Schwäche hat einen Sinn

Roman | Mieko Kawakami: Heaven

Der erste Satz liest sich noch recht unverfänglich: »Eines Tages Ende April steckte zwischen den Bleistiften in meinem Federmäppchen ein mehrfach gefaltetes Stück Papier.«  Doch dann zieht uns die 45-jährige japanische Schriftstellerin Mieko Kawakami, die mit ihrem Roman Brüste und Eier (dt. 2020) einen internationalen Bestseller gelandet hatte, sogartig in diesen Roman hinein. Von PETER MOHR

»Wir gehören zur selben Sorte«, steht in Druckbuchstaben auf dem Zettel, den der namenlose 14-jährige Ich-Erzähler zunächst wie eine Botschaft aus einer fremden Welt aufnimmt. Da ist also noch jemand, der ähnlich fühlt wie er, der möglicherweise genauso leidet wie er, wahrscheinlich auch ein Einzelgänger, ein verspotteter Außenseiter.

In Kawakamis Roman geht es um handfestes Mobbing unter Teenagern. Der Protagonist und das Mädchen Kojima sind die auserkorenen Opfer. Die Omnipräsenz der Angst im Alltag verbindet sie lose. Sie werden von ihren Mitschülern drangsaliert, bekommen einen aufgeschnittenen Volleyball über den Kopf gestülpt, müssen Kreide essen, werden in den Spind gesperrt oder genötigt, endlose Runden um den Sportplatz zu rennen. Die Grenzen zwischen jugendlichem Streich und psychischer Folter verschwimmen hier.

Der Ich-Erzähler schielt, das Mädchen wird wegen seines ungepflegten Auftretens gemobbt. Kojima, die sich aus Solidarität mit ihrem Vater, von dem sich die Mutter getrennt hatte, nicht mehr wäscht und stets mit derselben ungebügelten Bluse zur Schule kommt, wird auch verbal hart angegangen: »Du stinkst!«

»Kojima war klein, hatte einen etwas dunkleren Teint und war eine sehr stille Schülerin. Ihre Schuluniform war abgetragen, die Bluse nie gebügelt, und sie sah immer so aus, als hätte sie Schlagseite«, heißt es über das Mädchen, das sich – anders als der Ich-Erzähler – als Rebellin und Kämpferin entpuppt. Während der Junge beinahe stoisch die Schikanen über sich ergehen lässt, gefällt sich Kojima in ihrer Außenseiterrolle als eine Art Widerstandskämpferin.

Die beiden jugendlichen Verbündeten konstruieren sich eine Art Refugium in einer Welt voller Feindseligkeiten, tauschen sich aus, sprechen und denken dabei aber wie Erwachsene über die ihnen widerfahrenen Peinigungen. Sie wirken für ihr Alter über-intellektualisiert – vor allem Kojima verwandelt sich mit Fortschreiten der Handlung immer stärker in eine Heiligenfigur, in eine asketische Märtyrerin mit leicht missionarischem Touch: »Wir sind vielleicht schwach, aber unsere Schwäche hat einen Sinn. Wir wissen, was wichtig und was nicht richtig ist.« Ihr Gegenüber ist eher wankelmütig, der Junge möchte am liebsten „dazu gehören“ und zieht sogar einen medizinischen Eingriff in Erwägung, um seinen Makel zu eliminieren. Hat sein Schielen gar metaphorischen Charakter? Steht es für den verzerrten Blick eines Außenseiters?

Kojima sieht in dem Wunsch nach Anpassung an die gesellschaftlichen Normen eine Form des Verrats. Sie definiert ihr Erscheinungsbild als Akt des Protestes gegen die Gesellschaft und als Zeichen der Solidarität mit ihrem in Armut lebenden Vater. Ihren sowohl materiellen wie emotionalen Minimalismus erhebt sie für sich zu einer Art Lebensphilosophie. Für ein 14-jähriges Mädchen wirkt dies ziemlich dick aufgetragen und nicht alterskonform.

Mieko Kawakami tastet in ihrem Roman die Angstzonen in der Psyche der beiden Pubertierenden ab.  In einer nüchtern-sachlichen, beinahe lakonischen Sprache begleitet die Autorin die beiden Außenseiter – macht uns mit Gewalt, verletzten Gefühlen und Einsamkeit vertraut, zeigt aber auch, wie unterschiedlich die beiden Figuren mit den Peinigungen umgehen. Dass die Kojima-Figur am Ende theatralische Züge gewinnt und bühnentaugliche Monologe hält (»Die Schwachen werden weiter gequält. Die Starken verschwinden ja nicht einfach. Sollen wir ihnen deswegen nacheifern? Uns mit ihnen gemein machen? Und so unsere Schwäche überwinden? … Nein! Es ist eine Prüfung. Begreifst du das nicht?«), stört das Gesamtbild dieses thematisch so reizvollen und berührenden Romans doch ein wenig.
Der Junge wird zum Schluss »schwach«, und so kommt es noch zu einem bildhaft starken Ende. Er lässt sich am Auge operieren und befindet danach staunend: »Das Bild übertraf meine kühnsten Vorstellungen.«

| PETER MOHR

Titelangaben
Mieko Kawakami: Heaven
Aus dem Japanischen von Katja Busson
Köln: Dumont Verlag Köln 2022
190 Seiten. 22 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Auf der Suche nach einem Zuhause und einer Heimat

Nächster Artikel

Gelassener und zufrieden

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Mord ist ihr Hobby

Roman | Richard Osman: Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel

Elizabeth, die Ex-Spionin, Joyce, vorzeiten Krankenschwester und gegenwärtig eine Schriftstellerkarriere planend, sowie Ron, der als Gewerkschafter den nom de guerre »Der Rote Ron« trug, und der feinsinnige Psychiater Ibrahim bilden den »Donnerstagsmordclub«. Ungelöste Kriminalfälle sind das Hobby der rüstigen Rentner, die sich, wenn es nottut, auch Hals über Kopf in die gefährlichsten Aktionen stürzen. Diesmal, im dritten Band der international höchst erfolgreichen Romanreihe des Autors, Produzenten und Fernsehmoderators Richard Osman, ist das zehn Jahre zurückliegende Verschwinden einer Investigativjournalistin Anlass für die Nachforschungen der vier. Und kaum auf der Spur, wird die auch schon so heiß, dass man sehr vorsichtig sein muss, um nicht selbst Schaden zu nehmen. Von DIETMAR JACOBSEN

Ich bin eine ganz andere

Roman | Judith Hermann: Aller Liebe Anfang Vor 16 Jahren hatte Judith Hermann mit ihren Debüterzählungen Sommerhaus, später einen grandiosen Erfolg gefeiert. Mehr als 300 000mal war das Buch verkauft worden und der Name Judith Hermann wurde stets in einem Atemzug mit dem Phänomen »Fräuleinwunder« genannt. Nun ist Judith Hermanns erster Roman ›Aller Liebe Anfang‹ erschienen. Von PETER MOHR

Auf den Spuren der Schnepfe

Roman | Tarjei Vesaas: Die Vögel

Vor Kurzem erschien der wohl bekannteste Roman des norwegischen Autors Tarjei Vesaas in neuer deutscher Übersetzung: ›Die Vögel‹, ein Werk aus dem Jahr 1957. Darin wird die Geschichte von Mattis geschildert, der mit seiner Schwester in einem Haus auf dem norwegischen Land wohnt, in der Nähe eines Dorfes, des Waldes und eines Sees. Von FLORIAN BIRNMEYER

Schreiben, um nicht umzukommen

Roman | Antje Ravik Strubel: Blaue Frau

»Man hat ohnehin schon das Problem der Scham und des Schuldgefühls, wenn einem so etwas widerfährt. Überhaupt diese Schwelle zu überwinden, davon zu erzählen. Und dann wird man noch damit konfrontiert, dass einem der Vorwurf der Lüge gemacht wird. Das ist eine sehr heikle Situation. Das fand ich wichtig, darüber zu schreiben«, erklärte die in Potsdam lebende Autorin Antje Ravik Strubel über die gedankliche Vorgeschichte ihres neuen Romans, in dem sexualisierte Gewalt eine zentrale Rolle spielt. Zur Verleihung des Deutschen Buchpreises 2021 schreibt PETER MOHR

Liebe unter staatlicher Kontrolle

Roman | Ines Geipel: Tochter des Diktators Ein abgelegenes Dorf in der Toskana, Berlin, Moskau, Leningrad und Paris sind die Handlungsorte in Ines Geipels erzählerischer Abrechnung ›Tochter des Diktators‹ mit den zerstörerischen, menschenverachtenden Mechanismen des Staatskommunismus. Die Autorin, 1960 in Dresden geboren, weiß, wovon sie schreibt. Von PETER MOHR