//

Ferne

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ferne

Der Ausguck schälte sich aus der Dunkelheit.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer, die Flamme schlug hoch.

Seit wann reden wir über Krankheiten, fragte Crockeye irritiert, wir haben Verletzungen davongetragen, aber niemand sei krank.

Ein Walfänger, bekräftigte Pirelli, kenne keine Krankheit.

Es sei denn, der Koch tische eintönige Kost auf, mäkelte der Zwilling und warf einen Blick auf Gramner, die Stimmung war nicht besonders friedfertig, es ging auf Mitternacht zu.

Wir reden über ferne Zeiten, protestierte Gramner.

Zukünftige Zeiten, sagte der Ausguck.

Über Krankheiten der Moderne, sagte Thimbleman.

Die zu unserer Zeit noch gar nicht aufträten, sagte Pirelli, wir seien neunzehntes Jahrhundert.

Wer könne das wissen, wandte LaBelle ein.

Krankheiten des Industriezeitalters, widersprach Mahorner, einundzwanzigstes Jahrhundert.

Der Mensch sei ein seelisches Wrack, sagte Pirelli.

Wir reden über eine Zukunft, in der niemand leben möchte, konstatierte Thimbleman.

Habe man etwa eine Wahl, fragte LaBelle.

Nicht doch, widersprach der Zwilling, die Moderne zeige nie dagewesene Erfolge.

Es handle sich um eine Zivilisation der Hochleistungen, pflichtete ihm der Rotschopf bei, in allen Bereichen werde die Auslese der Besten straff und unnachgiebig organisiert, sei das denn nicht vorbildlich, nimm nur den Sport, zum Beispiel den Fußball, werde da nicht alles getan, damit die Besten in die führenden Mannschaften kämen, Unsummen würden investiert, der Spieler beschäftige eigens einen Agenten, beim Tennis verhalte es sich keinen Deut anders, schon einem Fünfjährigen werde der Schläger in die Hand gegeben, seine Schlagtechnik zu trainieren.

Oder eine Violine, sagte der Ausguck, egal, es sei bedeutungslos.

Wir reden über eine Zukunft, in der niemand leben möchte, wiederholte Thimbleman.

LaBelle schwieg.

Die Menschheit drehe sich im Kreis, sagte der Ausguck, der Fortschritt bewege sich in einer Spirale, die Geschwindigkeit nehme zu, habe nicht Pirelli vor kurzem an die Parabel von der Maus und der Katze erinnert, aufgeschrieben von dem Versicherungsangestellten aus Prag, auch so eine ausweglose Geschichte, das Innehalten sei ausgeschlossen, ein Entrinnen nicht möglich.

Crockeye lachte. Ob das nicht sogar ein buddhistisches Konzept sei, spottete er, höchster Bewegungseffekt bei null realer Veränderung, im Auge des Orkans sozusagen.

Eine Kontroverse in der Mannschaft, Pirelli staunte, und was denn erfreulich sein solle, sagte er, an dem Hype um Leistung, all das Gewese grenze an Hysterie, was für ein Affentheater, der Mensch irre ziellos umher, orientierungslos, und sich dennoch überall höchste Leistung abfordernd, flächendeckend herrsche Konkurrenz, flächendeckend Wettbewerb.

Das könne es nicht sein, sagte LaBelle.

Touste schlug Akkorde auf seiner Guitarre an und summte eine Melodie.

Er wisse selbst nicht mehr, ob er seine Ambitionen ernstnehmen könne, er schreibe ein Buch der Rekorde und verzeichne zum Beispiel, wer die längste Zeit auf einem Bein habe stehen können, glaubt es mir, versicherte Pirelli, es sei wahr, solche und ähnliche Wettbewerbe würden veranstaltet.

Störche, sagte der Ausguck.

Höchstleistung darin, die Welt zu bespaßen, sagte Crockeye, und was solle daran lustig sein, sie wüßten das wohl selbst nicht.

Ziellos, wiederholte Pirelli.

Lauthals und mit gewaltigem Getöse, sagte Thimbleman.

Die Walfänger hatten ihr Thema gefunden, sie neigten an diesem Tag sogar zum Streit, was selten geschah, der Abend war still, das Meer rauschte von ferne.

Sie trügen Rennen aus, sie wetteten auf Pferde, sie verliehen Preise, sie schnupften Drogen, sie tränken sich ins Koma, sie pflegten eine feingeistige Kultur, sie züchteten Milchkühe und diverse Hunderassen, sie häuften immense Reichtümer an, sagte Mahorner.

Sie genössen das Leben, spottete LaBelle.

Jedem das Seine, sagte der Rotschopf.

Jene Welt sei todkrank, sagte Thimbleman, der Mensch renne Luftschlössern nach, Traumfabriken, er werde enttäuscht, sei ausgebrannt und depressiv und liefere den Nährboden für Aggressionen.

Der Ausguck stand auf, nahm einige Schritte Anlauf, man hörte ihn einen Salto schlagen.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Na dann: Gute Nacht

Nächster Artikel

Wer sucht, der findet

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Kosten & Nutzen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Kosten & Nutzen

Eine der größten Ölpipelines in den USA wurde das Ziel eines Hackerangriffs. Der Betrieb der knapp neuntausend Kilometer langen Pipeline zwischen Texas und New York habe im Mai vorübergehend eingestellt werden müssen, teilte Colonial Pipeline mit, was zu erheblicher Versorgungsknappheit geführt habe, und konnte, wie es heißt, erst nach Zahlung von fünf Millionen Dollar Lösegeld wieder aufgenommen werden.

Dabeisein

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Dabeisein

Wie es sich anfühle, fragte Bildoon, am eigenen Untergang teilzunehmen.

Vergiß es, sagte Touste.

Blöde Frage, sagte Crockeye, als Seemann bin ich jederzeit darauf gefaßt, daß mein Schiff sinkt und ich mit, da fühlt sich nichts an.

Bildoon spricht nicht von der Seefahrt, sagte Pirelli.

Sondern, fragte Rostock.

Erzählen im freien Fall

Kurzprosa | Alice Munro: Himmel und Hölle Die kanadische Nobelpreisträgerin Alice Munro schreibt ganz gewiss keine Frauenliteratur, ihre Kurzgeschichten enttarnen, variieren das Spiel zwischenmenschlicher Beziehungen, überzeugen durch ihre Virtuosität. HUBERT HOLZMANN hat den neu aufgelegten Band mit neun Kurzgeschichten Himmel und Hölle mit Bewunderung gelesen.

Nahstoll

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Nahstoll

Er habe ihn im Zentrum gesehen, sagte Setzweyn, von woher kommt jetzt Setzweyn, man stelle sich das vor: Setzweyn am Salzmeer, hunderttausend Höllenhunde, er wird ein erbärmliches Durcheinander anzetteln, Hagel und Granaten, und ja, ergänzte Setzweyn, doch, Farb habe sich einige Tage auf der Dachterrasse aufgehalten, die Aufregung um den Suizid im ›Moriah Gardens‹ habe ihm sehr zugesetzt, er sei die dritte Woche am Salzmeer, da hinterlasse die Hitze deutliche Spuren, niemand bleibe verschont, man werde dünnhäutig und stecke so etwas nicht locker weg.

Er werde trinken, vermutete Maurice.

Gedenken

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Gedenken

Höchste Zeit, sagte Anne, höchste Zeit auch für eine feministische Kultur des Gedenkens.

Tilman beugte sich vor.

Unser Blick auf die Gegebenheiten hat zu wenig Struktur, sagte Anne, wir gedenken der Opfer des Terrorismus, der Opfer der Mafia, der Opfer von chemischen Waffen, der Opfer von Flucht und Vertreibung, wir etablieren einen Olympia-Tag, einen Tag des Jazz, einen Europa-Tag, das alles ist wichtig nebst vielem darüber hinaus.

Tilman schenkte Tee nach.

Doch bleiben diese Themen nicht letztlich beliebig?, fragte Anne.

Er stellte die Teekanne zurück auf das schlicht weiße, zierliche Stövchen.

Und? Was fehlt?, fragte er.