//

Ferne

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ferne

Der Ausguck schälte sich aus der Dunkelheit.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer, die Flamme schlug hoch.

Seit wann reden wir über Krankheiten, fragte Crockeye irritiert, wir haben Verletzungen davongetragen, aber niemand sei krank.

Ein Walfänger, bekräftigte Pirelli, kenne keine Krankheit.

Es sei denn, der Koch tische eintönige Kost auf, mäkelte der Zwilling und warf einen Blick auf Gramner, die Stimmung war nicht besonders friedfertig, es ging auf Mitternacht zu.

Wir reden über ferne Zeiten, protestierte Gramner.

Zukünftige Zeiten, sagte der Ausguck.

Über Krankheiten der Moderne, sagte Thimbleman.

Die zu unserer Zeit noch gar nicht aufträten, sagte Pirelli, wir seien neunzehntes Jahrhundert.

Wer könne das wissen, wandte LaBelle ein.

Krankheiten des Industriezeitalters, widersprach Mahorner, einundzwanzigstes Jahrhundert.

Der Mensch sei ein seelisches Wrack, sagte Pirelli.

Wir reden über eine Zukunft, in der niemand leben möchte, konstatierte Thimbleman.

Habe man etwa eine Wahl, fragte LaBelle.

Nicht doch, widersprach der Zwilling, die Moderne zeige nie dagewesene Erfolge.

Es handle sich um eine Zivilisation der Hochleistungen, pflichtete ihm der Rotschopf bei, in allen Bereichen werde die Auslese der Besten straff und unnachgiebig organisiert, sei das denn nicht vorbildlich, nimm nur den Sport, zum Beispiel den Fußball, werde da nicht alles getan, damit die Besten in die führenden Mannschaften kämen, Unsummen würden investiert, der Spieler beschäftige eigens einen Agenten, beim Tennis verhalte es sich keinen Deut anders, schon einem Fünfjährigen werde der Schläger in die Hand gegeben, seine Schlagtechnik zu trainieren.

Oder eine Violine, sagte der Ausguck, egal, es sei bedeutungslos.

Wir reden über eine Zukunft, in der niemand leben möchte, wiederholte Thimbleman.

LaBelle schwieg.

Die Menschheit drehe sich im Kreis, sagte der Ausguck, der Fortschritt bewege sich in einer Spirale, die Geschwindigkeit nehme zu, habe nicht Pirelli vor kurzem an die Parabel von der Maus und der Katze erinnert, aufgeschrieben von dem Versicherungsangestellten aus Prag, auch so eine ausweglose Geschichte, das Innehalten sei ausgeschlossen, ein Entrinnen nicht möglich.

Crockeye lachte. Ob das nicht sogar ein buddhistisches Konzept sei, spottete er, höchster Bewegungseffekt bei null realer Veränderung, im Auge des Orkans sozusagen.

Eine Kontroverse in der Mannschaft, Pirelli staunte, und was denn erfreulich sein solle, sagte er, an dem Hype um Leistung, all das Gewese grenze an Hysterie, was für ein Affentheater, der Mensch irre ziellos umher, orientierungslos, und sich dennoch überall höchste Leistung abfordernd, flächendeckend herrsche Konkurrenz, flächendeckend Wettbewerb.

Das könne es nicht sein, sagte LaBelle.

Touste schlug Akkorde auf seiner Guitarre an und summte eine Melodie.

Er wisse selbst nicht mehr, ob er seine Ambitionen ernstnehmen könne, er schreibe ein Buch der Rekorde und verzeichne zum Beispiel, wer die längste Zeit auf einem Bein habe stehen können, glaubt es mir, versicherte Pirelli, es sei wahr, solche und ähnliche Wettbewerbe würden veranstaltet.

Störche, sagte der Ausguck.

Höchstleistung darin, die Welt zu bespaßen, sagte Crockeye, und was solle daran lustig sein, sie wüßten das wohl selbst nicht.

Ziellos, wiederholte Pirelli.

Lauthals und mit gewaltigem Getöse, sagte Thimbleman.

Die Walfänger hatten ihr Thema gefunden, sie neigten an diesem Tag sogar zum Streit, was selten geschah, der Abend war still, das Meer rauschte von ferne.

Sie trügen Rennen aus, sie wetteten auf Pferde, sie verliehen Preise, sie schnupften Drogen, sie tränken sich ins Koma, sie pflegten eine feingeistige Kultur, sie züchteten Milchkühe und diverse Hunderassen, sie häuften immense Reichtümer an, sagte Mahorner.

Sie genössen das Leben, spottete LaBelle.

Jedem das Seine, sagte der Rotschopf.

Jene Welt sei todkrank, sagte Thimbleman, der Mensch renne Luftschlössern nach, Traumfabriken, er werde enttäuscht, sei ausgebrannt und depressiv und liefere den Nährboden für Aggressionen.

Der Ausguck stand auf, nahm einige Schritte Anlauf, man hörte ihn einen Salto schlagen.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Na dann: Gute Nacht

Nächster Artikel

Wer sucht, der findet

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Magritte als Programm

Kurzprosa | Mike Markart: Magritte

Der Grazer Autor Mike Markart legt in seinem neuen Erzählband Magritte eine Sammlung von Kurztexten vor, in der mehr als nur eine literarische Begleitstimme zu Bildern des großen Surrealisten entsteht: Markart lädt ein zu einer ganz erstaunlichen Ausstellung. Ein Rundgang mit HUBERT HOLZMANN.

Patriotisches Würgen

Menschen | Peter Bichsel zum 80. Geburtstag Der Kolumnenband Über das Wetter reden ist rechtzeitig zum 80. Geburtstag des Schriftstellers Peter Bichsel am 24. März* erschienen. PETER MOHR gratuliert.

Erzähler und Zuhörer

Kurzprosa | Uwe Timm: Montaignes Turm »Ich bin überzeugt, dass wir in unserer Seele einen besonderen Teil haben, der einem anderen vorbehalten ist. Dort sehen wir die Idee unserer anderen Hälfte, wir suchen nach dem Vollkommenen im anderen«, erklärte der männliche Protagonist Eschenbach in Uwe Timms letztem Roman Vogelweide (2013). Mit diesem äußerst anspielungsreichen Buch hatte Timm nicht nur einmal mehr seine immense Vielseitigkeit unter Beweis gestellt, sondern den Gipfel seines bisherigen künstlerischen Schaffens erklommen. Jetzt ist sein Essayband Montaignes Turm zu seinem 75. Geburtstag am 30. März erschienen. Von PETER MOHR

Nahstoll (fortges.)

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Nahstoll fortges.

Der Bruder sei leicht abgehoben, charakterlich, ja, sagte Setzweyn und unterdrückte ein Lächeln, er fliege, er fliege leidenschaftlich gern in der Welt umher, habe jedoch null Interesse an Reisezielen, nein, touristisch auf gar keinen Fall, er besitze eine Cessna, ein bequemes kleines Gerät, mit dem er vorzugsweise abseits der großen Pisten starte und lande, er genieße das als ein Abenteuer, denn es sei ein großartiges Gefühl, vom Erdboden abzuheben, himmelwärts, sagte Setzweyn, da könne er ihn verstehen.

Blind

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Blind

Wie Teiresias sich zu leben vorgestellt hätte, wissen wir nicht, er hatte ja keine Wahl, so war das, genau so, ihm wurden enge Grenzen gezogen und harte Pflichten auferlegt, die, so darf zurecht vermutet werden, sich im Endeffekt jedesmal als beschwerlich erwiesen, als ein undankbares Geschäft, man kennt das, er enthüllte Wahrheiten, die den Lebenswandel vieler Mitmenschen als Lüge entlarvten, als einen törichten Selbstbetrug um so mancher bequemen Gewohnheit willen.