//

Karttinger 6

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Karttinger 6

Eine Brücke!, rief der Geheimrat.

Zwar sei es hier trocken, sagte der Moderator, doch gelegentlich stoße man auf Wasser, wo man es gar nicht vermute, es sei denn, der Reiter sei ortskundig.

›Brücke am Rio Lobo‹, warf Nahstoll ein, neunzehnsiebzig, Howard Hawks, der Rio Lobo knietief und fünfzehn Fuß breit, grünes Gebüsch wächst an den Ufern und spendet Schatten, sanft und verlockend spielt das fließende Wasser zum showdown auf.

Der Geheimrat keuchte angestrengt.

Da plötzlich das gequälte Knirschen eines unter dem Reifen beiseitespringenden Steins.

Das müsse der Reiter gehört haben, überlegte der Moderator, und werde dennoch nicht neugierig, schöpfe keinen Verdacht?

Der Geheimrat täte nichts lieber als eine Rast einlegen.

Sie seien fast gleichauf, flüsterte der Moderator, er sei keine zwanzig Meter voraus, weshalb wende er sich nicht um.

Wer altere, werde zum Eigenbrötler, sagte der Geheimrat, die Rolle wäre besser mit einem jüngeren Kerl besetzt, Brad Pitt etwa oder Johnny Depp, überlegte er, auch Til Schweiger, doch nein, korrigierte er sich, er habe dabei kein gutes Gefühl.

Der Moderator würde sich gern nach dem Weg erkundigen, jedoch zweifelte er, daß der Reiter Auskunft geben werde, aus dem geringeren Abstand wirkte er müde, gar ausgebrannt und, darin gab der Moderator seinem Geheimrat recht, gealtert, hielt sich nicht so aufrecht, wie es von fern den Anschein hatte, und schwankte er nicht sogar im Rhythmus des schreitenden Pferdes.

Brücke am Rio Lobo: ein Steg, der zwei Pferden einander zu passieren erlaubt, aus Holzplanken gelegt, zu beiden Seiten mit schlichtem Geländer versehen. Auf verstaubten Rädern holperten die zwei verschwitzt und mühsam darauf zu.

Ob nicht längst Räder mit Federungssystemen verkauft würden und sogar motorisiert, fragte der Geheimrat entrüstet, man verbreite ja allerorten, die modernen Zeiten seien innovativ, und diese Region sei doch wie dafür geschaffen, eine gute Idee zu vermarkten.

Am anderen Ufer war eine hölzerne Scheune aufgestellt.

Platz für eine Rast, schlug er vor.

Kulisse, versicherte der Moderator.

Der Geheimrat überlegte, ob sie dort die Nacht abwarten sollten, und, abgelenkt, gab er einen Augenblick lang nicht acht, strauchelte, trat jedoch geistesgegenwärtig in die Pedale und fing sich auf den letzten Metern.

Der Moderator erschrak und blickte sich um.

Schon gut, sagte der Geheimrat.

Auf der Brücke stiegen sie erschöpft von den Rädern.

Als hätte er etwas bemerkt, wandte McNally Kirby Yorke David Crockett seinen Braunen und glitt bedächtig aus dem Sattel, er hatte einen Entschluß gefaßt.

Eine imponierende Gestalt, stellte der Geheimrat fest, imponierend noch im hohen Alter, allein die Gesichtszüge wirkten verlebt, sie neigten zum feisten Ausdruck, das war der Alkohol.

Das hätte er nicht erwartet, dachte der Moderator, die häßlichen Falten von den Nasenflügeln zum Kinn waren nicht chirurgisch geglättet und nicht durch Schminke kaschiert, in welchen Zeiten lebe man, das hätte sich alles richten lassen.

Herr Wayne, Sie sind’s, rief der Moderator lachend, die Legende John Wayne, und reckte den Arm und winkte.

Das Denkmal, rief er fröhlich, fast habe er sich das gedacht, was verschlage ihn in diese Einöde.

Wüßte nicht, wann sie einander begegnet wären, entgegnete der einsame Reiter schroff.

Bei Brioni, erwiderte der Moderator, Via Barberini, Rom, bei Brioni, unserem gemeinsamen Schneider, Rom, Sie erinnern sich, seinerzeit der feinste Herrenschneider auf dem Planeten.

Fand jedoch nicht recht zur Geltung vor dem grimmig dröhnenden Baß: Ihr zwei folgt mir seit Stunden!

Wir haben dasselbe Ziel, sagte der Moderator und setzte sein freundlichstes Lachen auf: Herr Wayne, Ihr Gesicht ist echt, Ihre Statur ist echt, Ihre Stimme haben Sie nun gefunden.

Der Moderator lehnte sein Rad ans Geländer und ging einige Schritte auf Wayne zu.

Wie er die ungehobelten Worte verstehen solle, fragte der Reiter grob. Er sah diesen blonden Kerl näherkommen und wußte plötzlich, er kann dessen Lachfratze nicht ertragen, es gäbe nichts zu lachen, der Planet stehe in Flammen, ob er das nicht wisse, oh diese breite, die Zähne fletschende Grimasse: Ob er die bitte abschalten könne.

So hatte Wayne seinen ärgsten Feind nicht lachen sehen, Zeter! Mordio! – so lache jemand, der sich an die Klauen des Mammons ausliefere und stets mit List und Tücke zu einem Gefecht antrete. Wenn der sich diesmal nicht täusche!

Er dulde keinen Verfolger, fügte er drohend hinzu.

Ein Mißverständnis, dachte der Moderator entsetzt, es sei das falsche Programm, das ganz und gar falsche Programm, wo sei die Fernbedienung, wo die Umschalttaste! Google hilf! Er wollte den Mund soeben zum Reden öffnen, wollte alles erklären, doch zu spät, der andere hatte das Duell eröffnet, ultimativ, das kühne Funkeln im Auge als rituelles Signal, unmißverständlich, er griff nach der Waffe, Hagel und Granaten!, er zog, er zielte, drückte ab, schnell wie der Blitz.

Solle keiner erzählen, der alte Haudegen verfehle sein Ziel, rief er noch triumphierend aus.

Sehr extrem, mischte sich tadelnd Wollmann ein, aber sehr extrem, und fragte, ob nicht derart nackte Gewalt verboten gehöre, er selbst erzähle anders und wolle bei Gelegenheit gern ein aufmunterndes Beispiel geben.

| WOLF SENFF

Weiterlesen
| Karttinger 6 folgt am nächsten Sonntag. Die vorausgehenden Folgen sind hier zugänglich

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kaukas lustige Tiere

Nächster Artikel

Passt?

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Der Mensch erscheint im Holozän

Kurzprosa | Jörg-Uwe Albig: Eine Liebe in der Steppe Eine höchst außergewöhnliche, reichlich merkwürdige Liebesgeschichte präsentiert uns Jörg-Uwe Albig in seiner neuen Novelle ›Eine Liebe in der Steppe‹. Schauplatz ist ein öder Landstrich, der über die Jahrmillionen durch einen Kreislauf von Meer und Wäldern, Aufbau und Zerfall geprägt wurde. Was gilt ein Mensch schon angesichts von kambrischen Wattlandschaften und karbonischen Urwäldern? Von INGEBORG JAISER

Taiping

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Taiping

Ein Aufstand, und deshalb, sagst du, flüchteten sie zuhauf über den Ozean, wie kommst du darauf, Thimbleman?

Sie erzählen es in der Barbary Row, die Welt ist aus den Fugen.

In deinem Alter solltest du dich nicht in zwielichtigen Spelunken herumtreiben. Aber es stimmt, in südlichen Provinzen Chinas tobt ein Aufstand, eine mächtige religiöse Bewegung gewinnt an Macht, 1851 wird das Königreich Taiping ausgerufen, das ist jetzt eine Handvoll Jahre her, und der Anführer ernennt sich zum Himmlischen König, fünfzehn Jahre lang, Wuhan wird erobert und Nanjing wird eingenommen, der Aufstand wird zwanzig bis dreißig Millionen Menschenleben fordern, die Welt ist aus den Fugen.

Maschinen-Wesen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Maschinenwesen

Wir müssen noch viel lernen, damit wir die Dinge verstehen können, Tilman.

Nein, sie liegen nicht einfach. Bereits der Übergang zur Dampfschiffahrt, so heiße es zurecht, sei ein verhängnisvoller Schritt gewesen, das sähen die Männer auf dem Walfänger genauso, man habe lange nichts von ihnen gehört.

Das Maschinenwesen greife nach der Macht?

Ob sich das so beschreiben lasse, Anne? Maschinenwesen? Vielleicht, daß es vor aller Augen als eine Abfolge technologischer Revolutionen stattfinde und dem Menschen jedesmal mit einer kurzfristigen Erleichterung des Alltags den Schneid abkaufe.

Meisterhafte Erzählungen

Kurzprosa | Ralf Rothmann: Hotel der Schlaflosen

Ralf Rothmann, geboren 1953 in Schleswig, erhielt für seine literarischen Werke zahlreiche Literaturpreise. Er hat sich durch Romane mit Schauplatz im Ruhrgebiet und in Berlin sowie durch Erzählungen hervorgetan. Sein neuester Erzählband Hotel der Schlaflosen versammelt elf Erzählungen von unterschiedlicher Länge, die an den verschiedensten Orten und zu verschiedenen Zeiten spielen. Von FLORIAN BIRNMEYER

Wasser

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Wasser

Ernsthaft, sagte Tilman, die Ressourcen des Planeten wollen schonend behandelt werden.

Farb blickte auf.

Sie würden knapp, sagte er.

Im Brandenburgischen tobe ein Konflikt um die Nutzung des Grundwassers, das von einem PKW-Hersteller ausgebeutet werde, die dort lebenden Menschen fürchteten extreme Konsequenzen, Wasser sei ein kostbares Gut.

Zurecht, sagte Farb, die natürlichen Vorräte würden über alle Maßen beansprucht, von schonendem Umgang könne keine Rede sein, das Desaster sei unausweichlich, weltweit, sagte er: in Spanien breite sich Steppe aus, in den USA schrumpften die Stauseen, Australien fahre Jahr für Jahr geringere Ernten ein, die Hälfte der Weltbevölkerung sei heute schlechter mit Wasser versorgt als die Bewohner des antiken Rom.