Desillusioniert, nicht verbittert

Kurzprosa | Helga Schütz: Die Kirschendiebin

Helga Schütz, die Anfang Oktober ihren 80. Geburtstag feierte, hat sich seit Jahr und Tag als poetische Dokumentaristin des ostdeutschen Alltags einen Namen gemacht. Äußerst subtil hat sie in ihren Romanen (angefangen mit ›In Annas Namen‹, 1986) darüber hinaus ihre eigene Biografie eingeflochten. An dieser bewährten Konzeption hat die in Niederschlesien geborene und später in der DDR lebende Autorin auch in ihrem aktuellen Erzählwerk ›Die Kirschendiebin‹ festgehalten. Von PETER MOHR

Helga-Schütz-KirschendiebinHelga Schütz erzählt von einer durch die politischen Wirren stark beeinflussten Dreierbeziehung, in deren Mittelpunkt der Schriftsteller Thomas Falkenhain steht. Jener Falkenhain (so heißt auch Helga Schütz‘ niederschlesischer Geburtsort) geht auf die achtzig zu und lebt – nach einer jahrelangen Beziehung mit Leni – wieder allein in seinem Haus in Alt-Glienicke (vor den Toren Berlins). Sie sind Freunde geblieben, Leni kocht weiterhin für Thomas, und doch genießen beide die durch die Trennung wiedererlangte Freiheit.

»Es war gut, wenn der andere Ruhe fand. So entstand doppelter Frieden.« Beide sind Angehörige einer Generation, bei der die Biografien – bedingt durch die politischen Wirrnisse des letzten Jahrhunderts – besonders starke Brüche aufweisen. »Sie schwammen mit ihrer Generation«, heißt es sinnträchtig an einer Stelle – und das mit all seinen Konsequenzen. Aus den ambitionierten und politisch interessierten Studenten der 1960er Jahre sind desillusionierte Senioren geworden. Nicht verbittert, aber über verpasste Lebenschancen sinnierend. »Hinter den alt gewordenen Kriegskindern lag nun ein graues verpöntes Stück ureigener Vergangenheit.«

Richtig Fahrt erhält Helga Schütz‘ Handlung, als Thomas in seinen Stasi-Akten stöbert. Er erhält Gewissheit, dass Nachbarn alles protokolliert hatten: Tagesabläufe, Besuche, politische Bemerkungen und vieles mehr.

Dabei stößt er auch auf abgefangene Briefe von der »Kirschendiebin«, einer längst vergessenen Liebe in jungen Jahren, die als Studentin in den Westen geflohen war und später ein viel beachtetes Buch über Bäume publiziert hat. Thomas hatte die Kommilitonin einst beim Kirschenpflücken im Universitätsgarten überrascht.

Helga Schütz lässt in dieser Erzählung, die man durchaus als schlanken Roman bezeichnen kann, viele Stationen ihres eigenen Lebens kurz aufblitzen – ihre durch den erlernten Gärtnerberuf entstandene Liebe zur Natur, die gleichermaßen leid- wie freudvolle Existenz als Schriftsteller und ihre in Babelsberg gewonnenen Erfahrungen als Filmemacherin. Im zweiten Teil des Buches schickt sie ihren Protagonisten als Stipendiat in die Villa Massimo nach Rom, wo sie selbst 1997 für einige Monate weilte.

Unter südlicher Sonne kommt es – ähnlich wie in Ines Geipels neuem Roman ›Tochter des Diktators‹ – zu einem versöhnlichen Finale. Thomas begegnet in einem römischen Garten seiner einstigen Jugendliebe Melina. Statt Kirschen werden Orangen gepflückt.

›Die Kirschendiebin‹ steckt voller Melancholie und Altersmilde, das Buch strahlt eine ungeheure Wärme und Herzlichkeit aus – gerade so, als hätte sich Helga Schütz schreibend ihrer wechselvollen Biografie entledigt und in zarten Pastelltönen noch einmal ein schwermütiges Sehnsuchtsportrait gemalt.

| PETER MOHR

Titelangaben
Helga Schütz: Die Kirschendiebin
Berlin: Aufbau Verlag 2017
170 Seiten. 18.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein fürsorglicher Tigervater und ein kleines Vögelchen

Nächster Artikel

Im Land der Giganten

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Hölle

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Hölle

Man wird nichts tun können.

Das ist kein guter Anfang, Tilman.

Die Symptome sind vielfältig, und es ist unsere Welt, die leidet, ausnahmslos leidet, Farb, jeden Gedanken an Schonräume kannst du vergessen, nein, vorbei, da ist nichts, kein Schutzzaun, nirgends.

Tilman rückte näher an den Couchtisch und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.

Das Service mit dem Drachenmotiv war aufgedeckt, rostrot, Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Annika legte ihre Zeitschrift beiseite.

Kyudo-Texte

Textfeld | Wolf Senff: Kyudo-Texte. Eine Affaire der Schülcke Tesch fühlte sich im Dojo an das Museum erinnert, das er mit der Schülcke besucht hatte, auch dieses nach japanischem Vorbild entworfen. Ach! eine ausgefallene Idee, zwei Tage nach Zürich zu reisen.

Jenseits des Koordinatensystems

Kurzprosa | Anette Lang: Things that I won´t do for love Anette Lang hat mit Things that I won´t do for love im Leipziger Birnbaum Verlag einen Band mit sechs erstaunlichen Kurzgeschichten vorgelegt, in denen die üblichen Themen von Liebe und Glück aus einer eigentümlich neuen Perspektive erzählt werden. Ein Leseversuch von HUBERT HOLZMANN

Umblättern bitte!

Literatur | Literaturkalender 2019 Kalender sind uns Taktgeber und Maßband, Lebensplaner und Orientierungshilfe übers ganze Jahr hinweg. Garniert mit literarischen Appetithappen versüßen sie so manchen Tag, bieten neue Anregungen und überraschende Entdeckungen. Als Geschenk entfalten sie sogar eine ungeahnte Langzeitwirkung. INGEBORG JAISER stellt eine kleine Auswahl von lesens- und beachtenswerten Wegbegleitern vor.

Wasser

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Wasser

Ernsthaft, sagte Tilman, die Ressourcen des Planeten wollen schonend behandelt werden.

Farb blickte auf.

Sie würden knapp, sagte er.

Im Brandenburgischen tobe ein Konflikt um die Nutzung des Grundwassers, das von einem PKW-Hersteller ausgebeutet werde, die dort lebenden Menschen fürchteten extreme Konsequenzen, Wasser sei ein kostbares Gut.

Zurecht, sagte Farb, die natürlichen Vorräte würden über alle Maßen beansprucht, von schonendem Umgang könne keine Rede sein, das Desaster sei unausweichlich, weltweit, sagte er: in Spanien breite sich Steppe aus, in den USA schrumpften die Stauseen, Australien fahre Jahr für Jahr geringere Ernten ein, die Hälfte der Weltbevölkerung sei heute schlechter mit Wasser versorgt als die Bewohner des antiken Rom.