocken »aus heiterem Himmel«. Genau dort, wo die beiden nicht stehen. Glück gehabt.

»Der Fels«, »Der Sturz«, »Sich die Zukunft vorstellen«, »Der Sonnenuntergang« und »Kein Platz mehr«, das sind die fünf Kapitel des Buches, die eine hinreißende Geschichte ergeben. Dialoge, die minimalistischer nicht sein könnten, knapp, kurz und irgendwie urkomisch, jedes Tier bekommt eine eigene Text-Farbe. Die Schrift sehr groß, prima also für Leseanfänger geeignet! Wenig Text also auf 96 Seiten, aber Dialoge, die im Kopf viel anrichten, die spontanes Lachen erzeugen, die viel Spannung aufkommen lassen durch die kleinen tierischen Protagonisten, die offenbar so etwas wie Ahnungen haben, wo ein guter Platz ist, ein Platz, an dem kein Felsbrocken einschlägt.

Die Schildkröte klettert auf den Felsbrocken, fällt herunter und bleibt auf dem Rücken liegen, leugnet dem Gürteltier gegenüber aber, dass etwas passiert sei. »Bist du da runtergefallen?«, fragt es. »Nein« ist die kommentarlose Antwort. Ob es Hilfe brauche. Nein. Und so bleibt die sture Schildkröte auf dem Rücken liegen, während das Gürteltier ein »Nickerchen« macht.

Der 40 Jahre alte Kanadier Jon Klassen hat schon zweimal den Deutschen Jugendliteraturpreis erhalten, geradezu ein Genie ist der Animationskünstler, Illustrator und Schriftsteller, wenn es um viel Inhalt mit wenigen Worten geht, wenn es um große Bilder mit wenigen Farben geht, wenn Text und Bild mit so viel Zurückhaltung so viel erzählen. Da fragt man sich zunächst, was reden die da? Wieso muss man sich so lange über die Frage unterhalten, wo ein Lieblingsplatz ist, ein besserer Platz? Völlig absurd erscheinen die Gespräche, und tatsächlich erinnern die Dialoge an Absurdes Theater, reduzierte Sprache, reduzierte Schauplätze, Sinnlosigkeit. Und dennoch: ein großes Vergnügen, mit ganz schön viel Sinn dahinter.

Da ist nicht nur Spaß im Spiel: In der kargen Landschaft, in der Schildkröte und Gürteltier sich befinden, in der nichts wächst außer zwei winzigen Blümchen, schließen sie die Augen und stellen sich die Zukunft vor. Neue Pflanzen und Bäume, vielleicht sogar ein ganzer Wald würden hier einmal wachsen, das sei schön, so sagen sie. Aber dann taucht ein Ungeheuer auf in Form eines riesigen Auges mit Beinen, das offenbar zerstörerische Kräfte hat. Und wieder ist es eine Ahnung, die der Schildkröte vielleicht sogar das Leben rettet.

Nicht zuletzt zeigt das Buch, das durch Illustration, Geschichte und Text tatsächlich sehr beeindruckend ist, wie wichtig Freundschaften sind, wie wichtig Gespräche sind, das Zuhören, all das, was hier nicht passiert. Hier in der Geschichte tauscht man nur knappe Mitteilungen aus, emotionslos, ohne Empathie, ohne Tiefgang, mit Distanz. Daraus kann man viel lernen!

Aber die Geschichte zeigt auch, wie wichtig das eigene Gefühl ist, die Ahnung, der Instinkt, das Bauchgefühl. In allem stehen die beiden Tiere, zu denen sich ab und zu auch eine Schlange gesellt, für unser menschliches Miteinander, und da bietet sich dann noch nach der Lektüre eine ganze Menge Gesprächsstoff.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Jon Klassen: Aus heiterem Himmel
(The Rock from the Sky, 2021). Übersetzt von Thomas Bodmer
Zürich: NordSüd Verlag 2021
18 Euro, 96 Seiten
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Farb«

Nächster Artikel

Traurig und glücklich

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Ein Umzug als Chance

Kinderbuch | Stephan Lomp: Eddi und der neugierige Baum

Es ist ein schmales, hochformatiges Buch, in das ein ganzer Baum hineinpasst, ein großer Baum. Dazu die Geschichte von Eddie, der mit seinen Eltern umziehen soll und das eigentlich nicht so toll findet. Irgendwohin ans Meer, weit weg. BARBARA WEGMANN hat sich den wundersamen Umzug angesehen.

Romantik mit Huhn

Kinderbuch | Anna Woltz: Kükensommer Kinder erleben Abenteuer oder Kinder haben Probleme, so ist das in Kinderbüchern. Zuweilen sind die beiden Themenbereiche vereint, Kinder mit Problemen erleben ein Abenteuer. Aber wie steht es mit der Romantik? Geht das? Darf das? So richtig rosarot, Zuckerguss und Blümchenstreuen? Es darf und es geht, Anna Woltz macht es vor, mit Huhn! Von MAGALI HEISSLER

Eine, zwei, drei, viele Geschichten

Kinderbuch | Ann-Katrin Heger, Dorota Wünsch: Und was machst du jetzt? Eine Geschichte hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende. Weiß doch jede. Was aber, wenn es einen Anfang gibt und verschiedene Enden? Dann gibt es doch wohl von einem Beginn aus verschiedene Geschichten – nicht nur eine, sondern zwei, drei, viele Geschichten? Wie das geht und wie viel Spaß das macht, zeigen Ann-Katrin Heger und Dorota Wünsch mit ›Und was machst du jetzt?‹ in richtig großem Format. Von MAGALI HEISSLER

Matisse, Delaunay und die Farben

Kinderbuch | Matisse, Delaunay und die Farben Kunst für Kinder – da tun sich viele schwer und heben schnell den pädagogischen Zeigefinger. Dass es auch anders geht, sieht man an schönen Büchern aus dem Museum of Modern Art, die so farbenfroh und leicht sind wie die Kunst, von der sie erzählen, findet GEORG PATZER

Hui, Spinne!

Kinderbuch | Bärbel Oftring, Isabel Müller: Schau mal, eine Spinne! Nur wenige Tiere rufen so prompt Abwehrreaktionen hervor wie Spinnen. Für die kleinen Tiere endet das viel zu oft mit einem grausamen Tod. Warum eigentlich? Weil wir diese wunderbaren Wesen nicht kennen. Bärbel Oftring und Isabel Müller haben ein Bilderbuch vorgelegt, das dem Defizit spannend und klug abhilft. Von MAGALI HEISSLER