Mit allen Sinnen genießen

Sachbuch | Adolfine Nitschke: Räuchermomente im Jahreskreis

Wer den Begriff des Räucherns mit schmackhaftem Fisch verbindet, der liegt zwar schon ganz richtig, aber damit ist der Begriff längst noch nicht erschöpft: gerade jetzt in den dunkler werdenden Monaten ist das Räuchern beliebt und hat eine lange Tradition und Geschichte. Schon beim Blättern im Buch hat man Räucherduft schon fast in der Nase, meint BARBARA WEGMANN.

Das Foto zeigt eine Räucherschale auf einem BaumstammGerade in den nahenden Raunächten um Weihnachten und den Jahreswechsel herum ist das Räuchern sehr beliebt. Den Raum erfüllen mit Duft, mit Aromen, mit einer so sonderbaren Stimmung, die innere Ruhe und winterliche Gelassenheit aufkommen lässt. »Das schafft Platz für positive Energien im neuen Jahr. Für das Ritual steht jede der zwölf Nächte für einen Monat des kommenden Jahres.« Adolfine Nitschke ist Wildkräuterführerin und »gibt ihre Kräuterleidenschaft bei Seminaren, Räuchervorträgen und Kräuterwanderungen weiter.«

Und nun hier in einem sehr ansprechenden und anregenden Buch, nicht weniger atmosphärisch als in Seminaren, genauso detailliert und gut erklärt, als wäre man mit der Autorin vor Ort. Kleine Kapitel, eine übersichtliche Einteilung in die vier Jahreszeiten, Exkurse in die Geschichte des Räucherns und alles angereichert mit Bauernregeln und Überlieferungen aus alten Zeiten. Nicht zu vergessen, der ja wichtigste Teil: Welche Pflanzen nehme ich zum Räuchern und wie funktioniert das eigentlich? Was benötige ich dazu, worauf muss ich achten?

Geräuchert wird traditionell gerne zu den Sonnen- und Mondfesten im Jahreskreis: »Entdecken sie, dass im Kreislauf des Lebens nichts verloren geht, sondern sich alles nur wandelt.« Räuchern, so sagt Adolfine Nitschke, könne sicher keine Probleme lösen, es könne aber das Leben bereichern, Vieles leichter machen und wirke positiv auf Körper, Geist und Seele. Und natürlich hat das alles mit ganz viel Duft zutun. 10.000 und mehr Düfte könne der Mensch unterscheiden, und so werden beim Räuchern mit getrockneten Beeren, Gräsern, Blättern, Hölzern und Früchten wunderbare Düfte frei. Geschieht das über Glut, dann »wird das innerste Wesen der Pflanze, ihre Information und Schwingung von seinem Körper gelöst und geht in Rauch über«. Die Duftmoleküle, so beschreibt es die Autorin sehr anschaulich, gehen dann in unser »limbisches System im Gehirn, der Nahtstelle zwischen Körper und Seele.« Können sie sich vorstellen, wie Wohlbefinden entsteht? Wie unsere Emotionen positiv beeinflusst werden? Räuchern ist eine sehr stimmungsvolle Angelegenheit, aber es steckt auch ganz viel Philosophie dahinter, Lebensweisheit und uralte Traditionen. Eine spannende Geschichte.

Spannend auch der ausführliche Teil über die einzelnen Räucherpflanzen zu den jeweiligen Jahreszeiten: Salbei im Winter zum Beispiel. Eines der »allerwichtigsten Räucherkräuter«, es desinfiziert Räume, wirkt antiseptisch und hat eine stak heilende Wirkung. Weihrauch und Myrrhe sind in den typischen Räuchermischungen für Dreikönige. Und ein wenig später werden Lavendel, Heckenrose und Rosmarin im Frühjahr folgen. Man erfährt nicht nur, welche Räucherpflanzen zu welcher Zeit gut sind, sondern eben auch, was sie bewirken, welche Bedeutung sie für unsere Gefühle und unser Wohlbefinden haben. Das Räuchern von Eisenkraut wirkt versöhnlich, Zitronenmelisse macht den Kopf frei, Kalmus wirkt gegen Erschöpfung und das Räuchern von Pfefferminze wirkte schon im alten Griechenland gegen Ohnmachtsanfälle und Gedächtnisschwäche.

Ist es ein wenig Glauben an die alten Weisheiten oder steckt tatsächlich etwas dahinter? Das muss wohl jeder für sich selbst ausprobieren, in sich hineinhorchen und wunderbare Düfte inhalieren, sich einfach auf etwas einlassen. Das Buch ist eine Einladung dazu. Und wenn die Bauernregel für diesen Monat besagt: Hängt das Laub bis November hinein, wird der Winter lange sein«, na, dann haben wir ja noch viel Zeit, uns den kalten Winter hindurch mit der Kunst des Räucherns zu beschäftigen.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Adolfine Nitschke: Räuchermomente im Jahreskreis
Die Kräfte der Wildpflanzen für sich nutzen
München: Gräfe und Unzer Verlag 2021
128 Seiten, 16,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Geheimdienste in der Sinnkrise

Nächster Artikel

64 gesunde Regeln gegen ungesunde Ernährung

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Kreuzzug eines Unbelehrbaren

Gesellschaft | Thilo Sarrazin: Der neue Tugendterror Vor vier Jahren schaffte sich Deutschland ab, blieb aber immerhin lebendig genug, um zwei Jahre später zu erfahren, dass Wunschdenken uns in die Krise geführt hat. Nun klappert ein neues Gespenst bedrohlich mit bleichem Gebein. Eine veritable Schreckensherrschaft tobt um uns. Durch Tugend. Thilo Sarrazin ruft mit ›Der neue Tugendterror. Über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland‹ wieder zu einem Kreuzzug auf und erweist sich als ganz und gar unbelehrbar. Von MAGALI HEISSLER

Für jeden das passende Ziel

Sachbuch | Unterwegs in Spanien Der nächste Urlaub kommt bestimmt. Vielleicht ja in Spanien? Ein Land, das man gut zu jeder Jahreszeit bereisen kann, dem Charme des vielseitigen Landes kann man sich nie entziehen, wann auch immer. BARBARA WEGMANN begibt sich schon einmal auf die Reise: ›Unterwegs in Spanien‹.

Hinters Licht geführt

Gesellschaft | Klaas Voß: Washingtons Söldner Historische Forschung kann spannende Ergebnisse liefern. Wir erleben in immer kürzeren Abständen, dass jüngste Vergangenheit, die wir aufgrund eigenen Erlebens verlässlich zu beurteilen glaubten, oh wie hatten wir alles im Griff, unter den nüchternen Forschungen von Historikern allerlei dekorativen Schnickschnack, allerlei Camouflage ablegt – wir wurden hinters Licht geführt. Dass es in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg von der CIA geführte Geheimarmeen gab und der Anschlag auf dem Münchner Oktoberfest 1980 durch diese Stay-behind-Armeen ausgeführt wurde, ist mittlerweile einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Von WOLF SENFF

Hegemonieverlustphobie

Gesellschaft | Hannes Hofbauer: Feindbild Russland. Geschichte einer Dämonisierung Merkwürdig ist schon, wie Russland in der öffentlichen Darstellung gezeichnet wird. Vor einigen Tagen wurde vermeldet, dass das Wirtschaftswachstum dort um drei komma sieben Prozent zurückgegangen sei. Häme, ansonsten strikt verpönt, hält man in diesem Fall für gerechtfertigt, zumal die westlichen Sanktionen diesen Rückgang ursächlich mitverantworten. Gewonnen! Trunken im Erfolgsrausch! Triumphgefühle! Von WOLF SENFF

Paläste für Arbeiter, sozialistische Musterstädte

Kulturbuch | Tilo Köhler: »Seht wie wir gewachsen sind« Nach Josef Stalin wurden in den Jahren nach 1945 im sowjetischen Einflussbereich zahlreiche Objekte benannt, Straßen und Plätze, Fabriken und ganze Städte – nur die Umbenennung von Bergen blieb der UdSSR selbst vorbehalten (und Kanada). Der Name Stalins kann also durchaus für die ersten Jahre des sozialistischen Aufbaus in Ost-Europa stehen, bevor nach 1956 »der weise Führer des Weltproletariats« langsam aus dem öffentlichen Gedächtnis getilgt wurde. So kurios man das heute finden mag, Tilo Köhler hat seine Kulturgeschichte der frühen DDR ›Seht wie wir gewachsen sind‹ nicht ohne Grund an solchen