/

Erzähler und Zuhörer

Kurzprosa | Uwe Timm: Montaignes Turm

»Ich bin überzeugt, dass wir in unserer Seele einen besonderen Teil haben, der einem anderen vorbehalten ist. Dort sehen wir die Idee unserer anderen Hälfte, wir suchen nach dem Vollkommenen im anderen«, erklärte der männliche Protagonist Eschenbach in Uwe Timms letztem Roman Vogelweide (2013). Mit diesem äußerst anspielungsreichen Buch hatte Timm nicht nur einmal mehr seine immense Vielseitigkeit unter Beweis gestellt, sondern den Gipfel seines bisherigen künstlerischen Schaffens erklommen. Jetzt ist sein Essayband Montaignes Turm zu seinem 75. Geburtstag am 30. März erschienen. Von PETER MOHR

Montaignes Turm»Ich bin nicht nur ein Erzähler, ich höre auch sehr gern zu«, hatte Timm vor einigen Jahren in einem Interview erklärt. Tatsächlich wirken die meisten seiner Bücher so, als seien sie direkt dem Leben abgelauscht. Seine größten Erfolge feierte Uwe Timm, der am 30. März 1940 in Hamburg als Sohn eines Kürschners geboren wurde, Anfang der 90er Jahre mit der Verfilmung seines Kinderbuchbestsellers Rennschwein Rudi Rüssel und dem Roman Die Entdeckung der Currywurst, der in mehr als 20 Sprachen übersetzt wurde und zu dessen Erscheinen in Fernost Uwe Timm im Herbst 2003 eine große Lesereise durch Japan und China machte.

Zunächst deutete in Timms Leben nichts darauf hin, dass er Schriftsteller werden würde, denn einer Kürschnerlehre folgte das Abitur erst auf dem zweiten Bildungsweg, dann in den unruhigen 68er Jahren ein Studium der Germanistik und Philosophie in München und Paris, das Uwe Timm 1971 mit der Promotion über Albert Camus abschloss. Erst mit 31 Jahren veröffentlichte er sein erstes Buch – den Lyrikband Widersprüche mit politischen Gedichten, die unter dem deutlichen Einfluss der Studentenbewegung standen.

Ein wiederkehrendes Thema, dem sich Timm nicht nur in seinem ersten Roman Heißer Sommer (1974), sondern auch in Kerbels Flucht (1980) und noch einmal in seinem Roman Rot (2001) widmete. Uwe Timm, der sich einst aktiv im SDS (Sozialistischer Deutscher Studentenbund) engagierte, hat im Laufe der Jahre ein immer distanzierteres Verhältnis zur Studentenbewegung und den »linken Romantikern« entwickelt. Auch das Verhältnis zu seinen oft scheiternden Protagonisten wurde im Laufe der Jahre von immer stärker werdender Ironie geprägt. Schon sein Protagonist Christian Kerbel verspürte im Blick zurück »das Gefühl, Zeit vertan zu haben«.

Neben den vielen gescheiterten Existenzen aus der 68er Generation tauchen als weitere literarische Sujets auch wiederholt die Dritte Welt (in den Romanen Morenga, 1978, und Der Schlangenbaum, 1986) sowie die Metropole Berlin (Johannisnacht, 1996, und Rot, 2001) auf. Auch Timms vorletzter, etwas aus der Art geschlagene Roman Halbschatten (2008) spielt zumindest teilweise in Berlin – auf dem Invalidenfriedhof. Verstorbene Figuren und der Lebensweg der Flugpionierin Marga von Etzdorf werden in diesem polyphonen Erzählwerk nebeneinandergestellt, und es entsteht eine sonderbare Mixtur aus tragischer Liebesgeschichte, historischem Puzzle und assoziativem Essay.

Längere Auslandsaufenthalte (u.a. in Rom), Gastdozenturen und viele Literaturpreise (zuletzt den Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln): Uwe Timm ist in der Eliteliga der deutschen Schriftsteller angekommen und dabei angenehm bescheiden geblieben. Kartoffelbrei, Spinat und Bratei bezeichnet der seit einigen Jahren in München lebende Autor, der der Currywurst ein literarisches Denkmal setzte, als sein Lieblingsgericht.

Pünktlich zum 75. Geburtstag ist nun der zehn höchst unterschiedliche Essays umfassende Band Montaignes Turm erschienen. Vorträge, Zeitungsaufsätze, Preisreden und ein Reisebericht (aus den Jahren zwischen 1997 und 2014) stehen nebeneinander. Da fällt es bisweilen schwer, den verbindenden roten Faden zwischen einem intelligenten Beitrag über eine neuerliche Zauberberg-Lektüre und einem Reisebericht ins Flüchtlingslager Darfur im Tschad zu knüpfen.

Uwe Timms Brückenschlag zu seiner literarischen Figur Lena Brücker (Protagonistin des Romans Die Entdeckung der Currywurst) ist mehr als gewagt: »So bin ich der sudanesischen Frau Brücker begegnet. Dieser Frau möchte ich, auch wenn sie ihn nicht lesen wird und gar nicht lesen kann, meinen Bericht widmen.« Das wirkt arg konstruiert und ziemlich dick aufgetragen.

| PETER MOHR

Literaturangaben:
Uwe Timm: Montaignes Turm
Köln: Kiepenheuer und Witsch 2015
181 Seiten. 16,90 Euro

Leseprobe

Reinschauen:
Uwe Timm in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Erzähllust

Nächster Artikel

Die Amerikaner kommen

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Chiffrierter Geheimnisträger statt Volkstümelei

Kurzprosa | Alexander Graeff: Runen Dass Hundehalter sich im Laufe der Zeit dem Charakter (und oftmals auch der Optik) ihres Schützlings anpassen würden, wurde bereits in jeder Zeitschrift von Lisa bis Focus ausgiebig behauptet. Gleiches soll auch für Menschen gelten, die lange zusammenleben. Als männliche Hälfte eines Ehepaares, das die Petersilienhochzeit bereits deutlich hinter sich gelassen hat, ist es mir erfreulicherweise dennoch gelungen, trotz innigster Verbundenheit in einigen Bereichen Freiräume und eigene Ansichten zu bewahren. STEFAN HEUER bespricht Alexander Graeffs Prosaminiaturen Runen.

Ungewollt aktuell

Kurzprosa | J.M.G. Le Clézio: Bretonisches Lied

Nobelpreisträger JMG Le Clézio schreibt in Bretonisches Lied über seine Kindheitserinnerungen an den Krieg. Von PETER MOHR

Zuflucht

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Zuflucht

Gramner lehnte sich zurück und stützte sich mit den Ellenbogen auf den Rand der mittschiffs ausgespannten Persenning. Die Ojo de Liebre, sagte er, ist unsere Zuflucht vor den Unbilden des Alltags.

Was redet er, fragte sich Rostock, unser Alltag ist hart, wir kennen keine Zuflucht.

Gramners Satz galt, davon war Mahorner überzeugt, allein für diese Tage der Fangpause, das war in der Tat ungewöhnlich, er sollte besser nicht so viel Aufhebens davon machen, sondern sich freuen, wie entspannt die beiden Jungen diese Tage nutzten: sie lagen am Strand, schwammen in der Lagune oder schlugen Salti.

Dieser Aufenthalt ist unser Alltag, flüsterte Bildoon, wir sitzen dem Teufelsfisch im Nacken. Dort, sagte er und deutete auf eine abtauchende Fluke.

Landt in Sicht!

Kurzprosa | Jürgen Landt: Letzter Stock im Feuer In gewohnter Art und Weise: gerade heraus, nackt und ungeschminkt wie die Wirklichkeit bewältigt Jürgen Landt in seinem neuen Buch Letzter Stock im Feuer den Irrsinn des Alltags, des menschlichen Lebens und Erlebens. Der Zeitbogen des Erzählten spannt sich dabei über die letzten dreißig, vierzig Jahre und beginnt mitten in der DDR. Von RÜDIGER SASS

Rum und Ruinen

Kurzprosa | Frank Nihil: Essay oder Stirb ›Essay oder Stirb. Geschichten, Gedanken, Gedichte‹ heißt der Erstling des Karlsruher Musikers und Gelegenheitspublizisten Thomas Hauf, der unter dem Pseudonym Frank Nihil eine schonungslose Seismographie der eigenen, weitgehend als sinnlos empfundenen Existenz zu geben versucht. ALBERT EIBL über Schilderungen des Lebens.