//

Ferne

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ferne

Der Ausguck schälte sich aus der Dunkelheit.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer, die Flamme schlug hoch.

Seit wann reden wir über Krankheiten, fragte Crockeye irritiert, wir haben Verletzungen davongetragen, aber niemand sei krank.

Ein Walfänger, bekräftigte Pirelli, kenne keine Krankheit.

Es sei denn, der Koch tische eintönige Kost auf, mäkelte der Zwilling und warf einen Blick auf Gramner, die Stimmung war nicht besonders friedfertig, es ging auf Mitternacht zu.

Wir reden über ferne Zeiten, protestierte Gramner.

Zukünftige Zeiten, sagte der Ausguck.

Über Krankheiten der Moderne, sagte Thimbleman.

Die zu unserer Zeit noch gar nicht aufträten, sagte Pirelli, wir seien neunzehntes Jahrhundert.

Wer könne das wissen, wandte LaBelle ein.

Krankheiten des Industriezeitalters, widersprach Mahorner, einundzwanzigstes Jahrhundert.

Der Mensch sei ein seelisches Wrack, sagte Pirelli.

Wir reden über eine Zukunft, in der niemand leben möchte, konstatierte Thimbleman.

Habe man etwa eine Wahl, fragte LaBelle.

Nicht doch, widersprach der Zwilling, die Moderne zeige nie dagewesene Erfolge.

Es handle sich um eine Zivilisation der Hochleistungen, pflichtete ihm der Rotschopf bei, in allen Bereichen werde die Auslese der Besten straff und unnachgiebig organisiert, sei das denn nicht vorbildlich, nimm nur den Sport, zum Beispiel den Fußball, werde da nicht alles getan, damit die Besten in die führenden Mannschaften kämen, Unsummen würden investiert, der Spieler beschäftige eigens einen Agenten, beim Tennis verhalte es sich keinen Deut anders, schon einem Fünfjährigen werde der Schläger in die Hand gegeben, seine Schlagtechnik zu trainieren.

Oder eine Violine, sagte der Ausguck, egal, es sei bedeutungslos.

Wir reden über eine Zukunft, in der niemand leben möchte, wiederholte Thimbleman.

LaBelle schwieg.

Die Menschheit drehe sich im Kreis, sagte der Ausguck, der Fortschritt bewege sich in einer Spirale, die Geschwindigkeit nehme zu, habe nicht Pirelli vor kurzem an die Parabel von der Maus und der Katze erinnert, aufgeschrieben von dem Versicherungsangestellten aus Prag, auch so eine ausweglose Geschichte, das Innehalten sei ausgeschlossen, ein Entrinnen nicht möglich.

Crockeye lachte. Ob das nicht sogar ein buddhistisches Konzept sei, spottete er, höchster Bewegungseffekt bei null realer Veränderung, im Auge des Orkans sozusagen.

Eine Kontroverse in der Mannschaft, Pirelli staunte, und was denn erfreulich sein solle, sagte er, an dem Hype um Leistung, all das Gewese grenze an Hysterie, was für ein Affentheater, der Mensch irre ziellos umher, orientierungslos, und sich dennoch überall höchste Leistung abfordernd, flächendeckend herrsche Konkurrenz, flächendeckend Wettbewerb.

Das könne es nicht sein, sagte LaBelle.

Touste schlug Akkorde auf seiner Guitarre an und summte eine Melodie.

Er wisse selbst nicht mehr, ob er seine Ambitionen ernstnehmen könne, er schreibe ein Buch der Rekorde und verzeichne zum Beispiel, wer die längste Zeit auf einem Bein habe stehen können, glaubt es mir, versicherte Pirelli, es sei wahr, solche und ähnliche Wettbewerbe würden veranstaltet.

Störche, sagte der Ausguck.

Höchstleistung darin, die Welt zu bespaßen, sagte Crockeye, und was solle daran lustig sein, sie wüßten das wohl selbst nicht.

Ziellos, wiederholte Pirelli.

Lauthals und mit gewaltigem Getöse, sagte Thimbleman.

Die Walfänger hatten ihr Thema gefunden, sie neigten an diesem Tag sogar zum Streit, was selten geschah, der Abend war still, das Meer rauschte von ferne.

Sie trügen Rennen aus, sie wetteten auf Pferde, sie verliehen Preise, sie schnupften Drogen, sie tränken sich ins Koma, sie pflegten eine feingeistige Kultur, sie züchteten Milchkühe und diverse Hunderassen, sie häuften immense Reichtümer an, sagte Mahorner.

Sie genössen das Leben, spottete LaBelle.

Jedem das Seine, sagte der Rotschopf.

Jene Welt sei todkrank, sagte Thimbleman, der Mensch renne Luftschlössern nach, Traumfabriken, er werde enttäuscht, sei ausgebrannt und depressiv und liefere den Nährboden für Aggressionen.

Der Ausguck stand auf, nahm einige Schritte Anlauf, man hörte ihn einen Salto schlagen.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Na dann: Gute Nacht

Nächster Artikel

Wer sucht, der findet

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Lesestoff

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Lesestoff

Was Annika gerade lese, fragte Farb.

Pearl S. Buck, sagte Tilman, sie lebte von 1892 bis 1973, doch wie komme Annika auf diese Autorin.

Sie sei mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet worden, 1938, sagte Farb, ihr Werk sei nicht unumstritten.

Ihr werde ein in Teilen triviales Niveau vorgehalten, erklärte Tilman.

Sie lese ›Drachensaat‹, sagte Annika, ›Dragon Seed‹, 1942, das Geschehen spiele während des chinesisch-japanischen Krieges, der im Juli 1937 durch einen Zwischenfall südöstlich von Beijing ausgelöst worden sei, sie lese Pearl S. Buck gern, sagte sie, und sei fest entschlossen, mehr von ihr zu lesen.

Der moderne Mensch

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Der moderne Mensch

Sie wissen null, sagte Gramner, und lügen sich in die Tasche.

Wovon rede er, fragte Harmat.

Interessant, sagte LaBelle, beugte sich über die Reling und blickte hinaus auf die Lagune und die Einöde, die sie umgab und sich bis zum Horizont erstreckte, ein trostloser Ort.

Von der Moderne und ihren Wissenschaftlern, antwortete Pirelli.

Irrfahrt mit dem Navigator

Kurzprosa | Hartmut Lange: Der Lichthof

»Es gibt kein Problem, das man nicht aus der Welt schaffen kann. Man muss nur verstehen, worum es geht«, lässt der inzwischen 83-jährige Hartmut Lange eine seiner Figuren, den Politologen Ronnefelder gleich zweimal sagen. Das klingt Lange-untypisch, fast simpel, beinahe wie ein Kalenderspruch aus einem philosophischen Ratgeber. Vom Berliner Novellisten ist man anderes gewohnt: jede Menge Düsternis, Rätselhaftigkeiten, tiefe seelische Abgründe und bisweilen schaurige Naturbeschreibungen, die er zumeist an einsamen Ufern der vielen Seen im Berliner Umland angesiedelt hat. PETER MOHR hat den neuen Novellenband von Hartmut Lange Der Lichthof gelesen.

Ausweglos

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ausweglos

Walfang ist unsere tägliche Routine.

Wie meinst du das, Thimbleman?

Wir sind Teil einer Produktionskette, verstehst du, Ausguck, wir liefern die Energie, die erforderlich ist, um die Abläufe in der Stadt zu sichern – Licht in den Straßen, Schmierfett für Achsen, etc. Ohne uns sähe es schlecht aus.

So reden sie alle.

Du nicht?

Ankommen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ankommen

Nein, sie seien gar nicht angekommen auf diesem Planeten, nie, verstehst du, Farb, dem äußeren Anschein nach angekommen, sicher, jedoch nicht mit der  Absicht, Wurzeln zu schlagen, nicht mit dem Ziel, sich heimisch niederzulassen.

Aber sie hätten viel davon geredet, eine Heimat gefunden zu haben, überlegte Wette, und ob sie sich da etwas vorgemacht hätten.

Ankommen, Tilman, was bedeute das: ankommen, du kannst nicht unvollständig ankommen, etwa ein Bein oder einen halben Fuß draußen lassen, nein, unmöglich, wohin solle das führen.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Schlagsahne.

Annika blätterte in ihrem Reisemagazin.

Nein, sagte sie, der Mensch habe nicht seßhaft werden wollen auf diesem Planeten, nicht ernsthaft, null, er verhalte sich, als wäre er auf Durchreise, ein Zwischenstopp werde eingelegt, der Planet eine Durchgangsstation.