Großer Spaß ohne große Worte

Kinderbuch | Jon Klassen: Aus heiterem Himmel

Ganz schön viele Seiten, ganz schön wenige Worte, aber eine urkomische Geschichte. Spaßig, vielleicht aber auch mit Tiefgang, wie immer der Blickwinkel ausfällt. Auf jeden Fall ein großes Abenteuer – meint BARBARA WEGMANN.

Aus heiterem Himmel»Hallo. Was tust du?« frage ein Gürteltier die in einiger Entfernung stehende Schildkröte. »Ich stehe an meinem Lieblingsplatz. Komm. Stell dich mit dazu.« Das Gürteltier folgt der Einladung, äußert aber schnell seinen Missmut, es habe ein ungutes Gefühl, dort drüben sei ein anderer Platz, es werde sehen, ob man dort ein besseres Gefühl habe. Ein Hin und Her, mal hier, mal da, man teilt sich die Befindlichkeiten mit, hört sich aber nicht, weil man zu weit auseinander steht, geht wieder zurück, eine Einigung gibt es nicht, dafür fällt plötzlich ein riesiger Felsbrocken »aus heiterem Himmel«. Genau dort, wo die beiden nicht stehen. Glück gehabt.

»Der Fels«, »Der Sturz«, »Sich die Zukunft vorstellen«, »Der Sonnenuntergang« und »Kein Platz mehr«, das sind die fünf Kapitel des Buches, die eine hinreißende Geschichte ergeben. Dialoge, die minimalistischer nicht sein könnten, knapp, kurz und irgendwie urkomisch, jedes Tier bekommt eine eigene Text-Farbe. Die Schrift sehr groß, prima also für Leseanfänger geeignet! Wenig Text also auf 96 Seiten, aber Dialoge, die im Kopf viel anrichten, die spontanes Lachen erzeugen, die viel Spannung aufkommen lassen durch die kleinen tierischen Protagonisten, die offenbar so etwas wie Ahnungen haben, wo ein guter Platz ist, ein Platz, an dem kein Felsbrocken einschlägt.

Die Schildkröte klettert auf den Felsbrocken, fällt herunter und bleibt auf dem Rücken liegen, leugnet dem Gürteltier gegenüber aber, dass etwas passiert sei. »Bist du da runtergefallen?«, fragt es. »Nein« ist die kommentarlose Antwort. Ob es Hilfe brauche. Nein. Und so bleibt die sture Schildkröte auf dem Rücken liegen, während das Gürteltier ein »Nickerchen« macht.

Der 40 Jahre alte Kanadier Jon Klassen hat schon zweimal den Deutschen Jugendliteraturpreis erhalten, geradezu ein Genie ist der Animationskünstler, Illustrator und Schriftsteller, wenn es um viel Inhalt mit wenigen Worten geht, wenn es um große Bilder mit wenigen Farben geht, wenn Text und Bild mit so viel Zurückhaltung so viel erzählen. Da fragt man sich zunächst, was reden die da? Wieso muss man sich so lange über die Frage unterhalten, wo ein Lieblingsplatz ist, ein besserer Platz? Völlig absurd erscheinen die Gespräche, und tatsächlich erinnern die Dialoge an Absurdes Theater, reduzierte Sprache, reduzierte Schauplätze, Sinnlosigkeit. Und dennoch: ein großes Vergnügen, mit ganz schön viel Sinn dahinter.

Da ist nicht nur Spaß im Spiel: In der kargen Landschaft, in der Schildkröte und Gürteltier sich befinden, in der nichts wächst außer zwei winzigen Blümchen, schließen sie die Augen und stellen sich die Zukunft vor. Neue Pflanzen und Bäume, vielleicht sogar ein ganzer Wald würden hier einmal wachsen, das sei schön, so sagen sie. Aber dann taucht ein Ungeheuer auf in Form eines riesigen Auges mit Beinen, das offenbar zerstörerische Kräfte hat. Und wieder ist es eine Ahnung, die der Schildkröte vielleicht sogar das Leben rettet.

Nicht zuletzt zeigt das Buch, das durch Illustration, Geschichte und Text tatsächlich sehr beeindruckend ist, wie wichtig Freundschaften sind, wie wichtig Gespräche sind, das Zuhören, all das, was hier nicht passiert. Hier in der Geschichte tauscht man nur knappe Mitteilungen aus, emotionslos, ohne Empathie, ohne Tiefgang, mit Distanz. Daraus kann man viel lernen!

Aber die Geschichte zeigt auch, wie wichtig das eigene Gefühl ist, die Ahnung, der Instinkt, das Bauchgefühl. In allem stehen die beiden Tiere, zu denen sich ab und zu auch eine Schlange gesellt, für unser menschliches Miteinander, und da bietet sich dann noch nach der Lektüre eine ganze Menge Gesprächsstoff.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Jon Klassen: Aus heiterem Himmel
(The Rock from the Sky, 2021). Übersetzt von Thomas Bodmer
Zürich: NordSüd Verlag 2021
18 Euro, 96 Seiten
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Farb«

Nächster Artikel

Traurig und glücklich

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Gefiederte Gäste werden zu Freunden

Kinderbuch | Matías Acosta: Die Sommergäste – Las visitas del verano

Viele zweisprachige Kinderbücher hat der Schweizer Baobab Verlag in seinem Angebot. Eine schöne Sache, für die, die zwei Sprachen beherrschen, zweisprachig als Kind aufwachsen oder neugierig sind auf eine andere Sprache. Und zugegeben, der Klang einer anderen Sprache lässt eine Geschichte doch noch spannender erscheinen, oder nicht? – fragt BARBARA WEGMANN

Ein Flüchtlingsschicksal

Kinderbuch | Onjali Q Raúf: Der Junge aus der letzten Reihe

Flucht im Kinderbuch ist eine Sache für sich. ANDREA WANNER hat Onjali Q Raúfs hochgelobte Geschichte für das Schicksal eines Jungen aus Syrien gelesen.

Grenzenlose Freundschaft

Kinderbuch | Erna Sassen: Ein Indianer wie du und ich Boaz geht nicht so schrecklich gern in die Schule. Aber das ändert sich, als Aisha in seine Klasse kommt. Endlich ein richtiges »Indianermädchen« an seiner Seite. Alles könnte gut sein. Aber so einfach ist das Leben nicht, weiß auch ANDREA WANNER.

Einfach lecker!

Kinderbuch | Lukas Hartmann: Spuren in der Polenta

Kochbücher verführen zu kulinarischen Genüssen, begeistern mit einladenden Bildern und vielversprechenden Rezepten. Jetzt lockt Lukas Hartmann junge Leser in die Küche und ködert sie mit Geschichten. Von ANDREA WANNER

Einszweidrei, im Sauseschritt

Kinderbuch | Meike Haberstock: Anton hat Zeit Anton hat etwas, was den meisten Menschen – vor allem den Erwachsenen – fehlt: Zeit. Eigentlich ist das toll – andererseits führt genau das immer wieder zu Konflikten mit seiner Mutter, die keine Zeit hat. ANDREA WANNER nahm sich die Zeit für ein besonderes Kinderbuch.